Der verlorene Brief des Paulus In diesem spannenden Escape-Game lüften die Schülerinnen und Schüler das Rätsel um den verschwundenen Philemonbrief. Die Schnitzeljagd führt in mehreren ansprechenden Rätseln durch die Lebenswelt des Paulus und vermittelt den Lernenden spielerisch Inhalte zum Neuen Testament, zur Geschichte und zum Inhalt des Philemonbriefs, zur antiken Lebensweise und den Missionsreisen des Apostels. » mehr Religion Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Mittlere Schulen
Gottesdienst heute Seit Jahrzehnten hallt dieselbe Klage durch viele Kirchen: In den Kirchenbänken gibt es kaum noch junge Menschen. Die Botschaft Jesu erweist sich zwar auch für Jugendliche als zeitlos, die Art und Weise, sie zu feiern, empfinden jedoch viele nicht mehr als zeitgemäß. Die junge Generation hat religiöse Bedürfnisse. Sie vermisst jedoch Anknüpfungspunkte, die ihr eine echte Teilhabe am Leben der Kirche ermöglicht. Reicht es, alten Wein in neue Schläuche zu gießen? Welche Erwartungen haben Jugendlic... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Im Takt der Zeit Zeit ist ein kostbares Gut. Ratsam ist es, klug mit ihr umzugehen. Bisweilen empfinden wir sie als erfüllt, manchmal erscheint sie uns leer und träge. Sie vergeht wie im Fluge, an anderen Tagen verstreicht sie kaum. In dieser Einheit reflektieren die Lernenden ihren Umgang mit der Zeit. Sie setzen sich mit dem Ablauf der Jahreszeiten und dem kirchlichen Festkreis auseinander. Anhand von Liedern, Bildern und Texten nähern sie sich philosophisch, musikalisch und literarisch dem Phänomen „Zeit“. Si... » mehr Religion Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulen
Welche Gerechtigkeit ist "gerecht"? Dieser Klausurvorschlag zur Unterrichtseinheit "Weche Gerechtigkeit ist gerecht?" Bietet variable Bausteine für eine Lernerfolgskontrolle, im Rahmen derer die Jugendlichen ihre auf allen Anforderungsstufen erworbenen Kompetenzen zur Anwendung bringen. Thematisiert werden unterschiedliche Gerechtigkeitskonzeptionen, welche die Lernenden anschließend auf ein biblisches Beispiel anwenden. Eine Bewertungsfrage zur Überprüfung der Kompetenz, sich ein eigenes Urteil bilden und dieses argumentativ unte... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Entscheiden in Krisensituationen Heranwachsende erfahren die Welt zunehmend als einen unsicheren und nicht immer gerechten Ort. Sie sehen sich herausgefordert, ihr eigenes Leben gestalten zu müssen, umgeben von Einschränkungen, Konflikten und Krisen. Politische, wirtschaftliche und gesundheitliche Herausforderungen stellen die Schülerinnen und Schüler vor das Problem, für sie gangbare und für alle akzeptable Lösungen zu finden. Ausgewählte Positionen der christlichen und philosophischen Ethik helfen den Jugendlichen auf ihrem W... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Gottesvorstellungen Wer ist Gott für mich? Wie kann ich von ihm sprechen? Was bedeutet mein Glaube an Gott für mich und mein Handeln? Gottesvorstellungen sind vielfältig. Sie spiegeln sich in unzähligen Geschichten in der Bibel, in denen Menschen von existenziellen Erlebnissen und ihren Erfahrungen mit Gott berichten. Diese Einheit spürt dem Beziehungsgeschehen zwischen Gott und Mensch nach. Die Jugendlichen reflektieren ihre Gottesvorstellungen vor dem Hintergrund biblisch-christlicher Erzählungen über Mose, den ... » mehr Religion Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium/Mittlere Schulen
Verantwortung weltweit – Globalisierung und Klimawandel sind Herausforderungen, die die ganze Menschheit betreffen. Beide tragen zu einer Verschärfung sozialer Ungerechtigkeiten bei. Dieser Beitrag gibt den Lernenden die Möglichkeit, sich mit den Folgen von Globalisierung und Klimawandel im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit auseinanderzusetzen, die christliche Perspektive auf diese Problematiken kennenzulernen und eigene Handlungsoptionen zu evaluieren. » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Suizidassistenz in kirchlichen Institutionen? Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum geschäftsmäßig assistierten Suizid vom 26. Februar 2020 löste eine breite gesellschaftliche Debatte aus, auch in den beiden christlichen Kirchen. Wem gehört das Leben? Welchen Rahmen setzt die Rechtsprechung? Welchen Entscheidungsspielraum haben kirchliche Einrichtungen vor dem Hintergrund des christlichen Weltbildes im Hinblick auf einen möglichen geschäftsmäßig assistierten Suizid? Diese Einheit sensibilisiert für die gesellschaftliche Relevanz des... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die fünf Säulen des Islam "Der Islam gehört zu Deutschland." Diese Aussage des damaligen Bundespräsidenten Christian Wulf am 3. Oktober 2010 in seiner Rede zum 20. Jahrestag der deutschen Einheit wurde kontrovers diskutiert. Faktisch ist sie unbestritten korrekt: 5,5 Millionen Deutsche ordnen sich dem Islam zu. Diese Wirklichkeit spiegelt sich auch in den Klassenzimmern wieder. Grund genug, die Schülerinnen und Schüler aller Weltanschauungen mit dieser Religion vertraut zu machen. Sechs flexibel gestaltete Bausteine gebe... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Auch die andere Wange hinhalten? Schule ist mehr als Unterricht. Sie ist ebenso der Ort für Streit und Auseinandersetzungen, aber auch für Verständigung und Versöhnung. Wie gehen wir mit Streit um? Wie gelingt es, Konflikte zu beenden, aufeinander zuzugehen und gemeinsam eine für beide akzeptable Lösung zu finden? Wie bringen wir zum Ausdruck, wie es uns geht, ohne den anderen zu verletzten? Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit analysieren die Lernenden Streitursachen und erarbeiten sich im Rollenspiel gemeinsam Wege, Streit zu ... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulen