Marketing Teil I Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand von Fallbeispielen aus der Unternehmenspraxis die Instrumente der Produktpolitik kennen. Sie hinterfragen, warum Marktforschung wichtig ist, und beschäftigen sich mit den Chancen und Risiken von Big Data. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Arbeitsrecht Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den relevanten Bestimmungen des Arbeitsrechts auseinander, unterscheiden Individual- und Kollektivarbeitsrecht und befassen sich mit Form und Inhalt von Arbeits- und Ausbildungsverträgen. Sie leiten daraus Rechte und Pflichten der Vertragsparteien ab und wenden sie situativ an. Die Lernenden beschäftigen sich darüber hinaus mit dem Kündigungs- und Jugendarbeitsschutzgesetz und erläutern die Auswirkungen auf Arbeitnehmende und Auszubildende. Am Ende de... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Grundwisen Überschuldung Kosten für das neueste Smartphone, angesagte Kleidung oder teure Freizeitaktivitäten können das Taschengeld oder schon selbst verdientes Gehalt übersteigen. Schulden können auch Kinder und Jugendliche machen, auch wenn sie nach dem Gesetz nicht oder nur beschränkt geschäftsfähig sind. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, was Schulden von Überschuldung unterscheidet und wie man diese vermeidet bzw. Hilfe erhält. Sie setzen sich mit den Ursachen von Über-/Verschuldung ... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Zukunft Europas Die wirtschaftlichen Daten für die Europäische Union zeigen kein gutes Bild für die kommenden Jahre. Die Umfragen zur Stimmung in der Industrie sowie bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern bilden große Verunsicherung ab. Die Lernenden analysieren in dieser Einheit einen Zeitungsartikel und statistisches Material und befassen sich mit den Faktoren für die Schwächung der europäischen Wirtschaft. Sie diskutieren die Lösungsvorschläge, die aktuell zur Debatte stehen und problematisieren die wirts... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Vermögensverteilung Die Bundesbank hat eine neue Studie veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass die Vermögensverteilung sich seit 2022 wieder negativ entwickelt. Die positive Tendenz in Bezug auf die soziale Ungleichheit der Jahre ab 2015, die sich auch während der Pandemie fortsetzte, scheint beendet. Welche Faktoren nehmen Einfluss auf diese Entwicklung? Wie misst man Vermögensungleichheit in einer Volkswirtschaft? Erarbeiten Sie mit Ihren Lernenden wichtige Grundlagen zu dieser international stark im Fokus steh... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium
Nutriscore Etwa 40 % der Lebensmittel in Deutschland sind mit dem Nutriscore gekennzeichnet. Ende 2023 wurde eine Überarbeitung des Algorithmus zur Bewertung der Lebensmittel als gesund oder weniger gesund beschlossen. Hersteller kritisieren die Neuerungen teilweise. In dieser Einheit befassen sich die Lernenden mit der Lebensmittelampel und der Kritik daran. Sie analysieren die Interessen der Unternehmen und der Verbraucherinnen und Verbraucher und bewerten den Nutzen und die Effizienz aus verschiedenen P... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Grundwissen Steuern Die größte Einnahmequelle des Staates steht im Zentrum dieser Unterrichtseinheit. Welche Funktionen übernehmen Steuern und warum werden sie erhoben? Wo profitieren wir von den Steuern und welche Bereiche in Gesellschaft und Staat werden hierüber finanziert? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand vieler Fallbeispiele mit dem Thema Steuern auseinander und lernen an praktischen Beispielen wie der Gehaltsabrechnung auf welche Weise Steuern erhoben werden. Die Problematik der Steuerhinterzie... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Sklaverei im 21. Jahrhundert Sklaverei ist kein Problem der Vergangenheit. Weltweit leben heute etwa 50 Millionen Menschen in moderner Sklaverei. Als Teil unseres globalen Wirtschaftssystems werden sie zur Arbeit gezwungen, bedroht und ausgebeutet. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Formen der modernen Sklaverei auseinander. Sie diskutieren Ursachen und beschäftigen sich mit Lösungsansätzen wie dem deutschen Lieferkettengesetz. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Bauernproteste Die Bauernproteste erreichen dieser Tage ihren Höhepunkt. Die Bundesregierung hat erste Zugeständnisse gemacht, und die Maßnahmen zur Entlastung des Bundeshaushalts im Agrarsektor gemildert oder gestrichen. Die Bäuerinnen und Bauern haben weitere Proteste angekündigt. Erarbeiten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Motivation für die Demonstrationen sowie die Argumente in der Debatte um die Subventionierung der Landwirtschaft und die Zukunft des Agrarsektors. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Bildung für nachhaltige Entwicklung Was macht eine gerechte und bessere Welt aus? Und wie können wir das im Kleinen umsetzen? Mithilfe von themenspezifischen PowerPoint-Anleitungen arbeiten Schülerinnen und Schüler kooperativ und setzen sich mit verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen wie fairem Handel, Ernährung oder Müll auseinander. Dabei spielen auch soziale Fragen nachhaltiger Bildung und Möglichkeiten der Jugendbeteiligung im demokratischen Prozess eine Rolle. Die Lernenden erarbeiten sich eigenständig Informationen, bewerten di... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen