Vorurteile, Klischees und Stereotype - Jeder Mensch hat Vorurteile. Vorurteile sind praktisch, weil sie uns helfen, den Überblick zu behalten. Zum Problem werden sie, wenn sie unhinterfragt bleiben. Denn dann beeinflussen sie unser Verhalten anderen gegenüber. Diese Einheit thematisiert die Hintergründe von Vorurteilen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Diskriminierung online und offline stattfinden kann. Sie versetzen sich in Akteure und Betroffene und werden sich Diskriminierung im Alltag bewusst. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Wie wollen wir leben? Wie wollen wir leben? Was macht ein gutes Leben aus? Wie lassen sich in einer pluralen Gesellschaft tragfähige Antworten finden, die für das gemeinschaftliche Leben Geltung beanspruchen können? Gibt der christliche Glaube Antworten, die plausibel und relevant erscheinen? Vor dem Hintergrund des christlichen Menschen- und Weltbildes reflektieren die Lernenden im Rahmen dieser Unterrichtseinheit eigene Wertvorstellungen. Sie entwickeln handlungsorientiert ein Projekt, um mit anderen Jugendlichen u... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Der Buddhismus Der Buddhismus strahlt für viele Jugendliche, die auf der Suche nach Orientierung im Leben sind, eine große Faszination aus. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit wird er gleichermaßen in seinem historischen Entstehen als auch in seiner aktuellen Verbreitung in den Blick genommen. Darüber hinaus erhalten die Lernenden Anregungen, sich sowohl mit theoretischen Aspekten der buddhistischen Lehre als auch praktischen Elementen des Buddhismus als gelebte Religion auseinander zu setzen. » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Wer waren die Jünger Jesu? Wer waren die Jünger Jesu? Warum gaben sie alles auf, um ihm nachzufolgen? Welche Aufgaben übernahmen sie nach Jesu Tod? Drei Jünger nimmt diese Einheit exemplarisch in den Blick: Petrus, Thomas und Judas. Anhand von Leonardo da Vincis berühmtem Gemälde vom letzten Abendmahl rekapitulieren die Schülerinnen und Schüler am Ende dieser Unterrichtseinheit abschließend das Erlernte und reflektieren, was Nachfolge heute konkret bedeutet. » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulen
Ichthys Das Symbol eines Fisches ist international als Zeichen für den christlichen Glauben bekannt. Oft ziert er Autos oder ist als Kettenanhänger zu sehen. Aber was bedeutet dieser Fisch eigentlich konkret und wie kam es zur Verwendung des Symbols? Und warum war der Fisch während des Römischen Reichs ein Geheimzeichen? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Hintergründe des Symbols kennen und begreifen seine Bedeutung für die Christen damals und heute. » mehr Religion Klassenstufe 5 Mittlere Schulen
Trennungen und Verluste im Laufe des Lebens Unser Leben ist von Trennungen im Großen und Kleinen durchzogen: das Ende der Schulzeit, Beziehungsenden, Freunde ziehen um und Kontakte brechen ab und auch der Tod trennt uns unvermeidlich von geliebten Menschen. Die Auseinandersetzung mit den Dimensionen von Trennungen steht im Zentrum dieser Unterrichtseinheit. Die Jugendlichen lernen dabei, sich empathisch mit Verlusterfahrungen auseinanderzusetzen und eigene Trennungserfahrungen einzuordnen und als wiederkehrende Lebensereignisse wahrzunehm... » mehr Religion Klassenstufe 10 Mittlere Schulen
Religion und Sport Sportlerinnen und Sportler, die sich bekreuzigen, Stoßgebete zum Himmel schicken und Tattoos mit religiösen Motiven tragen – immer wieder begegnen uns solche Szenen in den Medien. In der Auseinandersetzung mit dem Glauben prominenter Athletinnen und Athleten setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem eigenen Glauben auseinander und tauschen sich aus. Sie überlegen außerdem, woraus man Kraft für den Glauben und den sportlichen Wettkampf schöpfen kann, welche Rolle christliche Werte im Spo... » mehr Religion Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen
Star Wars in der Kirche Im Jahr 2015 fand in Berlin der erste „Star Wars“-Gottesdienst statt. Thema des Gottesdienstes war die Frage nach dem Guten und dem Bösen, ein Motiv, das in allen „Star Wars“-Filmen zum Tragen kommt. Die vorliegende Unterrichtseinheit vermittelt Ihren Schülerinnen und Schülern zentrale Themen des christlichen Glaubens mithilfe der „Star Wars“-Filme. Dabei schulen die Lernenden ihre Deutungsfähigkeit für religiöse Motive in den Medien. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Zukunftsvertrag für die Welt 2015 wurde auf einem Gipfeltreffen der UN der Vertrag „Agenda 2030“ geschlossen. Dieser legt fest, wie die Mitgliedsstaaten globale Probleme wie Armut, Umweltzerstörung oder Klimawandel gemeinsam bewältigen können. In dieser Reihe setzen sich die Lernenden mit den sogenannten „17 Millenniumszielen“ auseinander und diskutieren die konkrete Umsetzung durch den Einzelnen. Außerdem erarbeiten sie die Relevanz der Bergpredigt in diesem Zusammenhang. » mehr Religion Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen
Glauben und Zweifeln 2006 gab es in der Schweiz eine Ausstellung mit dem Titel "Glaubenssachen für Gläubige und Ungläubige". Zwei Türen standen den Besuchern zur Auswahl: Eine für Gläubige und eine für Ungläubige. Sich eindeutig zu positionieren, fiel vielen nicht leicht. Schon zu biblischen Zeiten haderten Menschen mit ihrem Glauben. Sie zweifelten an Gott, stellten Glaubensüberzeugungen in Frage, bisweilen verloren sie ihren Glauben auch. Im Fokus dieser Einheit steht die Frage nach Ursache und Hintergründen des Z... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium