Strategien zur Texterschließung anwenden Nicht nur für Klausuren oder Prüfungen ist das Erschließen von Texten eine wichtige Kompetenz. Unsere multimediale Welt lebt von der Schnelligkeit des Informationsflusses; deshalb ist es grundlegend, Strategien zu kennen, mithilfe derer man Texte verstehen und weiterverarbeiten kann. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schüler anhand des Themas „Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?“ einige Strategien zur Erschließung von Sach- und literarischen Texten kennen. Die Materialien ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulformen
Moderne Kurzgeschichten analysieren und interpretieren In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schüler mit drei modernen Kurzgeschichten auseinander, die alle eng mit dem Thema „Arbeitswelt“ verknüpft sind: In den Geschichten von Georg M. Oswald, Sibylle Berg und Theo Schmich geht es um die Auswirkungen der Arbeit auf das Privatleben, um Zwänge und Alltagsroutinen sowie um Mobbing. Die Schüler analysieren Sprache und Aufbau der Texte und interpretieren die Geschichten mithilfe szenischer und produktiver Methoden: Sie erstellen Standbilder oder ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Lügengeschichten Klasse 6 - Lesen, hören und analysieren Mit dem Unterrichtsmaterial „Lügengeschichten lesen, hören und analysieren – Klasse 6“ behandeln Sie die Epik im Fach Deutsch. Die Einheit behandelt Lügengeschichten des Barons von Münchhausen und die Schwänke über die Schildbürger und Till Eulenspiegel. Mit Hilfe von Arbeitsblättern lernt Ihre Klasse kreatives Schreiben und stärkt somit ihre Lese- und Schreibkompetenz. Mit diesem Material können Ihre Schüler:innen erste analytische Textuntersuchungen durchführen und dabei erzählerische Struktur... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Die Dichterin Else Lasker-Schüler Else Lasker-Schüler entstammt einer jüdischen Wuppertaler Familie und ist eine der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie war mit vielen Literaten und Künstlern befreundet; ihr Werk spiegelt die Intensität und Produktivität dieser Vernetzung. Selten sind autobiografische und literarisch-künstlerische Quellen derart eng verbunden, sodass Werkanalyse und Lebensgeschichte der Dichterin sich gut aufeinander beziehen lassen. Ihre Schüler entwickeln im Unterricht selbsts... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
„Die Weber“ von Gerhart Hauptmann Obwohl Gerhart Hauptmanns Drama „Die Weber“ aus dem vorletzten Jahrhundert stammt, besitzt es nach wie vor Brisanz. Eingebettet ist die Unterrichtseinheit in das Rahmenthema „Die Welt der Arbeit in der Literatur“. Zu Beginn der Unterrichtseinheit erschließen sich die Schülerinnen und Schüler Inhalt und Aufbau des Dramas. Anschließend analysieren sie, wie und warum es zum Aufstand der Weber kommt. Mithilfe von Standbildern versetzen sie sich in unters... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
"Comin 2 get u" – Ein Jugendbuch über Cybermobbing und das Erwachsenwerden erschließen Schikaniert, bloßgestellt, bedroht - in vielen Klassen gibt es Schüler, die von ihren Mitschülern gemobbt werden. Häufig sind Machtinteressen innerhalb der Klasse die Beweggründe der Mobber. Durch elektronische Kommunikationsmittel und soziale Netzwerke haben Mobbing-Attacken in den letzten Jahren eine neue Dimension erreicht: Sie machen nicht mehr am Schultor halt, sondern verfolgen die Opfer bis in die eigenen vier Wände. An diese Problematik knüpft das Jugendbuch "Comin 2 get u" an. Es handel... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
"Klein Zaches genannt Zinnober" – Analyse eines romantischen Kunstmärchens Das Kunstmärchen "Klein Zaches genannt Zinnober" ist die wohl humoristischste Erzählung E. T. A. Hoffmanns, einem der bekanntesten Autoren der Spätromantik. Hoffmann nutzt die Form des Märchens und seinen ironischen Erzähler, um versteckte Kritik an den Repressionsmaßnahmen und den Demagogenverfolgungen der restaurativen Politik seiner Zeit zu üben. In dieser Unterrichtseinheit analysieren Ihre Schülerinnen und Schüler das Kunstmärchen. Sie lernen Hoffmann als Autor kennen, informieren sich über... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bertolt Brecht: „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ Stellenabbau, Streiks und Armut – die Weltwirtschaftskrise von 2007 zeigt bis heute Folgen. Auch Ihre Schüler haben in den letzten Jahren sicher häufig davon in den Medien gelesen oder gehört. In seinem Drama „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ beschreibt Brecht die Habgier der reichen Industriellen, die zu Entlassung und Armut bei den Arbeitern führt. Sein kapitalismuskritisches Stück hat insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise nichts an seiner Aktualität eingebüßt. I... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kafkas Erzählung analysieren und interpretieren Die Unterrichtseinheit "Die Verwandlung(en)" – Kafkas Erzählung analysieren und interpretieren" führt Ihre Schülerinnen und Schüler in die "kafkaeske" Erzählweise ein. Ihre Lernenden erarbeiten die zentralen Themen der Erzählung, entschlüsseln Symbole, untersuchen autobiografische Bezüge und wenden dialogische Verfahren an. So sind sie bestens auf das Abitur vorbereitet! » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Robert Gernhardts Lyrik produktionsorientiert erschließen Robert Gernhardts komische Gedichte laden den Leser zum lyrischen Dialog ein: Sie regen zum Ausfüllen von Leerstellen an, fordern zum Weiterschreiben und zum Imitieren auf. Das macht sie attraktiv für den Unterricht, denn sie eignen sich in besonderer Weise, um mit den Schülerinnen und Schülern lyrische Ausdrucksmöglichkeiten zu erproben. Das eigene Schreiben bildet in dieser Unterrichtsreihe den Ausgangspunkt: Die Lernenden nähern sich Gernhardts Gedichten durch produktionsorientierte Aufgaben.... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium