Öffentlichkeitsarbeit verstehen und konzipieren Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen ist so omnipräsent wie Produktwerbung. Beständig versuchen sie, sich „ins beste Licht zu rücken“. Nachdem die Schüler die Bedeutung von Stakeholdern und die wichtigsten Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit kennengelernt haben, wenden sie das Gelernte konkret an, indem sie Stakeholder-Analysen durchführen und Strategien entwickeln, um die Stakeholder zu erreichen. So überlegen sie zum Beispiel, wie der Chemiekonzern BASF eine La... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Ideen, Ziele, Wünsche – die eigene Zukunft planen Ihre Schüler stehen alle irgendwann vor den gleichen Fragen: Was ist mir im Leben wichtig? Bin ich mit meinem Beruf zufrieden oder möchte ich mich verändern? Und möchte ich eine Familie gründen? Es ist wichtig, sich für diese Fragen Zeit zu nehmen, um überlegte Entscheidungen treffen zu können. In dieser als Portfolio-Arbeit konzipierten Unterrichtseinheit werden sich die Schüler zum einen über ihre eigenen persönlichen wie beruflichen Wünsche, Erwartungen und Kompetenzen bewusst. Zum anderen er... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Aufstellung und Ziele der Wirtschaftspolitik Was ist eine gute Wirtschaftspolitik? Darüber streiten sich Parteien bereits seit Jahrzehnten und die Antworten reichen von Adjektiven wie "wachstumsorientiert" und "gerecht" bis "umweltfreundlich". Entfachen Sie diesen Streit auch in Ihrer Klasse! Als Diskussionsgrundlage systematisieren die Lernenden anhand von Organigrammen und Gesetzestexten zunächst Ziele, Konzepte und Akteure von Wirtschaftspolitik. Die umstrittene Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch EDEKA sowie die Geldpolitik der EZB... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der europäische Binnenmarkt Im Januar 2017 hat die britische Premierministerin Theresa May angekündigt, dass Großbritannien einen "harten Brexit" anstrebt und eine weitere Mitgliedschaft im europäischen Binnenmarkt ausschließt. Welche vier Grundfreiheiten die Briten damit aufgeben, erfahren Ihre Schüler in einem Gruppenpuzzle. Am Beispiel digitaler Binnenmarkt und dem Brexit werden zukünftige Chancen und Gefahren exemplarisch aufgezeigt und in einer Talkshow diskutiert. In einem Vorwissen zum Thema Wirtschaftsräume eignen ... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Gymnasium
So geht Arbeiten heute und morgen Sind Crowdworker die Arbeitnehmer der Zukunft? Über Internetplattformen erhalten und bearbeiten sie Aufträge von Firmen weltweit. Flexible Arbeitszeiten und unabhängiges Arbeiten machen Crowdworking attraktiv. Gleichzeitig bietet es kaum Arbeitsschutz und fördert Selbstausbeutung. An diesem Beispiel und dem Einsatz von Robotern in der Pflege diskutieren die Schüler, welche Chancen und Gefahren atypische Arbeitsmodelle, Automatisierung und Industrie 4.0 mit sich bringen. Der Fokus liegt auf kommu... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Brauchen wir ein Ministerium für Entwicklungshilfe? „Entwicklungshilfe macht abhängig” – „Durch Entwicklungshilfe zeigen wir, dass wir Verantwortung tragen, und bekämpfen Fluchtursachen”. Zwischen diesen beiden Polen bewegt sich seit Langem die Diskussion um den Nutzen von Entwicklungspolitik. Die Schülerinnen und Schüler wägen das Für und Wider der Zusammenarbeit ab und lernen dabei auch die Perspektive der Empfängerländer kennen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9 Gymnasium
Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik In der öffentlichen Diskussion entsteht häufig der Eindruck, Umweltschutz und Wirtschaft würden sich ausschließen. Doch diese Sichtweise ist verkürzt. Denn Umweltschutz zahlt sich nicht nur ökologisch aus – viele Umweltschutzmaßnahmen rechnen sich durch Kosteneinsparungen in Form geringerer Energie-, Wasser-, Material- oder Entsorgungskosten. Hinzu kommt, dass durch den Umweltschutz neue Arbeitsplätze und Berufsfelder entstehen. In dieser Unterrich... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts Berufsbiografien verlaufen heute immer weniger linear, doch auch ganze Berufsbilder verschwinden, während andere neu entstehen. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit den damit verbundenen Herausforderungen für die Gesellschaft, aber auch für jeden Einzelnen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Die Grundlagen des Marketings Wie das jüngste Interbrand-Ranking zeigt, haben Apple und Google 2016 zum vierten Mal in Folge Coca-Cola vom "Markenwert-Thron" gestoßen. Der Markenwert ist das Ergebnis vielfältiger Marketingaktivitäten. Erkunden Sie mit Ihren Schülern am Beispiel der Schoko GmbH, wie man mithilfe der SWOT- oder der Portfolio-Analyse und den Instrumenten des Marketing-Mix eine Marketingstrategie entwickelt und diese umsetzt. Führen Sie Ihre Schüler mithilfe von handlungsorientierten Aufgaben und Szenarien ganz ... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Gymnasium
Wege aus der Schuldenfalle Das neuste Smartphone, teure Markenklamotten, das erste eigene Auto ... Es gibt viele Dinge, für die Jugendliche gern Geld ausgeben. Kein Wunder also, dass laut Creditreform 1,75 Millionen der Unter-30-Jährigen überschuldet sind und sich allein 2014 über 30.000 Menschen unter 25 Jahren Rat bei der Schuldnerberatung holten. Damit es nicht so weit kommt, reflektieren die Schüler in dieser Unterrichtseinheit kritisch ihren Konsum, lernen alltagstaugliche Mittel gegen Überschuldung kennen und befass... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen