Marketing Teil II Diese Einheit knüpft an den ersten Teil der Unterrichtsreihe (IV.40 „Marketing Teil I – Marktforschung, Produktpolitik, Big Data“) an. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand von Fallbeispielen aus der Unternehmenspraxis die Instrumente der Distributions- und Kommunikationspolitik kennen, verstehen, wie sich Preise auf das Kaufverhalten auswirken und entwickeln eine eigene Marketingkampagne. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die fünf Säulen der Sozialversicherung in Deutschland Angesichts des demografischen Wandels stehen die Sozialversicherungen vor großen Herausforderungen, die sich auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger auswirken werden. Besonders junge Auszubildende sollten sich bereits frühzeitig damit auseinandersetzen und bei ihrer Berufs- und Lebensplanung berücksichtigen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
KI in der Arbeitswelt Künstliche Intelligenz (KI) wird mittlerweile fast selbstverständlich im Alltag angewendet. Oft fällt es gar nicht mehr auf, dass man sich auf KI verlässt: Die Einkaufsliste mit einem Sprachassistenten erstellen lassen, die Einparkhilfe beim Auto oder der Chatroboter beim Kundenservice. Vor allem für das Berufsleben könnte KI weitreichende Folgen. Hier müssen die wirtschaftlichen Chancen, wie Automatisierung und Effizienz, und Nachteile, wie Stellenabbau, miteinander abgewogen werden. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Die Erhöhung des Mindestlohns Im Oktober 2022 wurde der Mindestlohn auf 12 Euro erhöht, für 2024 und 2025 sind weitere Erhöhungen auf 12,82 Euro geplant. Diese Anhebung geht einigen Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik oder den Sozialverbänden nicht weit genug. Die Grünen fordern beispielsweise eine Erhöhung auf über 14 Euro. In dieser Unterrichtseinheit erörtern die Schülerinnen und Schüler in einer Großdebatte, ob die Forderung nach einer Erhöhung auf über 14 Euro berechtigt ist, oder zu Arbeitsplatzverlusten und ... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 12/13 Gymnasium
Soziale Sicherung Das deutsche Rentensystem steht mit einer alternden Bevölkerung und steigender Lebenserwartung vor großen Herausforderungen. Die aktuelle Rentenformel berücksichtigt nicht ausreichend die demografischen Veränderungen, was zu einer Ungleichheit zwischen den Generationen führen könnte. Um den Schülerinnen und Schülern diese Problematik näherzubringen, untersuchen sie mit der Mystery-Methode verschiedene Aspekte, die die Funktionalität des aktuellen Rentensystems bedrohen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Onlinehandel mit Secondhandwaren Der Handel mit Secondhandartikeln verstärkt sich seit Jahren konstant. In vielen europäischen Ländern ist dieser Trend zu beobachten und die Menschen stehen Gebrauchtwaren zunehmend positiv gegenüber. Zahlreiche Onlinepattformen, die z. B. gebrauchte Medienartikel oder Kleidung handeln, verzeichnen steigende Umsätze. Was unterscheidet die Ware und welche Besonderheiten sind bei der Käuferschaft zu beobachten? In dieser Unterrichtseinheit wird anhand zahlreicher Statistiken der Secondhand-Markt a... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Die Börse Seit rund zehn Jahren investieren junge Menschen vermehrt an der Börse. Durch die kostengünstigen Tradingapps wurde der Zugang zu den Börsen erleichtert und ein breiteres Publikum versucht sich am Sparen mit Aktien. Laden diese neuen Möglichkeiten zu einem riskanten Spiel ein oder kann der Handel mit Aktien die Renten nachfolgender Generationen sichern? Anhand eines Erklärvideos und aktueller Statistiken verschaffen sich Ihre Lernenden einen Überblick über die Funktionsweisen der Börse, verschie... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/10/9 Gymnasium
Geld und seine Ausprägungen Unser Wirtschaftssystem bietet Verbrauchern unterschiedliche Zahlungsformen an, die unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Bezahlverfahren kennen und beschäftigen sich mit den Merkmalen der Geldarten, und im Spezifischen mit Onlinebezahlformen. Sie analysieren Chancen und Risiken, setzen sich mit der Vereinbarung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit beim digitalen Zahlungsverkehr auseinander. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Der Homo oeconomicus Die Partnerwahl zählt zu den grundlegenden menschlichen Entscheidungssituationen. Literatur und Filme vermitteln eine von Emotionen und Romantik geprägte Motivation bei der Partnersuche. Handeln wir aber nicht eher wie ein Homo oeconomicus? Die Auswahl des Partners würde dann nach rationaler und egoistischer Kosten-Nutzen-Abwägung erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Modell des Homo oeconomicus kennen und überprüfen seine analytische Relevanz am Beispiel der menschlichen Partnerwahl... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13/10 Gymnasium
Kennzahlen eines Unternehmens Anhand vorliegender Bilanzen und GuV wird die Lage eines Modell-Unternehmens bewertet. Es wird analysiert, wie die Fokussierung auf das Kerngeschäft die Beurteilung des Unternehmens verändert. Die Lernenden erkennen die Möglichkeiten und Grenzen, mit dem gegebenen Datenmaterial ein Unternehmen zu bewerten. Das Wissen über den Aufbau von Bilanzen sowie die Struktur der Gewinn-und-Verlust-Rechnung wird vorausgesetzt! Die Einheit richtet sich vorrangig an Auszubildende der kaufmännischen Ausbildung... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen