Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation in Klasse 7 und 8 Die Gedichtinterpretation in der Klasse 8 soll das Lesen und Verstehen fiktionaler Texte fördern. Hierzu wird die literarische Form des Gedichts untersucht und gedeutet. Mit dem Unterrichtsmaterial zur Gedichtinterpretation ermöglichen Sie als Lehrer:innen eine leicht verständliche Einführung in die Gedichtanalyse und die -interpretation. Das Unterrichtsmaterial unterstützt Ihre Schüler:innen der 8. Klasse auch ohne Vorkenntnisse bei der Vorbereitung, Erarbeitung und Vertiefung der Kenntnisse üb... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die Lyrik des Barock Der literarische Barock steckt voller (scheinbarer) Widersprüche: Tod, Zerstörung und die Hoffnung auf Erlösung im Jenseits auf der einen Seite – der Aufruf zum Genuss, zur Liebe und zu Sinnes-freuden im Diesseits auf der anderen Seite. Wie passen diese Gegensätze zusammen? In dieser Reihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler barocke Gemälde und Stillleben, setzen sich mit der Bild- und Symbolsprache des Barock auseinander und erarbeiten Grundkennt-nisse über den Dreißigjährigen Krieg, dess... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Stefan Zweigs „Angst“ – Eine Novelle als Grundlage für eine Kommunikationsanalyse Irene hat einen heimlichen Geliebten. Plötzlich taucht eine Unbekannte auf, die von ihrer außerehelichen Affäre zu wissen scheint. Die Angst vor der Enthüllung wächst und belastet Irene. Ihre Schüler analysieren sowohl die Novellenstruktur als auch die Beziehungs- und Handlungsebene, indem sie kommunikationsorientierte Untersuchungsverfahren anwenden. » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Wiederholung und Übung sprachlicher Mittel für die Interpretation Rhetorische Figuren? Kann ich mir nicht merken! Damit Sie diesen Satz nicht von Ihren Schülerinnen und Schülern hören, wiederholen und üben sie in dieser Reihe anhand spielerischer Methoden die Wirkung rhetorischer Figuren in Kurzgeschichten. » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/9 Gymnasium
Literatur als Gesellschaftskritik Mai 1953 – die DDR steht vor ihrer schwersten Krise. Die SED versucht, die „Freie Deutsche Jugend“ als einzige Jugendorganisation der DDR durchzusetzen. Dagegen protestiert auch der Student Uwe Johnson und nimmt das Ereignis zum Anlass, seinen Roman „Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953“ zu schreiben. In seinem Erstlingswerk schildert Johnson, wie eine Schülerin aus Protest unmittelbar vor der Abiturprüfung aus der FDJ austritt. Ihre Mitschülerin Ingrid Babendererde solidarisiert sich mit ihr ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Texte von Falk Richter, Kathrin Röggla und René Pollesch untersuchen Mit der Digitalisierung alltäglicher Strukturen, dem wirtschaftlichen Wandel hin zur New Economy und der Herausbildung einer Wissensgesellschaft haben sich die beruflichen Anforderungen massiv gewandelt. Gefordert ist nun der flexible Mensch, der Arbeit als Lifestyle betrachtet und sich als Ich-AG selbst vermarktet. Während die deutschsprachige Epik thematisch erst verspätet auf diesen ökonomischen Wandel reagiert, haben junge Theaterautoren wie Falk Richter, Kathrin Röggla und René Pollesch den... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
„Das also ist mein Leben“ – Die Herausforderungen des Erwachsenwerdens verstehen Woher kommt dieses unerklärliche Gefühl der Einsamkeit und Traurigkeit? Finden Sie mit Ihren Schülern heraus, warum der 15-jährige Charlie oft so melancholisch ist. Ihre Lernenden setzen sich anhand des Kultromans mit Themen wie „Freundschaft“, „Liebe“ und „Sexualität“ auseinander. Die Verfilmung bietet zudem die Möglichkeit des Vergleichs mit der Romanvorlage. » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Friedrich Schillers Tragödie "Maria Stuart" Mich soll nur wundern, was das Publikum sagen wird, wenn die beiden Huren zusammenkommen und sich ihre Aventüren vorwerfen!“, freute sich einst Goethe auf die Konfrontation der Königinnen Maria und Elisabeth in der Uraufführung von Schillers „Maria Stuart“. Auch heute begeistert der Kampf zwischen den ungleichen Königinnen immer wieder die Leser und das Theaterpublikum. Schiller hat sein Werk als politische Tragödie inszeniert, die das historische Urteil gegen Maria Stuart aufnimmt und aus moral... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
"Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife" handlungs- und produktionsorientiert erschließen In Elisabeth Zöllers "Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife" kämpft der Protagonist Paul ums nackte Überleben in einer Zeit, in der die Deportation der Juden in die Vernichtungslager auf Hochtouren läuft. Auf seiner Flucht begegnet er Mitgliedern der Widerstandsgruppe „Edelweißpiraten“, die nur aus Jugendlichen besteht. Er freundet sich mit ihnen an und ist plötzlich mit der Frage konfrontiert, ob er sich einfach ducken, verstecken und anpassen soll oder ob er dem Terrorregime etwas entgegensetze... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Unterrichtsideen zu bekannten und weniger bekannten Werken der drei Subgenres „Science-Fiction“, „Dystopie“ und „Fantasy“ Ob „Twilight“, „Herr der Ringe“ oder „Harry Potter“ – fantastische Literatur ist vor allem bei jungen Leserinnen und Lesern sehr beliebt. Häufig sieht sich das Genre jedoch dem Vorwurf ausgesetzt, lediglich der Unterhaltung zu dienen. Ob dieser Vorwurf berechtigt ist, finden Ihre Schülerinnen und Schüler heraus, indem sie unterschiedliche Texte der fantastischen Literatur und einen theoretisch-poetologischen Aufsatz zu J. R. R. Tolkien, dem Autor von „Herr der Ringe“, untersuchen. Sie lernen dre... » mehr Deutsch Klassenstufe 10 Gymnasium