Grundwissen Christentum „Wie war das noch mal?“ – Vielleicht hören Sie diesen Satz auch ab und zu in Ihrem Religionsunterricht. Grundlegende christliche Themen, wie zum Beispiel Gebet, Bibel, Taufe, Feste im Kirchenjahr und Gleichnisse, die bereits einige Male behandelt wurden, geraten immer wieder in Vergessenheit. Diese flexibel einsetzbare Unterrichtssequenz hilft den Lernenden Grundwissen zum Christentum in abwechslungsreicher und konzentrierter Form zu wiederholen. » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Streit und Versöhnung Schule ist viel mehr als Unterricht. Sie ist ebenso der Ort für Streit und Auseinandersetzungen, aber auch für Verständigung und Versöhnung. Wie gehen wir mit Streit um? Wie gelingt es, Konflikte zu beenden und gemeinsam eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden? Wie bringen wir zum Ausdruck, wie es uns geht, ohne den anderen zu verletzen? Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit analysieren die Lernenden Streitursachen und erarbeiten sich im Rollenspiel gemeinsam Wege, Streit zu beheben. Der... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Tempel, Tabor, Tagelöhner Eine der größten Herausforderungen christlicher religiöser Erziehung ist der Brückenschlag zwischen moderner und biblischer Welt. Wer den Menschgewordenen kennenlernen will, wird sich früher oder später auch mit seinen Mitmenschen beschäftigen müssen. Was ist ein Zöllner? Wer sind die Pharisäer? Und was macht eigentlich ein Statthalter? » mehr Religion Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulen
Basics des Glaubens - „Wie war das noch mal?“ – Vielleicht hören Sie diesen Satz auch ab und zu in Ihrem Religionsunterricht. Grundlegende christliche Themen, wie zum Beispiel Gebet, Bibel, Taufe, Feste im Kirchenjahr und Gleichnisse, die bereits einige Male behandelt wurden, geraten immer wieder in Vergessenheit. Diese flexibel einsetzbare Unterrichtssequenz hilft den Lernenden, die Basics des Glaubens in abwechslungsreicher und konzentrierter Form zu wiederholen. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Immer online Die digitale Welt ist fester Bestandteil im Leben junger Menschen. Digitale Angebote werden jedoch zumeist unreflektiert genutzt. Diese Einheit bietet den Lernenden Möglichkeiten, sich kritisch mit ihrem Online-Verhalten auseinanderzusetzen und die damit verbundenen Risiken für das eigene Leben wahrzunehmen. Gleichzeitig sollen Chancen aufgezeigt werden, die sich aus einem verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien ergeben. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Das jüdische Jahr Im jüdischen Kalender vereinen sich Geschichte, Ritual und Theologie zu einer Zusammenschau des Judentums. Da das Prinzip eines religiösen Jahreslaufs mit geprägten Zeiten, Festtagen und Bräuchen den Teilnehmenden des christlichen Religionsunterrichts aus der eigenen Tradition vertraut ist, eignet sich das Spiel als besonders intuitive Annäherung an das Thema Judentum. Die Konzeption erlaubt außerdem eine unkomplizierte Anpassung an den aktuellen Lernstand. » mehr Religion Klassenstufe 6/7/8/9 Mittlere Schulen
Die Zehn Gebote Gebote, Gesetze und Verordnungen haben einen fordernden Charakter. Was aber, wenn sie sich als An-Gebote für ein glückliches Leben in gelingender Gemeinschaft verstehen? Was, wenn sie uns ins Herz geschrieben sind und wir die toten Buchstaben aus Liebe zu Gott mit Leben füllten? Die Zehn Gebote sind eines der ältesten Regelwerke der Welt. Sie verstehen sich als Garant für ein gutes und gelingendes Zusammenleben. Der Dekalog prägt unsere Vergangenheit. Er gibt Halt und Orientierung in schwierigen... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Der Buddhismus Die Gestalt des Buddhas begegnet uns in Yoga-Studios und Baumärkten – und doch wissen wir oft nur wenig über die reiche Gedankenwelt der nach ihm benannten Religion. Der Buddhismus wird in der Einheit gleichermaßen in seinem historischen Entstehen als auch in seiner aktuellen weltweiten Verbreitung aufgearbeitet. Zudem werden sowohl theoretische Aspekte der buddhistischen Lehre als auch praktische Elemente des Buddhismus als gelebte Religion erschlossen. » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Das Ichthys-Symbol Vor 2000 Jahren, als die Christen vom römischen Staat verfolgt wurden, galt der Fisch ihnen als geheimes Erkennungszeichen. Zugleich stehen die einzelnen Buchstaben des griechischen Wortes "Ichthys" für das Glaubensbekenntnis der ersten Christen: Iesous Christos Theou Yios Soter – Jesus, Christus, Gottes Sohn, Retter. Diese Einheit informiert auf spielerische Weise über Hintergründe des Fisch-Symbols. Die Lernenden erkennen seine Bedeutung damals und heute und begreifen, wie wichtig es ist, sich... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulen
Die Zehn Gebote Gebote, Gesetze und Verordnungen haben einen fordernden Charakter. Was aber, wenn sie sich als An-Gebote für ein glückliches Leben in gelingender Gemeinschaft verstehen? Was, wenn sie uns ins Herz geschrieben sind und wir die toten Buchstaben aus Liebe zu Gott mit Leben füllten? Die Zehn Gebote sind eines der ältesten Regelwerke der Welt. Sie verstehen sich als Garant für ein gutes und gelingendes Zusammenleben. Der Dekalog gibt Halt und Orientierung in schwierigen Zeiten. » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulen