Indian Summer Diese Aufgabe ermöglicht das Erarbeiten oder Überprüfen von Wissen zum Stoffwechsel der Pflanzenzelle. Im Vordergrund stehen dabei die Funktion und Struktur der verschiedenen Plastiden. Eine kurze Betrachtung zum möglichen Selektionsvorteil der dargestellten Stoffwechselvorgänge rundet die Aufgabe ab. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Maulbeeren und Seide Seide ist ein Stoff, den Schülerinnen und Schüler aus ihrem Alltag kennen. An diesem Beispiel kann erarbeitet werden, dass es sich dabei größtenteils um ein Eiweiß handelt. Die typischen Strukturen eines Eiweißes und die Eiweißsynthese in der Zelle können erarbeitet werden. Natürlich kann das Beispiel Seide auch dazu dienen, die zuvor erworbenen Kenntnisse in diesem Zusammenhang zu üben oder zu überprüfen. Gleichzeitig kann mit der vorliegenden Aufgabe ein Bezug zur Ökologie geschaffen werden. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung Die Banane ist eine Frucht, die alle Schülerinnen und Schüler aus dem täglichen Leben kennen. Mit diesem Alltagsbezug werden allgemeine biologische und ökologische Schwerpunkte erarbeitet, geübt oder überprüft. Dazu gehören der Vergleich der ungeschlechtlichen und geschlechtlichen Vermehrung und die Anwendung auf den konventionellen Anbau von Bananen. Davon ausgehend wird der Schädlingsbefall und eventuelle Alternativen für den Anbau der Sorten diskutiert. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Bitterling Der vorliegende Beitrag bereitet den Inhalt ausgewählter wissenschaftlicher Publikationen auf, die die Interpretation der Wechselbeziehung zwischen Bitterling und Teichmuschel als Symbiose infrage stellen, und ermöglicht so eine neue Sicht auf diese Wechselbeziehung für Schülerinnen und Schüler. Dabei wird vor allem die Schwerpunktkompetenz der Erkenntnisgewinnung fokussiert, da in den Materialien das Auswerten von wissenschaftlichen Diagrammen trainiert wird. Der Beitrag richtet sich an die Obe... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Rückkehr des Wolfes Diese Aufgaben sind für eine Unterrichtssequenz zum Kursthema Ökologie geeignet. Am Beispiel des Wolfes wird die Problematik der Forderung nach Erhalt der Artenvielfalt konkret erfahrbar und kognitiv zugänglich gemacht. Der gesetzlich festgeschriebene Artenschutz des Wolfes kollidiert mit handfesten Interessen großer gesellschaftlicher Gruppen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bedrohlicher Rückgang der Gorillas im Kongo Ökologische Bedrohungen wie das globale Artensterben und die massive Zerstörung natürlicher Lebensräume werfen Fragen auf. Die Gründe dafür sind anthropogene Eingriffe in die Natur. Die Problemfrage, die den Zugang zu der Unterrichtseinheit verschafft, soll auf den Konflikt zwischen dem Recht auf Nutzung natürlicher Ressourcen durch den Menschen und der ökologischen Notwendigkeit von Natur- und Artenschutz hinführen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Süßwasserpolyp Hydra vulgaris Tiere sind hinsichtlich der Kennzeichen des Lebendigen wie zum Beispiel der Fortpflanzug, Ernährung und Fortbewegung auf vielfältige Weise an ihren jeweiligen Lebensraum angepasst. Die Unterrichtseinheit ist als Lernstraße konzipiert worden, in der Schülerinnen und Schüler den Süßwasserpolyp Hydra vulgaris als eine eher unbekannte Art unserer heimatlichen Gewässer ganzheitlich kennenlernen und dessen Angpasstheiten an Reise seiner Umwelt selbständig untersuchen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Seewespe – eine Würfelqualle Anhand des Giftes der Seewespe lässt sich mit dieser Aufgabe die Wirkungsweise eines Giftes erarbeiten, vertiefen oder auch überprüfun. Die Aufgabe erlaubt auch eine Wiederholung des Wissens zum Aufbau der Proteine. Methodisch ist es mit dem vorliegenden Material möglich, das Aufstellen von Hypothesen und Kozepten zu festigen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Paternostererbse – gefährlicher Naturschmuck Die Samen der Paternostererbse bezaubern durch ihre Schönheit, beherbergen aber ein tödliches Gift: Das Ribosomen inaktivierende Protein (RIP) Abrin. Die Verwendung und der Umgang mit Schmuckstücken, die aus den dekorativen Perlen der in den Tropen beheimateten Pflanze hergestellt werden, sind daher insbesondere für Kinder risikobehaftet. Die Klausuraufgabe eignet sich, anhand eines fesselnden Themas Inhalte der Zellbiologie, Molekulargenetik und Enzymatik zu wiederholen und einzuüben. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Helfer beim Überwintern Alpenmurmeltiere besiedeln im Hochgebirge einen besonderen Lebensraum. Dort sind sie ökologischen Bedingungen ausgesetzt, die spezielle Anpassungen in Stoffwechsel und Verhalten erfordern. Die Analyse ihrer Sozialstruktur unter verhaltensökologischen Gesichtspunkten bietet eine gute Gelegenheit, verschiedene Basiskonzepte und unterschiedliche Themenbereiche der Oberstufenbiologie zu verknüpfen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium