Kreuzblütler Antibiotika,Antibiotikaresistenz,Puromycin,Actinomycin,Bakterien,Transkription,Translation,Evolutionstheorien » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Konventionelle und ökologische Landwirtschaft Die vorliegende Einheit bietet insbesondere in ländlichen Gebieten einen großen Alltagsbezug. Nach der Wiederholung / Erarbeitung der grundlegenden Elemente eines Stoffkreislaufs in einem natürlichen Ökosystem, im Zusammenhang mit dem Energiefluss, werden diese Grundlagen vertiefend auf den Stoffkreislauf eines Agrarökosystems angewendet. Im Anschluss wird zwischen konventionellem und ökologischem Landbau differenziert. Da die Stickstoffdüngung in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielt, w... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ausbreitung des japanischen Marienkäfers Dieser als mündliche Prüfung konzipierte und für den Einsatz im Abitur geeignete Beitrag stellt am Beispiel des japanischen Marienkäfers das Phänomen der Verdrängung einheimischer Tierspezies durch neu eingeführte Arten (Neozoon-Problematik) vor. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mimikry und Mimese Das Einüben des naturwissenschaftlichen Vorgehens und Denkens ist eine zentrale Aufgabe des Biologieunterrichts. In dieser entwickelnden Unterrichtseinheit tritt an die Stelle eines Experiments die Beobachtung eines Verhaltens, von der ausgehend synökologische Zusammenhänge erarbeitet werden können. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Drohendes Vogelsterben durch das Usutu-Virus In den letzten Jahren hat das Usutu-Virus, das zu den RNA-Viren zählt und aus den afrikanischen Tropen nach Deutschland gelangte, regional zu einem starken Bestandsrückgang einheimischer Singvögelpopulationen geführt. Der Nachweis erster Infektionen beim Menschen wirft die Frage auf, inwiefern das Virus zur ernsten, auch humanpathogenen Gefahr werden könnte. Die Schüler können anhand der brisanten Thematik ihr Fachwissen aus den Bereichen Immunbiologie, Genetik und Zellbiologie abrufen und wiede... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Einfluss der Klimaerwärmung auf ökologische Beziehungen Mit dieser Aufgabe können im Rahmen der Themenbereiche Ökologie (Räuber-Beute-Verhältnis) und Evolutionsbiologie (Fitness, Koevolution) anhand eines konkreten Beispiels die Auswirkungen verdeutlicht werden, die der Klimawandel auf eine Räuber-Beute-Beziehung in ihrer gegenseitigen Wechselwirkung hat. Dabei werden das begrifflich präzise Darlegen biologischer Sachverhalte, das Hinterfragen eines grundlegenden biologischen Prinzips sowie die Einordnung und Deutung von Forschungsergebnissen vor dem... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ökologie des Meeres In dem Animationsfilm „Findet Nemo“ aus dem Jahre 2003 geht es um einen wenig selbstbewussten kleinen Clownfisch/Anemonenfisch, der viele Abenteuer in einem nahezu realen ökologischen Kontext bestreitet. Geschickt werden in den Film ökologische Beziehungen eingebunden, so etwa inter- und intraspezifische Konkurrenz, Beutegreifer-Beute-Beziehungen, Ausbildung ökologischer Nischen, Symbiose, Parasitismus, menschliche Eingriffe in Ökosysteme, Nahrungsbeziehungen mit verschiedenen Trophiestufen, jed... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Geschichte der Ökologie Durch die Bearbeitung der vorliegenden Materialien lernen die Schüler einerseits die lange Tradition der Ökologie als Teildisziplin der Biologie und einige ihrer Pioniere kennen (begrenzt auf verschiedene Epochen der Antike). Andererseits stellen sie die große Bedeutung der Beobachtung als – neben dem Experiment – zentrale Methode der Erkenntnisgewinnung in der Naturwissenschaft heraus. Daneben werden auch der Umgang mit biologischen Konzepten sowie methodische Fähigkeiten geübt. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Schlafkrankheit und Naganaseuche Im Rahmen der Synökologie lenkt dieser Beitrag den Blick auf Krankheitserreger aus der Familie der Trypanosomen und behandelt dabei die Beziehungen zwischen Mensch (bzw. Säugetier), Tsetsefliege und parasitärem Einzeller. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Lebewesen im Ökosystem Bach Das vorliegende Material ermöglicht es den Schülern, wichtige biotische Faktoren wie Räuber-Beute-Beziehungen, Parasitismus und Konkurrenz am Beispiel des Ökosystems Bach zu erarbeiten. Die Schüler erkennen dabei, dass Konkurrenzvermeidung zwischen den Lebewesen zur Einnischung innerhalb eines Ökosystems führt. Sie ist damit Grundlage der perfekten Angepasstheit der Lebewesen an ihren Lebensraum. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium