Wie wollen wir sterben? Christen glauben, dass Leben und Sterben in Gottes Hand liegen. Was aber verstehen wir unter einem guten Sterben? Wie gelingt es, sich mit der eigenen Sterblichkeit auszusöhnen? Wie begleitet man Menschen im Sterben? Vor dem Hintergrund des christlichen Menschen- und Weltbildes refklektieren die Lernenden eigene und fremde, christliche und andere religiöse sowie gesellschaftliche Wertvorstellungen. Sie entwickeln einen "Letzte-Hilfe-Kurs", der Jugendlichen wichtige Kennntnisse zur Begleitung von... » mehr Religion Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium/Mittlere Schulen
Wo uns Religion im Alltag begegnet Religion betrifft uns nicht nur in der Kirche oder im Religionsunterricht. Auch im Alltag finden sich zahlreiche religiöse oder pseudoreligiöse Anspielungen. Besonders in Kunst und Kultur wird kritisch mit Religionen im Allgemeinen und dem Christentum im Besonderen umgegangen. In dieser Unterrichtseinheit gehen die Schülerinnen und Schüler diesen religiösen Spuren in ihrer Lebenswelt nach und werden animiert, religiöse Aspekte in verschiedenen Kontexten zu erkennen. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Der Buddhismus Der Buddhismus übt auf viele junge Menschen, die auf der Suche nach Orientierung im Leben sind, eine starke Anziehungskraft aus. Doch wofür steht die Religion aus Fernost? In dieser Reihe lernen die Schülerinnen und Schüler die historischen Ursprünge der Weltreligion kennen und erfahren, wie Menschen sie heute überall auf der Welt praktizieren. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Ethische Konflikte in der Ausbildung Nicht nur fachlich ist für Jugendliche eine Ausbildung ein herausfordernder Lebensabschnitt, auch in ethischer Hinsicht können die Anforderungen am Arbeitsplatz Konflikte auslösen. So werden Auszubildende oft mit Situationen konfrontiert, in denen sie ethisch abwägen und agieren müssen. Das können Situationen der eigenen Verantwortungsübernahme sein, aber auch betriebliche Besonderheiten wie Mobbing am Arbeitsplatz. Wie sie mit solchen Situationen umzugehen lernen, ist eine Aufgabe des berufsbil... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Gemeinsam gegen Rassismus und Antisemitismus! Nach dem brutalen Polizeieinsatz gegen George Floyd wurde erneut der Ruf laut, sich gegen Rassismus und für Toleranz einzusetzen. Vielen Menschen ist nicht klar, was Alltagsrassismus konkret bedeutet. Daher ist es wichtig, sich zu informieren und das eigene Verhalten kritisch zu reflektieren. Erst wenn deutlich wird, welche Handlungen, Aussagen und Fragen als verletzend und diskriminierend empfunden werden, ändert sich etwas. Im Rahmen dieser Einheit untersuchen die Lernenden Filme und Spielzeug... » mehr Religion Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Verantwortlich handeln Unser Gewissen meldet sich meist, wenn wir uns schuldig fühlen. Dann wollen wir unsere Schuld wiedergutmachen. Doch wie zuverlässig ist dieses innere Warnsystem? Die Schülerinnen und Schüler gehen ihrem eigenen Gewissen auf den Grund. Sie setzen sich mit Regeln und Entscheidungen auseinander, die das Gewissen beeinflussen, und begegnen Figuren aus der Geschichte und der Bibel wie Sokrates, Adam und Eva, Kain und Abel und Jesus von Nazareth. » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Welche Gerechtigkeit ist "gerecht"? Wir alle haben eine Vorstellung davon, was gerecht ist. Doch je konkreter der Fall ist, in dem Gerechtigkeit geschaffen werden soll, desto unklarer ist uns, was wirklich gerecht wäre. Was ist Gerechtigkeit? Wie lässt sich dieses Konzept differenzieren und systematisieren? Welche Gerechtigkeitsvorstellung ist die "beste"? Ist Gerechtigkeit eine persönliche Eigenschaft oder eine Tugend sozialer Institutionen? Wie gelingt eine bedarfsgerechte Zuweisung von Impfstoffen in Pandemiezeiten? ist es gere... » mehr Religion Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium/Mittlere Schulen
Steh auf gegen rechts Nach dem brutalen Polizeieinsatz gegen George Floyd wurde erneut der Ruf laut, sich gegen Rassismus und für Toleranz einzusetzen. Vielen Menschen ist nicht klar, was Alltagsrassismus konkret bedeutet. Daher ist es wichtig, sich zu informieren und das eigene Verhalten immer wieder kritisch zu reflektieren. Erst wenn deutlich wird, welche Handlungen, Ausagen und Fragen als verletzend und diskriminierend empfunden werden, ändert sich etwas. Im Fokus dieser Einheit stehen zentrale Figuren wie Martin... » mehr Religion Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Eine Reise ins Unbekannte Junge Menschen, die am Anfang ihres (Berufs-)Lebens stehen, haben die unterschiedlichsten Vorstellungen über ihre Zukunft. Individuelle Wünsche, Träume und Hoffnungen spielen eine große Rolle. Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon, was ein gelungenes Leben ausmacht. Diese Einheit gibt den Lernenden Möglichkeiten, sich mit ihren Vorstellungen vom Leben auseinanderzusetzen. Wir stoßen immer wieder an Grenzen und erfahren Rückschläge beim Streben nach Zielen. Auch diese Grenzen sowie ... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Welche Regeln sind universal und welche relativ? Durch die zunehmende Globalisierung werden verschiedene Kulturen und Traditionen mehr und mehr durchmischt, dadurch stellt sich die Frage: wie gelingt das Zusammenleben in multikulturellen Gesellschaften? Philosophisch betrachtet stellt sich die Frage, ob wir relativistische Regeln aufstellen sollten, und jede Kultur akzeptieren wie sie ist, oder universelle Regeln, die grundlegend für alle in gleicher Weise gelten sollten. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen