Eine Literaturzeitschrift zu einem Jugendroman entwickeln Matilda, die Protagonistin des Romans, ist außergewöhnlich klug, lesesüchtig und wissbegierig und dabei dennoch bescheiden und höflich. Leider sehen ihre weniger geistreichen Eltern das ganz anders und Matilda leidet sehr unter ihrer Ignoranz. Doch alles wird noch viel schlimmer, als Matilda in die Schule kommt und die Schulleiterin Frau Knüppelkuh kennenlernt, die ihre Schüler mit aberwitzigen und drakonischen Strafmaßnahmen verfolgt. Doch Matilda weiß sich zu wehren und mithilfe ihrer Lehrerin... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Theodor Fontanes Berliner Frauenroman „Irrungen, Wirrungen“ Wird denn die grässliche Hurengeschichte nicht bald aufhören? – Mit diesen Worten kommentiert ein Mitherausgeber Theodor Fontanes Roman „Irrungen, Wirrungen“ bei dessen Vorabdruck im Jahr 1887 in der Voss’schen Zeitung. In der Tat löst der Roman einen Skandal beim Lesepublikum aus. Fontane selbst äußert dazu in einem Brief an seinen Sohn: „Auch darin hast du recht, dass nicht alle Welt, wenigstens nach außen hin, ebenso nachsichtig über Lene denken wird wie ich […].“ Warum sorgte die Protagonist... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Mit Poetry-Slam zum gelungenen Vortrag Ein Text ist nur so gut wie sein Vortrag – folgt man dieser Devise, muss entsprechende Sorgfalt sowohl auf die Vorbereitung als auch auf die Darbietung eines Textes verwendet werden. Die Vermittlung dieser Fähigkeiten erfolgt in dieser Einheit auf spielerische Weise. Mit praktischen Übungen aus der Rhetorik und der Theaterpädagogik lernen Ihre Schüler Sprechhemmungen abzubauen, trainieren Gestik und Mimik und versetzen sich in die Stimmung eines Textes. Videobeispiele von Poetry-Slam-Auftritten ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Ursula Poznanski: „Erebos“ Der Jugendroman "Erebos" wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet und gehört mittlerweile zu den modernen Klassikern. In der Geschichte geht es um ein Computerspiel, welches an einer Londoner Schule rumgeht. Dabei ist Erebos mehr als nur ein spannendes Computerspiel! Die Schüler sind nahezu besessen davon. Auch der sechzehnjährige Nick Dunmore möchte dabei sein. Und bald ist ihm das oberste Ziel des Spiels klar: Ortolan muss ausgeschaltet werden! Aber wer oder was ist das? Ohne... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium
Balladen analytisch und gestaltend erschließen In dieser Reihe werden analytische und produktive Methoden zur Texterschließung einer Ballade angewandt. Im ersten Teil der Unterrichtseinheit steht die analytische Tex-terschließung anhand zweier klassischer Balladen im Vordergrund. Im zweiten Teil gestalten die Schülerinnen und Schüler selbstständig in Gruppen und mithilfe eines angeleiteten Portfolios ein Hörspiel zur Ballade „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff. Anschließend werden diese Inszenierung sowie das Portfolio samt R... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Konstantin Richters „Bettermann“ untersuchen Mit der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes haben sich die beruflichen Anforderungen seit Beginn des 21. Jahrhunderts massiv gewandelt. Insbesondere das Bildungs-bürgertum befindet sich auf einem Rück-zugsgefecht und muss die Deutungshoheit über gesellschaftliche Prozesse vermehrt einer wirtschaftsliberalen Elite überlassen. Identitätsbildung vollzieht sich zunehmend unter dem Aspekt der Nützlichkeit und nicht mehr unter dem Gesichtspunkt einer umfassenden Menschenbildung. Konstantin Richters Ro... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Friedrich Schillers "Kabale und Liebe" Machtmissbrauch und Korruption, die ungleiche Verteilung sozialer Privilegien und die sich daraus ergebende Fragen nach der Rolle des Individuums, nach seinen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im öffentlichen und privaten Raum, auf der Schwelle zwischen Absolutismus und „bürgerlichem Zeitalter“ gestaltet Friedrich Schiller die Geschichte der unmöglichen Liebe zwischen Ferdinand und Luise, die angesichts solch determinierender Rahmenbedingungen scheitert, vielleicht sogar scheitern muss … I... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Max Frischs „Tagebuch 1946–1949“ als literarische Form Nicht nur über die Schulklassiker „Homo faber“ oder „Andorra“ ist ei ne Annäherung an den bedeutenden Nachkriegsschriftsteller Max Frisch im Unterricht möglich, sondern auch über seine literarischen „Tagebücher“, die eine Sonderstellung in der Geschichte der deut schsprachigen Tagebuch-Literatur einnehmen. Frischs „Tage bücher“ bilden eine bedeutende Komponente innerhalb seines Gesamtwerkes und sind besonders eng mit dem schriftstellerischen Schaffen und den Lebensthemen des Autors verwoben. Die... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Szenisches Schreiben im Unterricht Dramatische Texte begegnen den Schülerinnen und Schülern immer wieder in ihrer Schulzeit. Sie müssen die linguistischen und paralinguistischen Zeichen des Theaters erkennen und interpretieren. Warum nicht den umgekehrten Weg gehen und die Lernenden durch das Verfassen szenischer Texte erfahren lassen, was ein Drama kennzeichnet? In diesem Beitrag lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst den Unterschied zwischen erzählenden und dramatischen Texten kennen. Sie setzen sich damit auseinander, wa... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Methodenkompetenz „Präsentieren“ Visuell aufbereitete Präsentationen werden auch in der Schule immer wichtiger. In diesem Beitrag machen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit wichtigen Prinzipien und Techniken der Foliengestaltung vertraut. Am durchgehenden Beispiel Georg Büchners und seines „Hessischen Landboten“ (HL) lernen sie, wie man unterschiedliche Vorgaben visualisiert: einen Prozess, eine Textanalyse, eine Struktur, Zusammenhänge und terschiedliche Ansichten. Am Ende er arbeitet der gesamte Kurs eine gemeinschaftliche... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium