Von Strafzöllen und Freihandelsabkommen Spätestens seit dem 18. Jahrhundert beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, warum Staaten, Regionen und Städte weltumspannend Handel miteinander treiben. Heute stehen theoretische Erklärungsansätze vor dem Problem einer sich rasant wandelnden Weltwirtschaft. Die vorliegenden drei Module konfrontieren die Schülerinnen und Schüler z. B. anhand der Produktionskette eines Smartphones mit dem Dilemma, dass sich im globalen Handel das Ziel der wettbewerbsfähigen Preise nur mangelhaft mit ökol... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Wirtschaftsordnungen im Vergleich "Wohlstand für alle!" lautete die Parole, mit der das Modell der sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik der 50er Jahre beworben wurde. Die dahinterstehende Idee war, das Modell der freien Marktwirtschaft mit ihren Grundpfeilern kapitalistischer Wettbewerb und wirtschaftliche Freiheit mit einem schützenden Sozialstaat zu überdachen. In diesem Modul entwickeln Ihre Schülerinnen und Schüler die idealtypischen Wirtschaftsmodelle freie Marktwirtschaft, Zentralverwaltungswirtschaft und soziale... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Gymnasium
Das Praktikum Welche Vorstellungen habe ich von einem Praktikum und den Praktikumstätigkeiten? Bekommen Praktikanten den Mindestlohn? Ist ein Praktikumsvertrag sinnvoll? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler auf den Grund. Zudem erhalten Sie Tipps zum Verfassen eines Bewerbungsanschreibens und lernen "Geheimcodes" in Arbeitszeugnissen zu entschlüsseln. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Welchen Wert hat unser Geld? Die Idee einer Welt ohne Geld ist auf den ersten Blick attraktiv, auf den zweiten eher kompliziert. Anhand von Gedankenexperimenten und Beispielen erarbeiten sich die Schüler in dieser Unterrichtseinheit die Vor- und Nachteile des Zahlungsmittels. Dabei reflektieren sie, welche Bedeutung diesem in der Gesellschaft und der Wirtschaft zukommt. Außerdem lernen sie Geldwertschwankungen kennen und debattieren über die Abschaffung des 500-Euro-Scheins. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Der Mindestlohn Weil die Mindestlohnkommission die Lohnuntergrenze von 8,50 Euro auf 8,84 Euro anheben möchte, keimt die Diskussion um den Mindestlohn neu auf. Die Datengrundlage für die Bewertung ist dank erster Erfahrungen groß – aber leider widersprüchlich. Diese Unterrichtseinheit setzt deshalb bei den Grundlagen an und erklärt anschaulich die Wirkungsweise des Mindestlohns sowie seine Vor- und Nachteile. Abschließend diskutieren die Schüler in einer politischen Ta... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Das Magische Vieleck Wie beeinflusst der Staat das Wirtschaftsgeschehen? Mit dem magischen Viereck und dessen Erweiterung zum magischen Sechseck lernen die Schülerinnen und Schüler ein zentrales Modell der Wirtschaftspolitik kennen, das ihnen zu verstehen hilft, wann, wie und warum die Politik bestimmte Maßnahmen ergreift. Das übergeordnete Ziel besteht in der Sicherung unseres „Wohlstands”. Indem sie erfahren, was mit diesem Begriff genau gemeint ist und welche Schwierigkeiten die D... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Gymnasium
Die vierte industrielle Revolution Wird das Schreckensbild der menschenleeren Fabrik bald Realität? Wie werden Automatisierung und Big Data die Wertschöpfungsketten verändern? Der digitale Wandel stellt die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Deshalb befasst sich dieser schülerzentrierte Beitrag mit Ursachen, Verfahren und Auswirkungen der Industrie 4.0. Diese werden anhand von lebenspraktischen Beispielen analysiert und bewertet. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Der Streit um die Förderung der Elektromobilität Kaufprämie, Steuerentlastungen, kostenloses Aufladen der Batterie: Mit diesen Anreizen will die Bundesregierung bis 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straße bringen. Dabei drängt die Zeit, denn Anfang 2016 waren erst 25.500 E-Autos zugelassen. Welche Chancen und Risiken die wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Erreichung dieses hohen Ziels haben, diskutieren die Schüler in verteilten Rollen. So fördert diese Kurzeinheit die Multiperspektivität und die Urteilsfähigkeit. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Wie revolutioniert die „Industrie 4.0“ unseren Alltag und die Wirtschaft? Die Digitalisierung unseres Alltags und der Wirtschaftsprozesse schreitet immer stärker voran und bringt ganz unterschiedliche Entwicklungen mit sich: Roboter nehmen uns Menschen Arbeit ab, die Produktion von Massenwaren funktioniert weitgehend selbstständig, „Big Data” sind der wahre Schatz von Unternehmen. Die Schülerinnen und Schüler betrachten diese Aspekte aus der Perspektive verschiedener ökonomischer Theorien und diskutieren die Chancen und Risiken der „vierten industriellen Revolution”. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9 Gymnasium
Was bringt uns die EU? Rechtspopulistische Parteien hetzen gegen die EU und immer mehr Menschen sagen „nee“, „nein“ oder „no“ zur Europäischen Union. Dabei verkennen sie den Einfluss, den diese auf unser Leben hat. Diese Unterrichtseinheit klärt über Vor- und Nachteile auf und veranschaulicht lebensnah die Auswirkungen des Binnenmarktes auf den einzelnen und die Wirtschaft. Abschließend bewertet sie die Argumente für einen „Brexit“ und stellt die Schüler selbst vor die Wahl: Wollen wir raus aus der EU? » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen