Konstantin Richters „Bettermann“ untersuchen Mit der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes haben sich die beruflichen Anforderungen seit Beginn des 21. Jahrhunderts massiv gewandelt. Insbesondere das Bildungs-bürgertum befindet sich auf einem Rück-zugsgefecht und muss die Deutungshoheit über gesellschaftliche Prozesse vermehrt einer wirtschaftsliberalen Elite überlassen. Identitätsbildung vollzieht sich zunehmend unter dem Aspekt der Nützlichkeit und nicht mehr unter dem Gesichtspunkt einer umfassenden Menschenbildung. Konstantin Richters Ro... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Friedrich Schillers "Kabale und Liebe" Machtmissbrauch und Korruption, die ungleiche Verteilung sozialer Privilegien und die sich daraus ergebende Fragen nach der Rolle des Individuums, nach seinen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im öffentlichen und privaten Raum, auf der Schwelle zwischen Absolutismus und „bürgerlichem Zeitalter“ gestaltet Friedrich Schiller die Geschichte der unmöglichen Liebe zwischen Ferdinand und Luise, die angesichts solch determinierender Rahmenbedingungen scheitert, vielleicht sogar scheitern muss … I... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Max Frischs „Tagebuch 1946–1949“ als literarische Form Nicht nur über die Schulklassiker „Homo faber“ oder „Andorra“ ist ei ne Annäherung an den bedeutenden Nachkriegsschriftsteller Max Frisch im Unterricht möglich, sondern auch über seine literarischen „Tagebücher“, die eine Sonderstellung in der Geschichte der deut schsprachigen Tagebuch-Literatur einnehmen. Frischs „Tage bücher“ bilden eine bedeutende Komponente innerhalb seines Gesamtwerkes und sind besonders eng mit dem schriftstellerischen Schaffen und den Lebensthemen des Autors verwoben. Die... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Szenisches Schreiben im Unterricht Dramatische Texte begegnen den Schülerinnen und Schülern immer wieder in ihrer Schulzeit. Sie müssen die linguistischen und paralinguistischen Zeichen des Theaters erkennen und interpretieren. Warum nicht den umgekehrten Weg gehen und die Lernenden durch das Verfassen szenischer Texte erfahren lassen, was ein Drama kennzeichnet? In diesem Beitrag lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst den Unterschied zwischen erzählenden und dramatischen Texten kennen. Sie setzen sich damit auseinander, wa... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Methodenkompetenz „Präsentieren“ Visuell aufbereitete Präsentationen werden auch in der Schule immer wichtiger. In diesem Beitrag machen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit wichtigen Prinzipien und Techniken der Foliengestaltung vertraut. Am durchgehenden Beispiel Georg Büchners und seines „Hessischen Landboten“ (HL) lernen sie, wie man unterschiedliche Vorgaben visualisiert: einen Prozess, eine Textanalyse, eine Struktur, Zusammenhänge und terschiedliche Ansichten. Am Ende er arbeitet der gesamte Kurs eine gemeinschaftliche... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Carlos Ruiz Zafón: „Marina“ Wortgewandt schafft Carlos Ruiz Zafón in seinem Roman „Marina“ eine Szenerie, die den Leser direkt in das verwinkelte, verwunschene Barcelona der 70er Jahre katapultiert. Ausgehend von dieser dichten, teilweise höchst schaurigen Atmosphäre gelingt es ihm, den Leser mit einer Geschichte in seinen Bann zu ziehen, die den spannend-gruseligen Charakter einer guten Detektivgeschichte und die romanische Handschrift einer großen Liebesgeschichte trägt – eine Mischung, die kaum zu erwarten ist angesicht... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Liebe und Freundschaft – zentrale Themen im Leben eines jeden. In dieser Einheit setzen sich Ihre Schüler mit Freundschaften und Beziehungen auseinander. Anhand klassischer und zeitgenössischer Gedichte lernen sie, methodengeleitet einen Interpretationsaufsatz anzufertigen. Sie beschreiben die Wahrnehmung des lyrischen Ichs, analysieren Stilmittel und deuten die Gedichte. » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Roald Dahl: „Matilda“ Matilda, die Heldin dieser Geschichte, ist außergewöhnlich klug, lesesüchtig und wissbegierig und dabei dennoch bescheiden und höflich. Leider sehen ihre beschränkten und geistlosen Eltern das ganz anders und Matilda leidet sehr unter ihrer Ignoranz. Doch alles wird noch viel schlimmer, als Matilda in die Schule kommt und die Schulleiterin Frau Knüppelkuh kennenlernt, die ihre Schüler mit aberwitzigen und drakonischen Strafmaßnahmen verfolgt. Doch Matilda weiß sich zu wehren und mit Hilfe ihrer ... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Themen, Motive und Interpretationen der Lyrik der Romantik Noch heute haben wir „romantische“ Vorstellungen von bestimmten Dingen. Doch was heißt „romantisch“ eigentlich? Ist es das Schauen eines Liebespaars in den Sonnenuntergang, wie wir es schon von dem romantischen Maler C. D. Friedrich kennen? Vor allem die Gedichte der Romantik möge Aufschluss darüber geben und uns zeigen, wie viel mehr eigentlich damit gemeint ist als eine Blütenhochzeit mit Kutsche und Kitsch. Sie geben Aufschluss über Autoren und Zeit und das in einzigartiger poetischer Sprachg... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ produktiv und handlungsorientiert interpretieren Die Frage nach Gerechtigkeit und deren Verwirklichung ist eine der wesentlichen Fragen, die Jugendliche bewegt: Wer oder was bestimmt Gerechtigkeit, wer oder was bestimmt über einen „guten“ Menschen? Kein anderes Drama Brechts geht dieser Fragestellung so exemplarisch nach und wendet dabei die Formen des epischen Theaters so in Reinform an wie „Der gute Mensch von Sezuan“. In einer Verknüpfung von analytischen und handlungsorientierten Zugängen lernen Ihre Schüler nicht nur das Drama, sondern au... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10/11/12/13 Mittlere Schulen/Gymnasium