Helfer beim Überwintern Alpenmurmeltiere besiedeln im Hochgebirge einen besonderen Lebensraum. Dort sind sie ökologischen Bedingungen ausgesetzt, die spezielle Anpassungen in Stoffwechsel und Verhalten erfordern. Die Analyse ihrer Sozialstruktur unter verhaltensökologischen Gesichtspunkten bietet eine gute Gelegenheit, verschiedene Basiskonzepte und unterschiedliche Themenbereiche der Oberstufenbiologie zu verknüpfen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ökosystem Ostsee Der vorliegende Beitrag kann der Analyse komplexer ökologischer Zusammenhänge dienen, wobei die Schülerinnen und Schüler aufgefordert sind, ihr Wissen selbstständig zu strukturieren und anzuwenden. In diesem Kontext eignet sich die Aufgabe zur Überprüfung grundlegender Kenntnisse aus dem Themenbereich „aquatische Ökosysteme“. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Lerneinheit zum Ökosystem Tiefsee Die Tiefsee stellt aufgrund ihrer extremen abiotischen Faktoren ein besonderes Ökosystem dar. Die Lebensvielfalt auf dem Meeresgrund kontrastiert scheinbar mit der Abwesenheit von Licht, auf dessen Energie Ökoysteme konventionell angewiesen sind. Dabei wird das Ökosystem Tiefsee durch die Vertikalwanderung vieler Organismen passiv und durch die bakterielle Chemosynthese an Schwarzen Rauchern aktiv mit Energie versorgt. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kakao – die Speise der Götter Der folgende Aufgabenvorschlag ermöglicht die Wiederholung und Vertiefung der Standardmethoden Genklonierung durch PCR, DNA-Restriktion und Gelelektrophorese am Beispiel des aktuellen Problems der Kontrolle der Lebensmittelqualität. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kleidervögel Die Klausuraufgabe eignet sich zur Überprüfung des Wissens Ihrer Schüler und Schülerinnen zu ökologischen und evolutionsbiologischen Zusammenhängen. Denkbar ist auch der Einsatz der Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung oder zur abschließenden Festigung der Kenntnisse nach Behandlung des Themenfelds Evolutionsmechanismen (Synthetische Evolutionstheorie). In diesem Kontext lässt sich die Aufgabe auch als Partner- oder Gruppenarbeit einsetzen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Vorsicht: Zecken auf der Lauer „Zecken-Alarm“ – regelmäßig im Frühjahr werden wir über die Medien vor dem Auftreten von Zecken und den Risiken von durch Zeckenstiche verursachten Infektionskrankheiten gewarnt. Die Schülerinnen und Schüler verfügen daher über mehr oder weniger fundiertes Alltagswissen zu diesem Kontext. Durch die Anknüpfung an die Erfahrungen und die Lebenswelt der Lernenden wird ein motivierender Lernanlass geschaffen, um mithilfe der Materialien verschiedene Fachinhalte der Biologie zu thematisieren. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Grauhörnchen vs. Eichhörnchen Mit dieser Aufgabe können im Rahmen des Themenbereichs Ökologie (Prinzip des Konkurrenzausschlusses) anhand eines Textes Überlegungen zum Zusammenleben einheimischer und importierter Arten angestellt werden. Folgende Kompetenzen werden dabei trainiert: Das Analysieren und Interpretieren von Texten, das Übertragen des Textinhalts in eine andere Präsentationsform, das begrifflich präzise Darlegen biologischer Sachverhalte und das Hinterfragen einer grundlegenden ökologischen Problemstellung. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Anpassungen von Wüstentieren Mit dieser Aufgabe können im Rahmen des Themenbereichs Ökologie physiologische und verhaltensbiologische Anpassungen von Tieren an extreme Lebensräume erarbeitet werden. Dabei werden folgende Kompetenzen eingeübt: Das Analysieren und Interpretieren von Grafiken, das Übertragen der Sachaussagen einer Grafik in eine andere Präsentationsform, das begrifflich präzise Darlegen biologischer Sachverhalte. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bären sind nicht gleich Bären Mit dieser Klausuraufgabe können im Rahmen des Themenbereichs Evolutionsbiologie Methoden und Unwägbarkeiten bei der Erstellung von Stammbäumen diskutiert werden sowie die verschiedenen, im Lehrplan vorgesehenen Evolutionstheorien abgeprüft werden. Des Weiteren bietet das Material eine Arbeitsgrundlage, um die Einflüsse abiotischer und biotischer Faktoren auf die Angepasstheit einer Art an ihren Lebensraum abzuschätzen. Die Seltenheit der weißen Schwarzbären eignet sich hervorragend, um Hypothes... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Klimaschutz versus Naturschutz Seit dem Jahr 2000 ist die Stromgewinnung durch Erneuerbare Energien das erklärte Ziel der Bundesregierung. Doch welche Konsequenzen ergeben sich dabei für die Natur? In der vorliegenden Unterrichtseinheit sollen sich die Lernenden zielgerichtet mit der Windkraft als einem Beispiel der Erneuerbaren Energien und deren Auswirkungen auf die Vogelbestände Mitteleuropas befassen. Die gewonnenen Informationen sollen für spätere Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung eingesetzt werden. ... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium