Carlos Ruiz Zafón: „Marina“ Wortgewandt schafft Carlos Ruiz Zafón in seinem Roman „Marina“ eine Szenerie, die den Leser direkt in das verwinkelte, verwunschene Barcelona der 70er Jahre katapultiert. Ausgehend von dieser dichten, teilweise höchst schaurigen Atmosphäre gelingt es ihm, den Leser mit einer Geschichte in seinen Bann zu ziehen, die den spannend-gruseligen Charakter einer guten Detektivgeschichte und die romanische Handschrift einer großen Liebesgeschichte trägt – eine Mischung, die kaum zu erwarten ist angesicht... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Liebe und Freundschaft – zentrale Themen im Leben eines jeden. In dieser Einheit setzen sich Ihre Schüler mit Freundschaften und Beziehungen auseinander. Anhand klassischer und zeitgenössischer Gedichte lernen sie, methodengeleitet einen Interpretationsaufsatz anzufertigen. Sie beschreiben die Wahrnehmung des lyrischen Ichs, analysieren Stilmittel und deuten die Gedichte. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Roald Dahl: „Matilda“ Matilda, die Heldin dieser Geschichte, ist außergewöhnlich klug, lesesüchtig und wissbegierig und dabei dennoch bescheiden und höflich. Leider sehen ihre beschränkten und geistlosen Eltern das ganz anders und Matilda leidet sehr unter ihrer Ignoranz. Doch alles wird noch viel schlimmer, als Matilda in die Schule kommt und die Schulleiterin Frau Knüppelkuh kennenlernt, die ihre Schüler mit aberwitzigen und drakonischen Strafmaßnahmen verfolgt. Doch Matilda weiß sich zu wehren und mit Hilfe ihrer ... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Themen, Motive und Interpretationen der Lyrik der Romantik Noch heute haben wir „romantische“ Vorstellungen von bestimmten Dingen. Doch was heißt „romantisch“ eigentlich? Ist es das Schauen eines Liebespaars in den Sonnenuntergang, wie wir es schon von dem romantischen Maler C. D. Friedrich kennen? Vor allem die Gedichte der Romantik möge Aufschluss darüber geben und uns zeigen, wie viel mehr eigentlich damit gemeint ist als eine Blütenhochzeit mit Kutsche und Kitsch. Sie geben Aufschluss über Autoren und Zeit und das in einzigartiger poetischer Sprachg... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ produktiv und handlungsorientiert interpretieren Die Frage nach Gerechtigkeit und deren Verwirklichung ist eine der wesentlichen Fragen, die Jugendliche bewegt: Wer oder was bestimmt Gerechtigkeit, wer oder was bestimmt über einen „guten“ Menschen? Kein anderes Drama Brechts geht dieser Fragestellung so exemplarisch nach und wendet dabei die Formen des epischen Theaters so in Reinform an wie „Der gute Mensch von Sezuan“. In einer Verknüpfung von analytischen und handlungsorientierten Zugängen lernen Ihre Schüler nicht nur das Drama, sondern au... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10/11/12/13 Mittlere Schulen/Gymnasium
Adoleszenz und Pubertät in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts Die Phase der Pubertät und der Adoleszenz ist in der Literatur ein beliebtes Thema. In den letzten 100 Jahren hat sich die Darstellung jugendlicher Verhaltensweisen jedoch stark verändert. Die Schwierigkeiten der jungen Menschen wurden in den Texten immer offener angesprochen, die Sprache wurde direkter. In der Unterrichtsreihe erlangen Ihre Schüler ein Gespür für diese literarische Entwicklung. Die Lernenden analysieren epische Texte rund um die Pubertät und Adoleszenz, z. B. Auszüge aus Herman... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Das Leben der Flugpionierin Marga von Etzdorf in Uwe Timms "Halbschatten" Die deutsche Fliegerin Marga von Etzdorf erschoss sich im Mai 1933 nach einer Bruchlandung in Aleppo, Syrien. Was bewog die erst 25-Jährige dazu, sich das Leben zu nehmen? Nachdem Uwe Timm auf dem Invalidenfriedhof in Berlin ihr Grab entdeckt, stellt er Nachforschungen über die junge Frau an - "Halbschatten" ist das vielschichtige Resultat dieser Suche. Eingebettet in eine Rahmenhandlung, die sich auf dem Invalidenfriedhof zuträgt, erzählt Timm die Lebensgeschichte der Flugpionierin. Er verbinde... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
"Schloss aus Glas" – Ein packender Roman als Grundlage für ein Erörterungstraining Was für eine spannende Kindheit: unter freiem Himmel schlafen, Dämonen jagen und immer wieder der Polizei entwischen. Was auf den ersten Blick wie ein großes Abenteuer anmutet, wird für Jeannette und ihre Geschwister zusehends zum Albtraum. Die Eltern wollen ihre Kinder zur Selbstständigkeit erziehen, vertuschen damit jedoch nur ihre Vernachlässigung - Nehmen Sie Ihre Schüler mit auf eine Reise durch die Weiten der amerikanischen Wüste. Sie lernen das nomadenhafte Leben von Jeannettes Familie ke... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13/8/9 Gymnasium
Aufklärung – Eine Einführung in die Epoche Die Aufklärer des 18. Jahrhunderts hatten große Ziele: Sie wollten alle Menschen zur Mündigkeit erziehen, Freiheit, Gleichheit und Toleranz schaffen. Ist ihnen das gelungen? Wo sind die Grenzen der Aufklärung? Und wie gehen wir heute mit den damals gewonnenen Fortschritten um? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich Ihre Schüler in dieser Einheit. Im Rahmen einer Lerntheke untersuchen die Lernenden die Grundlagen und Ideen der Epoche. Sie setzen sich mit den aufklärerischen Schriften L... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/9 Gymnasium
Fluchtgeschichten in Lutz Seilers Roman "Kruso" Sommer 1989: Die marode DDR liegt in den letzten Zügen, doch auf der Ostseeinsel Hiddensee leben die Menschen in einer scheinbar ungezwungenen Eigenwelt. Hier treffen sich Festlandsmüde, Intellektuelle und Aussteiger, um zumindest für eine Saison der Staatsmacht zu entfliehen. Auch der trauernde Student Edgar sucht auf Hiddensee Trost. Er freundet sich mit Kruso, dem "Schirmherr des Eilands" an, der versucht, ihn von seiner ganz eigenen Freiheitsutopie zu überzeugen ... Ihre Schüler setzen sich ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium