Krise über Krise Klimakrise, Flüchtlingskrise, Krieg in Europa – und die Auswirkungen der Coronapandemie sind weiterhin zu spüren. Das aktuelle Weltgeschehen löst bei vielen Menschen Ängste aus. Vor diesem Hintergrund lädt ein Blick auf den alttestamentlichen Propheten Jeremia ein, Mut zu schöpfen. Wie gelang es ihm trotz der schwierigen Umstände seiner Zeit, Trost aus dem Glauben zu schöpfen und Hoffnung zu verkünden? Gemeinsam entwickeln die Lernenden Ideen, wie sie Ohnmachtsgefühlen konstruktiv begegnen könne... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Davids Lebensweg mit Gott Wie wird der arglose Hirtenjunge David zum König? Diese Unterrichtseinheit gibt einen Einblick in Davids Leben im Vertrauen auf Gott ¬mit allen Höhen und Tiefen. Die Lernenden erarbeiten sich, was das außerordentliche Gottvertrauen Davids bedeutet, und übertragen dies auf ihre eigene Lebenswelt. » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
„Heiße Eisen“ im Religionsunterricht Der Blick auf die „kirchliche Lehre im Religionsunterricht“ darf den (Macht-)Missbrauch nicht ausblenden. Die Themenreihe „Heiße Eisen“ zeigt, wie es gelingen kann, Reizthemen im Religionsunterricht konstruktiv aufzugreifen. Eines der zentralen Themen in den letzten Jahren war der Missbrauchsskandal. Während eine frühere Reihe sich den innerkirchlichen Faktoren widmet, rückt diese Einheit nun die Betroffenen ins Zentrum. Wie wirkt der Umgang der Kirche mit Schuld und Versagen auf die Opfer? Wie ... » mehr Religion Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Existiert Gott? Ist es zulässig, Aussagen über Gott zu treffen? Oder bleibt er am Ende Glaubenssache? Im Fokus dieser Unterrichtseinheit stehen der ontologische, der teleologische und der kosmologische Gottesbeweis sowie die zeitgenössische und moderne Kritik daran. Werkzeuge der philosophischen Logik wie der Syllogismus und das Toulmin-Schema werden erarbeitet. Sie helfen, Beweise und deren Widerlegungen zu analysieren und zu beurteilen. » mehr Religion Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Freundschaft und Liebe Die Themen „Freundschaft“, „Liebe“ und „Sexualität“ bewegen Jugendliche stark. Über sie zu sprechen, fällt ihnen jedoch schwer. Der Jugendroman „Eine wie Alaska“ lädt ein, über die erste Liebe sowie die Höhen und Tiefen von Freundschaft ins Gespräch zu kommen. Die Jugendlichen reflektieren ihr Nutzungsverhalten in Bezug auf soziale Medien, diskutieren, was Freundschaft kennzeichnet, schulen sich im Perspektivwechsel und in der Übernahme eines eigenen Standpunktes. Der Einsatz digitaler Medien fö... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Sterben, Trauer und Verlust Im Laufe ihres Lebens werden alle Menschen mit dem Tod konfrontiert. Oft wissen sie nicht, wie sie damit umgehen sollen. Sie fühlen sich in ihrer Trauer hilflos und überfordert. Auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit kann herausfordernd und beängstigend sein. Die Unterrichtsreihe zeigt den Lernenden Möglichkeiten auf, konstruktiv mit den Themen „Tod“, „Trauer“ und „Verlust“ umzugehen. » mehr Religion Klassenstufe 13/12/11 Berufliche Schulen
Missbrauch in der Kirche Die Missbrauchsskandale in den Reihen der Kirche sorgen bis heute für Kritik. Nicht wenige Gläubige haben sich aus Wut und Enttäuschung von der Institution Kirche abgewendet. Wie war ein Missbrauch in diesem Umfang möglich? Wie konnten die Täter so lange unentdeckt und vor allem unbestraft bleiben? Und wie geht die Kirche mit Schuld und Versagen um? Die Unterrichtsreihe zeigt, wie Sie das kontroverse Thema im Religionsunterricht aufgreifen können. » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Weltreligionen im Dialog In Sri Lanka bekämpfen sich Anhängerinnen und Anhänger des Hinduismus und des Buddhismus, in Nigeria befinden sich Christen und Muslime im Konflikt und auch der Nahostkonflikt hat eine religiöse Komponente. Ein genauer Blick offenbart jedoch, dass in vielen Fällen Religion nur als Vorwand für einen politisch motivierten Konflikt genutzt wird. Ziel dieser Reihe ist es, einen Blick auf das Miteinander der Weltreligionen zu werfen, Ursachen für Konflikte auszumachen und daraus Konzepte für ein frie... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Fleischverzehr Verantwortlich handelt, wer sich der Konsequenzen seiner Handlungen bewusst ist, seine Motive hinterfragt und den Prozess seiner Entscheidungsfindung kritisch reflektiert. Christinnen und Christen verfügen über Handlungsmaßstäbe für das aus Perspektive ihres Glaubens richtige Handeln. Dennoch sind sie aufgefordert, ihre Handlungsmaßstäbe systematisch zu prüfen. Diese Einheit lädt ein, unterschiedliche Modelle der Ethik, insbesondere das christliche, kennenzulernen, anzuwenden und zu beurteilen. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Antisemitismus und Hate Speech Antisemitismus in Deutschland ist auf dem Vormarsch. Das bestätigen Statistiken und Meldungen. Was steckt dahinter? Welche Stereotype sind vorherrschend? Neben einem Blick auf die Geschichte, werden im Zuge einer virtuellen Museumsführung auch verschiedene Formen des Antisemitismus in den Blick genommen. Eine Form, in der sich Antisemitismus äußert, ist Hate-Speech im Netz. Was versteht man darunter? Und wie kann man dagegen vorgehen? Ziel ist es, Toleranz bei den Lernenden zu fördern und sie fü... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen