„Die Hexenakte“ – Einen Jugendroman zum Thema „Hexenverfolgungen“ erschließen Als Lennart in den Ferien in einer kleinen mittelalterlichen Stadt Mathematiknachhilfe nimmt, tauchen jahrhundertealte Protokolle eines Hexenprozesses auf und erwecken die Vergangenheit zum Leben. Zusammen mit seiner Mitschülerin Katja versucht er, das Geheimnis der als Hexe verbrannten Anna Böckhlerin zu lüften und ihrer unerlösten Seele zu Gerechtigkeit zu verhelfen. Mit dem spannenden Roman wird das 16. Jahrhundert, die Zeit der Hexenverfolgungen in Europa, lebendig. Ihre Schülerinnen und Sch... » mehr Deutsch Klassenstufe 7 Gymnasium
Literarische Analysen des Verbrechens Die Verbrechensliteratur wirft in besonderer Weise eine grundsätzliche Frage auf, die sich im Umgang mit Literatur immer stellt: Wem oder was dient sie – der Unterhaltung oder der Belehrung? Und wenn der Belehrung, mit welchen Absichten greift die Verbrechensliteratur in aktuelle Debatten ein, z. B. über Willensfreiheit, über die Gerechtigkeit der Strafjustiz oder über die Mitverantwortung der Gesellschaft? Ihre Schülerinnen und Schüler gehen diesen Fragen am Beispiel der populären Erzählungen v... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Schatten meines Bruders „Ich bin Kaia, für immer festgefroren.“ Nach dem Tod ihres Bruders steht Kaias Welt still. Eine Geschichte über den Tod und das Weiterleben – prämiert mit dem Kinder- und Jugendbuchpreis der ZEIT. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich auf vielfältige Weise mit den Figuren und der Handlung des Romans auseinander. In inneren Monologen, Dialogen, Protokollen, Charakterisierungen und szenischen Texten reflektieren sie das Handeln der Figuren und beziehen eigene Lesarten und Erfahrungen mit ein. ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulformen
Sich mit Naturlyrik aus vier Jahrhunderten auseinandersetzen Die Natur ist eines der wichtigsten Motive in der Lyrik und das über verschiedene Epochen hinweg. Das Unterrichtsmaterial zur Naturlyrik ist auf eine Dauer von 8 bis 10 Stunden mit anschließender Leistungskontrolle ausgelegt. Dabei werden Methodenkenntnisse im Bereich der Naturgedichte und der Rezeptionsgeschichte von Gedichten erprobt. Darüber hinaus erlernen die Schüler:innen hintergründige Epochenkenntnisse un... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Interpretieren eines Dramas unter Berücksichtigung des historischen Kontexts Wendla, Melchior und Moritz - drei Jugendliche im wilhelminischen Zeitalter. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein und doch verbindet sie neben ihrer Freundschaft eines: Sie werden mit den Problemen, Fragen und Herausforderungen des Erwachsenwerdens alleine gelassen und durch ihre konservative Erziehung daran gehindert, sich frei zu entfalten. In der Unterrichtseinheit interpretieren Ihre Schüler durch das Anwenden analytischer und szenischer Verfahren die "Kindertragödie" von Frank Wedekind.... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
"Der Hüter der Erinnerung" – Eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Idealen Wäre eine Welt ohne Krieg, Konflikte und Traurigkeit nicht perfekt? Der 12-jährige Jonas lebt in einer solchen Welt. Dann erfährt er jedoch als neuer Hüter der Erinnerung Dinge, die ihn verstören und sein bisheriges Weltbild in Frage stellen. Wird sich Jonas gegen alles stellen, was er bislang als richtig angesehen hat? In der vorliegenden Unterrichtseinheit setzen Ihre Schülerinnen und Schüler sich anhand analytischer und kreativer Aufgaben mit der Frage auseinander, inwieweit ein Staat in das ... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten Liebe war und ist für Menschen ein, wenn nicht sogar das zentrale Thema im Leben. Fast jeder macht seine ganz eigenen Erfahrungen mit hefti-ger Verliebtheit, schmerzlichem Liebeskummer, unerfüllten Sehnsüchten und intensivem Liebes-glück. In diesem Beitrag beschäftigen sich Ihre Schüler mit Liebesgedichten aus unterschiedli-chen Epochen – von Barock bis zeitgenössisch. Sie analysieren die Texte inhaltlich und formal, interpretieren sie und gehen auf kreative Weise mit ihnen um: Sie füllen Leers... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
"Sie sind ein schlechter Mensch, Mr Gum!" von Andy Stanton Also betrat er den Süßwarenladen so vorsichtig wie ein Papierhelm den Sturm. Dieser ungewöhnliche Vergleich weckt eigene, neuartige Assoziationen. Das Jugendbuch "Mr Gum" von Andy Stanton sowie das dazugehörige Hörbuch, gelesen von Harry Rowohlt, regen Ihre Schülerinnen und Schüler an, solche sprachlichen Bilder und Vergleiche zu entdecken. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, hörend, lesend und schreibend ein Bewusstsein für das Spiel mit S... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulformen
Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag Ein Text ist nur so gut wie sein Vortrag – folgt man dieser Devise, muss entsprechende Sorgfalt sowohl auf die Vorbereitung als auch auf die Darbietung eines Textes verwendet werden. Damit ein Vortrag gelingt, benötigen die Schüler Kenntnisse über Atmung und Artikulation sowie Übung im Einsatz der Körpersprache. Die Vermittlung dieser Fähigkeiten erfolgt in dieser Einheit auf spielerische Art. Mit praktischen Übungen aus der Rhetorik und der Theaterpädagogik lernen Ihre Schüler Sprechhemmungen a... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Zugänge zum "Wortkünstler" August Stramm August Stramm, einer der vielen im Weltkrieg gefallenen Expressionisten, hatte in der Zeitschrift "Der Sturm" mit seiner "Wortkunst" großes Aufsehen erregt und fand auch in der Anthologie "Die Menschheitsdämmerung" breite Resonanz. Seine Lyrik zeichnet sich durch Sprach-Verdichtungen, Wortspiele, Wortneuschöpfungen und experimentelle Formen aus. Einen Teil seines Werkes schuf Stramm in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs, bevor er am 1. September 1915 fiel. Die Texte lesen sich heute wie pr... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium