Grundwissen Christentum „Wie war das noch mal?“ – Vielleicht hören Sie diesen Satz auch ab und zu in Ihrem Religionsunterricht. Grundlegende christliche Themen, wie zum Beispiel Gebet, Bibel, Taufe, Feste im Kirchenjahr und Gleichnisse, die bereits einige Male behandelt wurden, geraten immer wieder in Vergessenheit. Diese flexibel einsetzbare Unterrichtssequenz hilft den Lernenden Grundwissen zum Christentum in abwechslungsreicher und konzentrierter Form zu wiederholen. » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Basics des Glaubens - „Wie war das noch mal?“ – Vielleicht hören Sie diesen Satz auch ab und zu in Ihrem Religionsunterricht. Grundlegende christliche Themen, wie zum Beispiel Gebet, Bibel, Taufe, Feste im Kirchenjahr und Gleichnisse, die bereits einige Male behandelt wurden, geraten immer wieder in Vergessenheit. Diese flexibel einsetzbare Unterrichtssequenz hilft den Lernenden, die Basics des Glaubens in abwechslungsreicher und konzentrierter Form zu wiederholen. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Die Zehn Gebote Gebote, Gesetze und Verordnungen haben einen fordernden Charakter. Was aber, wenn sie sich als An-Gebote für ein glückliches Leben in gelingender Gemeinschaft verstehen? Was, wenn sie uns ins Herz geschrieben sind und wir die toten Buchstaben aus Liebe zu Gott mit Leben füllten? Die Zehn Gebote sind eines der ältesten Regelwerke der Welt. Sie verstehen sich als Garant für ein gutes und gelingendes Zusammenleben. Der Dekalog prägt unsere Vergangenheit. Er gibt Halt und Orientierung in schwierigen... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Das Ichthys-Symbol Vor 2000 Jahren, als die Christen vom römischen Staat verfolgt wurden, galt der Fisch ihnen als geheimes Erkennungszeichen. Zugleich stehen die einzelnen Buchstaben des griechischen Wortes "Ichthys" für das Glaubensbekenntnis der ersten Christen: Iesous Christos Theou Yios Soter – Jesus, Christus, Gottes Sohn, Retter. Diese Einheit informiert auf spielerische Weise über Hintergründe des Fisch-Symbols. Die Lernenden erkennen seine Bedeutung damals und heute und begreifen, wie wichtig es ist, sich... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulen
Die Zehn Gebote Gebote, Gesetze und Verordnungen haben einen fordernden Charakter. Was aber, wenn sie sich als An-Gebote für ein glückliches Leben in gelingender Gemeinschaft verstehen? Was, wenn sie uns ins Herz geschrieben sind und wir die toten Buchstaben aus Liebe zu Gott mit Leben füllten? Die Zehn Gebote sind eines der ältesten Regelwerke der Welt. Sie verstehen sich als Garant für ein gutes und gelingendes Zusammenleben. Der Dekalog gibt Halt und Orientierung in schwierigen Zeiten. » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulen
Wo uns Religion im Alltag begegnet Religion betrifft uns nicht nur in der Kirche oder im Religionsunterricht. Auch im Alltag finden sich zahlreiche religiöse oder pseudoreligiöse Anspielungen. Besonders in Kunst und Kultur wird kritisch mit Religionen im Allgemeinen und dem Christentum im Besonderen umgegangen. In dieser Unterrichtseinheit gehen die Schülerinnen und Schüler diesen religiösen Spuren in ihrer Lebenswelt nach und werden animiert, religiöse Aspekte in verschiedenen Kontexten zu erkennen. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Eine Reise ins Unbekannte Junge Menschen, die am Anfang ihres (Berufs-)Lebens stehen, haben die unterschiedlichsten Vorstellungen über ihre Zukunft. Individuelle Wünsche, Träume und Hoffnungen spielen eine große Rolle. Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon, was ein gelungenes Leben ausmacht. Diese Einheit gibt den Lernenden Möglichkeiten, sich mit ihren Vorstellungen vom Leben auseinanderzusetzen. Wir stoßen immer wieder an Grenzen und erfahren Rückschläge beim Streben nach Zielen. Auch diese Grenzen sowie ... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Religion und Sport Sportlerinnen und Sportler, die sich bekreuzigen, Stoßgebete zum Himmel schicken und Tattoos mit religiösen Motiven tragen – immer wieder begegnen uns solche Szenen in den Medien. In der Auseinandersetzung mit dem Glauben prominenter Athletinnen und Athleten setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem eigenen Glauben auseinander und tauschen sich aus. Sie überlegen außerdem, woraus man Kraft für den Glauben und den sportlichen Wettkampf schöpfen kann, welche Rolle christliche Werte im Spo... » mehr Religion Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen
Star Wars in der Kirche Im Jahr 2015 fand in Berlin der erste „Star Wars“-Gottesdienst statt. Thema des Gottesdienstes war die Frage nach dem Guten und dem Bösen, ein Motiv, das in allen „Star Wars“-Filmen zum Tragen kommt. Die vorliegende Unterrichtseinheit vermittelt Ihren Schülerinnen und Schülern zentrale Themen des christlichen Glaubens mithilfe der „Star Wars“-Filme. Dabei schulen die Lernenden ihre Deutungsfähigkeit für religiöse Motive in den Medien. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Glauben und Zweifeln 2006 gab es in der Schweiz eine Ausstellung mit dem Titel "Glaubenssachen für Gläubige und Ungläubige". Zwei Türen standen den Besuchern zur Auswahl: Eine für Gläubige und eine für Ungläubige. Sich eindeutig zu positionieren, fiel vielen nicht leicht. Schon zu biblischen Zeiten haderten Menschen mit ihrem Glauben. Sie zweifelten an Gott, stellten Glaubensüberzeugungen in Frage, bisweilen verloren sie ihren Glauben auch. Im Fokus dieser Einheit steht die Frage nach Ursache und Hintergründen des Z... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium