Ein Fisch in der Wüste Das vorliegende Material behandelt Teilaspekte der Ökologie und Evolution und eignet sich optimal zur Vorbereitung auf Klausuren. In diesem Beitrag üben Ihre Schülerinnen und Schüler u. a. die Erstellung einer Habitat-Charakteristik für einen unbekannten Lebensraum. Idealerweise sollten sie dafür bereits eine Habitat-Charakteristik für ein heimisches Biotop kennengelernt haben. Bei der Bearbeitung der Aufgaben werden Grundfertigkeiten wie das sinnerfassende Lesen von Texten, die Verbalisierung u... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Wie der Halsbandschnäpper sein Brutrevier wählt Anhand des Aufgabenmaterials, das überwiegend ökologische Sachverhalte thematisiert, aber auch verhaltensbiologische und evolutionsbiologische Aspekte berührt, kann die Auswertung von Grafiken sowie die Bildung und Überprüfung von Arbeitshypothesen eingeübt werden. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Bison – ein "Schlüsselherbivor" für die Prärievegetation An dieser Aufgabe können sowohl ökologische als auch ansatzweise evolutionsbiologische Sachverhalte erarbeitet bzw. wiederholt werden. Thematisiert werden hier die Aspekte der Veränderung eines Ökosystems durch Beweidung und die sich hieraus ergebenden Einflüsse auf die Zusammensetzung der Biozönose. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kosten-Nutzen-Rechnung beim Yarrow-stachelleguan Mit dieser Aufgabe kann im Rahmen des Themenbereichs Fortpflanzungsverhalten zum einen die Bedeutung von saisonalen Schwankungen des Verhaltens und der Revierverteidigung dargelegt und zum anderen der evolutive Aspekt der Fitness-Steigerung thematisiert werden. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mangroven Bei Mangroven handelt es sich um komplexe Ökosysteme, weshalb sich die folgenden Aufgaben gut dafür eignen, erlernte Zusammenhänge zu diesem Thema zu überprüfen bzw. zu festigen. Vor allem die Toleranz gegenüber den abiotischen Umweltfaktoren Salzgehalt und Wasser, aber auch die Folgen des unkontrollierten menschlichen Eingriffs in die Natur können diskutiert werden. Falls die Schüler keine genaue Vorstellung von den Mangrovenwäldern haben, empfiehlt es sich, vor der Bearbeitung des Beitrags zus... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Qualität und Quantität der Nahrungsaufnahme beim Blauen Sonnenbarsch Bei dieser Aufgabe stehen Effizienzüberlegungen im Vordergrund. Thematisiert werden können an dieser Aufgabe sowohl ein spezifisches Nahrungsverhalten als auch die Möglichkeit, die Energieaufnahme zu maximieren. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Seewespe Dieser Beitrag dient zur Vertiefung von Lerninhalten aus der Zellbiologie in Einzel- oder Partnerarbeit. Er kann außerdem als Vorlage für Klassenarbeiten verwendet werden und eignet sich überdies zur themenübergreifenden Wiederholung Abitur relevanten Wissens zu Zelle, Membran und/oder Neurophysiologie. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Eine-Milliarde-Dollar-Käfer Beim Maiswurzelbohrer handelt es sich um einen nach Europa eingeschleppten Käfer, der in seiner neuen Heimat bereits großen wirtschaftlichen Schaden angerichtet hat. Dieser Schädling ist ein gutes Beispiel dafür, welche Folgen die Ansiedelung von Organismen in fremden Lebensräumen haben kann. Im Rahmen der Neurobiologie und Ökologie setzt sich der Beitrag mit der Lebensweise und Methoden zur chemischen Bekämpfung des Maiswurzelbohrers auseinander. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kolibri Kolibris gehören zur Ordnung der Seglervögel (Apodiformes). Sie bilden eine eigene Familie und kommen ausschließlich in Amerika vor. Kolibris besiedeln die Regenwaldgebiete in der Nähe des Äquators. Nur wenige kommen in Nordamerika vor. Unter ihnen findet man den kleinsten Vogel, die Bienenelfe (Mellisuga helenae), deren Körperlänge mit Schnabel und Schwanzfedern gerade einmal 6 cm umfasst, aber auch verhältnismäßig große Tiere, wie die Riesenkolibris (Patagona gigas), die bis zu 25 cm lang werd... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Eine Wiedergeburt für den Beutelwolf? 1933 wurde der letzte freilebende Beutelwolf (Thylacinus cynocephalus) von Menschen getötet. „Benjamin“ hieß der letzte Vertreter seiner Art, der bis 1936 in einem australischen Zoo lebte. Mit ihm starb diese Tierart wohl endgültig aus. Beutelwölfe lebten ursprünglich auf dem ganzen australischen Kontinent. Der Wildhund Dingo, der vor ca. 3 500 Jahren, vermutlich mit Handelsschiffen aus Malaysia, nach Australien kam, hatte den Beutelwolf auf dem australischen Festland bereits verdrängt bevor eur... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium