Generation Z und die Arbeitswelt Vor allem in der Berufswelt sorgt die Generation Z für Wirbel. Die um die Jahrtausendwende Geborenen haben ein eigenes Verständnis von Arbeit und Freizeit und verbringen einen großen Teil ihres Lebens digital – schließlich sind sie in die digitale Welt hinein geboren. In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit den Merkmalen, Eigenschaften und Werten der Generation Z und setzen sich mit deren Freizeitgestaltung und Mediennutzung auseinander. Darüber hinaus erörtern sie deren Ans... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die Textsorte „Reportage“ erschließen Reportagen sind journalistische Texte, die zwar häufig am Schreibtisch erstellt werden, jedoch nur anhand persönlicher Erfahrungen des Urhebers ihre Aussagekraft entfalten. Sie stehen damit zwischen den eher nüchternen Sachtexten und narrativen Texten. Neben den bereits seit mehr als hundert Jahren bestehenden Textreportagen gibt es heute zudem Audio- und Filmreportagen. Die in Reportagen dargestellten persönlichen Erfahrungen und Meinungen fordern die Lernenden auf, sich mit den behandelten The... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und verbessern "Zusammen arbeiten" oder "zusammenarbeiten"? Es ist nicht immer einfach zu unterscheiden, wann Wörter getrennt oder zusammengeschrieben werden. Mit der Unterrichtseinheit trainieren die Lernenden ihre Fähigkeiten in der Rechtschreibung selbständig, indem sie ihre Kenntnisse zunächst selbst einschätzen und danach an fünf Stationen auf ihrem eigenen Niveau üben. Darüber hinaus bettet sich die Unterrichtseinheit in das Thema "Berufsorientierung" ein und hält eine Lernerfolgskontrolle sowie vertiefe... » mehr Deutsch Klassenstufe 8 Mittlere Schulen
Internetrecherchen erfolgreich durchführen Wie kann das Internet im Deutschunterricht in der Berufsschule kompetenzorientiert genutzt werden? In der vorliegenden Unterrichtseinheit recherchieren die Lernenden Informationen zu ihren Traumberufen, bereiten diese in Form von einem Handout auf und tauschen sich darüber aus. Dabei lernen sie Strategien kennen, wie sie Texte im Internet recherchieren und Inhalte gezielt erfassen. Sie beschäftigen sich mit der kritischen Reflexion von Informationen und wie sie diese schließlich zur eigenen Text... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Das materialgestützte Schreiben zum Thema "Cybermobbing" üben Was genau ist Cybermobbing? Welche Auswirkungen hat es auf Betroffene? Und stellen die sozialen Medien vorwiegend eine Plattform für Internettrolls und Hater dar oder bieten sie auch Chancen? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler anhand von Zeitungsartikeln, Umfragen, Schaubildern und Videos nach. Sie entnehmen den Materialien wesentliche Informationen, auf Grundlage derer sie Schritt für Schritt unter Anleitung ihre eigenen informierend-argumentierenden Texte zum Thema ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Über Erlebtes schriftlich berichten Zeitungen sind ein allgegenwärtiges und den Schülerinnen und Schülern sehr bekanntes Medium. Dass die Artikel darin der Textform des Berichts entsprechen, ist nur wenigen bewusst. In Zeitungsberichten steht die sachliche und möglichst direkte Vermittlung von Inhalten im Fokus, die gewissen strukturellen Regeln folgt. Beim Lesen solcher Zeitungsberichte nehmen die Schülerinnen und Schüler diese nur passiv wahr. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit erschließen sie sich die Textsorte des Erlebnisber... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Materialgestütztes Schreiben eines informierend-argumentierenden Textes Mobbing im Internet ist eine Form der psychischen Gewalt, die in den letzten Jahren immer mehr zunimmt. Virtuelle Hetze und Häme führen bei den Opfern zu Depressionen, Konzentrationsstörungen und Leistungsabfall. Doch sind soziale Netzwerke nur schlecht oder bieten sie auch Chancen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit Zeitungsartikeln, Umfragen und Videos zu dem komplexen Thema auseinander. Sie entnehmen den Materialien die wichtigsten Informationen und ver... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/1 Mittlere Schulen
Mit Sachtexten kritisch umgehen Welche Texte aus unserem Alltag informieren uns? Welche wollen uns überzeugen oder gar polarisieren? Ihre Lernenden üben in dieser Unterrichtseinheit, angemessen mit Sachtexten umzugehen, indem sie die Intention unterschiedlicher Textsorten untersuchen, Sachtexte anhand eines Leitfadens kritisch analysieren und mithilfe eines Videos und abwechslungsreicher Beispiele Fakten von Fake News unterscheiden. » mehr Deutsch Klassenstufe 10 Mittlere Schulen
Lesetechniken und -strategien kennen und erfolgreich anwenden In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Lesestrategien kennen und machen sich unter anderem mit der Fünf-Schritt-Lesetechnik vertraut, mit der sie Inhalte besser erfassen und speichern. Da Lesekompetenz nicht einfach erworben werden kann, wird sie hier in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit geübt. Dadurch testen und verbessern die Lernenden ihre eigene Lesefähigkeit und werden dazu befähigt, schnell und effektiv zu lesen. Mithilfe abwechslungsreicher Materia... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Eine Erörterung zum Thema "Rassistische Sprache" anhand eines Zeitungsartikels schreiben Wie sollte die Gesellschaft sprachlich auf rassistische Diskriminierung in Deutschland reagieren? Der Zeitungsartikel "Wie sagt man denn nun?" mit seinem Sprachdiskurs regt Ihre Schülerinnen und Schüler an, sich kritisch mit dem Thema "Rassistische Sprache im Alltag" auseinanderzusetzen. Ausgehend von dem Zeitungsartikel üben sie gezielt das Planen, Verfassen und Überarbeiten einer textgebundenen Erörterung. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium