Trumps Zölle Neu Heute Zölle, morgen Zollpause: In den letzten zwei Wochen haben Trumps wechselnde Ankündigungen zur US-amerikanischen Zollpolitik die Welt in Atem gehalten. In dieser Kurzeinheit richtet sich der Blick auf die Hintergründe von Trumps Zöllen und mögliche Strategien im Umgang damit. Durch Differenzierungsmöglichkeiten kann die Einheit in verschiedenen Klassenstufen eingesetzt werden. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10/11/12 Gymnasium
Der Fachkräftemangel Der Fachkräftemangel ist ein akutes Problem, das die deutsche Wirtschaft 2024 rund 49 Milliarden Euro gekostet hat. Er gefährdet nicht nur den Wirtschaftsstandort Deutschland, sondern hat auch gesellschaftliche und politische Auswirkungen, die die Demokratie bedrohen. Ihre Schülerinnen und Schüler lernen Ursachen und Folgen des Fachkräftemangels kennen und setzen sich mit Lösungsansätzen auseinander. Hierbei diskutieren sie auch, inwiefern Migration dem Fachkräftemangel entgegenwirkt und was man... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Berufliche Schulen
Grundwissen Finanzen Diese Unterrichtseinheit ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, anhand der Methode Stationenlernen die verschiedenen Alltagsherausforderungen des Erwachsenenlebens kennenzulernen. Sie setzen sich dabei zum Beispiel mit folgenden Fragen auseinander: Welche Kosten erwarten mich beim Auszug? Welche Versicherungen sind wichtig? Wo finde ich finanzielle Unterstützung? Und lohnt es sich, während des Studiums eine Steuererklärung zu machen? » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Der Wirtschaftskreislauf Welche Akteure spielen im Rahmen des einfachen, erweiterten, vollständigen und offenen Wirtschaftskreislaufs eine Rolle? Wie interagieren sie und welche Auswirkungen haben wirtschaftliche Ereignisse auf das Zusammenspiel? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Modell des Wirtschaftskreislaufs auseinander. Als eines der zentralen Modelle der Wirtschaftswissenschaften hilft es, ökonomische Zusammenhänge zu beschreiben, Prozesse zu analysieren und Auswirkungen... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Berufliche Schulen
Markt und Marktversagen Was ist eigentlich ein Markt und was passiert dort? Wann greift der Staat in das Marktgeschehen ein und muss er das eigentlich? Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich mithilfe dieses Materials die zentralen Merkmale eines Marktes und das Marktmodell und am Beispiel der Einführung einer Kerosinsteuer als umweltpolitischer Maßnahme das Geschehen auf einem Markt reflektieren und problematisieren. Eine PowerPoint führt durch den Unterrichtsverlauf. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Die Europäische Zentralbank Die EZB stand im Frühjahr und Sommer immer wieder in den Schlagzeilen: Wird sie den Leitzins senken oder bleibt dieser weiterhin bei 4,5 %? Im Juni kam dann die Entscheidung, den Leitzins schrittweise zu senken. Doch was steckt hinter dieser schwierigen Entscheidung und worauf muss die EZB achten? Diese Reihe gibt Einblick in die Herausforderungen und den Aufbau der EZB. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Viertagewoche Nur noch vier Tage in der Woche arbeiten bei gleichem Lohn? Bei der Mehrheit der Deutschen stößt eine solche Arbeitszeitreduzierung auf Zustimmung. Was sind die Pro- und Kontra-Argumente? Die Schülerinnen und Schüler analysieren Umfragen zur Arbeitszeit und lernen ökonomische Grundlagen des Arbeitsmarktes kennen. Anhand von Rollenkarten erörtern sie multiperspektivisch die Frage, ob die Viertagewoche ein Arbeitszeitmodell der Zukunft ist. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Der Wirtschaftskreislauf Schülerinnen und Schüler sind Teil des Wirtschaftskreislaufs, indem sie täglich Geld gegen Produkte tauschen. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden sie am Beispiel alltäglicher Handlungen an die Grundannahmen und Grundmechanismen des Wirtschaftskreislaufs herangeführt. Welche Akteure spielen im Rahmen des einfachen, erweiterten und vollständigen Wirtschaftskreislaufs eine Rolle? Was hat die Maslowsche Bedürfnispyramide mit dem Wirtschaftskreislauf zu tun? Und wie können wir unsere Bedürfnis... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen
Die Soziale Marktwirtschaft Die Soziale Marktwirtschaft sorgte nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit der D-Mark für ein Wirtschaftswunder – Minister Ludwig Erhard versprach damals „Wohlstand für Alle“. In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler die Prinzipien, Instrumente und die Entstehungsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft kennen. In einer Zukunftswerkstatt entwickeln sie innovative Ideen, wie das Wirtschaftssystem auf moderne Herausforderungen wie Globalisierung und Klimawandel reagieren kann. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Betriebliche Mitbestimmung In der Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Rolle die Arbeitnehmendenvertretungen wie Betriebsrat und Gewerkschaften spielen und lernen die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen kennen. Sie befassen sie sich mit der Frage nach der Relevanz betrieblicher Partizipation besonders für Auszubildende und mit betrieblicher Mitbestimmung im Zeitalter der Digitalisierung. Am Ende der Unterrichtseinheit kontrollieren sie ihr Wissen spielerisch anhand einer LEK in Quiz-Form. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen