Theodizee – Leidbewältigung statt Leiderklärung Täglich berichten die Nachrichten von Krieg und Vertreibung, Hunger und Armut. Unsere Zeit ist geprägt von religiös motivierter Gewalt. Die Flüchtlingswelle, welche 2015 einsetzte, führte uns das Leid der Menschen weltweit vor Augen. Neben politischen und gesellschaftlichen Fragen rückt auch die Frage nach dem Warum in den Blick. Warum gibt es so viel Leid auf dieser Welt? Warum lässt Gott das zu? Diese Frage ist so alt wie die Bibel selbst. Angesichts des Glau... » mehr Religion Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Religion in der offenen Gesellschaft Die Frage danach, welche Rolle Religion in unserer postmodernen Gesellschaft zukommt, ist nicht leicht zu beantworten. Folgt auf die Säkularisierung nun die Wiederkehr des Religiösen? Erlebt Religion eine Renaissance, obwohl die individuelle Bindung an Institutionen schwindet? Jugendliche, die sich täglich mit einer Vielzahl religiöser Strömungen konfrontiert sehen, sind auf der Suche nach Orientierung. Was soll ich glauben? Wie gelingt interreligiöser Dialog, ohne den eigenen Wahrhei... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Ein Stationenlernen zum Leben von Franz von Assisi „Wenn du vollkommen sein willst, geh, verkauf deinen Besitz und gib das Geld den Armen; so wirst du einen bleibenden Schatz im Himmel haben; dann komm und folge mir nach.“ (Mt 19,21) Diesen Vers aus dem Matthäusevangelium machte Franziskus von Assisi sich und seinen Brüdern zum Leitsatz. Doch wer war er eigentlich, dieser Francesco Giovanni di Pietro Bernardone? Als Sohn eines vermögenden Tuchhändlers in privilegierte Verhältnisse geboren entschließt er sich alles aufzugeben und sein Leben in de... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Ein ökumenischer Abschlussgottesdienst Schulgottesdienste und Andachten stoßen bei Schülern oftmals auf Ablehnung und wenig Begeisterung. Diese Sammlung von Ideen und Impulsen kann helfen, die Stimmung zu lockern und die Schüler dahingehend zu motivieren, ihren eigenen Abschlussgottesdienst vorzubereiten und auch gestaltend zu feiern. In relativ einfacher Manier lässt sich der Gottesdienst in ökumenischer Verbundenheit vorbereiten und gestalten; er heißt auch die Ethik-Schüler in liturgischer Gastfreundschaft willkommen und bindet El... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Segnungen und Fantasiereisen Segensstunden und Fantasiereisen sind für viele Schüler eine willkommene Abwechslung im hektischen Schulalltag. Zeit, innezuhalten und zur Ruhe zu kommen. Diese Einheit bietet die Möglichkeit einzelner Unterrichtsstunden feierlich zu begehen, um den Schulalltag zu durchbrechen und den Lernenden einen Raum zu bieten, sich auf sich selbst zu konzentrieren. » mehr Religion Klassenstufe 6/7/8/9/10 Mittlere Schulformen
Beruf und Berufung Die Auseinandersetzung mit der Berufung – ein menschliches Grundbedürfnis oder bloß ein Lifestyle-Phänomen der Wohlstandsgesellschaft? Es gibt unzählige Ratgeber, die einem dabei helfen wollen, die „wahre Berufung“ zu finden. Sogenannte „Berufungscoachs“ verdienen eine Menge Geld damit, Menschen auf der Berufungssuche zu begleiten. Die Unterrichtseinheit aktiviert Ihre Schüler zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Bedeutungen von Berufungen, mit verschiedenen Formen, seine Berufung zu leb... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Warum lässt Gott das Leid zu? Gerade die Frage nach Leid hat sich im Jugendalter jeder schon einmal gestellt, sei es aufgrund von persönlichen Leiderfahrungen wie das Sterben einer nahestehenden Person oder sei es aufgrund der aktuellen Medien, die von schlimmen Kriegen, Unfällen, Armut und Hungersnot berichten. Wenn es einen Gott gibt, wie kann er dann das ganze Leid zulassen? Manch einen lässt die Frage so sehr verzweifeln, dass er letztendlich zu dem Schluss kommt, es könne keinen Gott geben. In dieser Einheit des Bere... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Ein Krippenspiel schreiben Alle Jahre wieder feiern wir Weihnachten. Krippenspiele in Kirchen, Gemeinden und Schulen gehören an vielen Orten zum festen Bestandteil des Jahresfestkreises. Doch immer wieder taucht die Frage auf: Welches Krippenspiel wählen wir diesmal aus? Was passt zu unserer Schule? Welches Spiel übermittelt eine Botschaft, die in die Lebenswirklichkeit der Menschen heute und besonders der Kinder und Jugendlichen hineinspricht? Wie wollen WIR die Weihnachtsgeschichte erzählen? Dieser Beitrag im Bereich... » mehr Religion Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Mittlere Schulen
Pilgern von der Antike bis heute Pilgern liegt wieder im Trend – und das nicht erst seit Hape Kerkelings Buch „Ich bin dann mal weg!“. Warum verspüren immer mehr Menschen den Drang, sich auf den Weg zu begeben, aus dem Alltag auszubrechen und sich auf sich selbst zu besinnen? Pilgernde sind Suchende, auf der Reise zu sich selbst. Sie machen sich auf den Weg um des Selenheiles willen, aufgrund eines Gelübdes oder um Buße zu tun. In der Begegnung mit anderen Menschen, im Gespräch erfahren sie Bestärkung im Glauben. Gott zu such... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Ziele, Werte, Normen Was oder wer bestimmt eigentlich mein Handeln? Was kann ich selbst bestimmen und inwieweit bestimmen andere mein Leben? Wichtige Fragen in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft − gerade bei jungen Menschen in der Berufsausbildung, die nach Orientierung suchen. Über die thematischen Stationen „(Echte) Ziele“, eigene „Werte“ (was ist mir wichtig?) und „Normen“ (die andere aufgestellt haben) denken Ihre Schüler über ihren Handlungsrahmen nach. Das Thema mündet in die Relevanz der Zehn Geb... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen