Was erwartet mich im Praktikum? Kaffeekochen, Kopieren, gähnende Langeweile – ein Praktikum muss nicht diesen Stereotypen entsprechen. Holen Sie Ihre Schüler mit einem Vier-Ecken-Spiel ab: Vier Bilder und kurze Texte geben den Impuls, um die Erwartungen Ihrer Schüler an ein Praktikum offenzulegen. Wie können die Jugendlichen Ihre Erwartungen in die Realität umsetzen? Hierzu vermittelt der Beitrag Fähigkeiten im Formulieren von Bewerbungsanschreiben, Aushandeln von Praktikumsverträgen und Entschlüsseln von „Geheimcodes“ in Prak... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8 Gymnasium
Die Wettbewerbspolitik in Deutschland Der Wettbewerb zwischen Unternehmen ist ein wichtiger Bestandteil einer Marktwirtschaft: Durch ihn sind Anbieter gezwungen, günstige und qualitativ hochwertige Produkte erschaffen, um Kunden zu gewinnen. Wo Unternehmen sich nicht an diese wichtige Spielregel des Wettbewerbs halten und Kartelle gründen oder unlauteren Wettbewerb betreiben, hat dies zumeist negative Konsequenzen für die Verbraucher, wie z. B. hohe Preise. Darum ist es wichtig, dass Institutionen wie das Bundeskartellamt Wettbewerb... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft Die Innovationsschmiede Silicon Valley lässt Träume wahr werden - auch die deutscher Unternehmensgründer. Doch was sind überhaupt Innovationen? Und warum sind manche Länder, Regionen oder Unternehmen innovationsfähiger als andere? Welche Akteure entscheiden darüber? Mithilfe des Ebenen-Modells systematisieren Ihre Schüler unterschiedliche Innovationsformen und lernen mit dem Innovationsindex ein Instrument kennen, um Länder zu vergleichen. Am Beispiel von Apple und Nokia wird die Rolle von Unter... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Staatliche Förderung von E-Mobilität Spätestens seit der Diesel-Abgas-Affäre ist die deutsche Autoindustrie mehr denn je unter Druck, sich zu modernisieren. Tesla, Renault und Nissan machen mit ihren Elektroautos "Model S", "Zoe" und "Leaf" vor, wie es geht. Im Rahmen ihrer Strukturpolitik fördert die Bundesregierung daher seit Mai 2016 den Kauf von Elektro- und Hybridautos mit einer Prämie. Kann diese Subvention zum Ziel führen, bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen? Und für wen lohnt sich das? Beantworten S... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Gymnasium
Konsum zwischen Freizeiterlebnis und Nachhaltigkeit Bibi, Sami Slimani, Dagi Bee: So heißen die Vlogger, die mit ihren YouTube-Kanälen Millionen von Jugendlichen erreichen und die Produkte großer Unternehmen bei ihnen bekannt machen. Ist das noch Unterhaltung oder schon Werbung? Gehen Sie dieser Frage nach, indem Ihre Schüler die Vlogs „BibisBeautyPalace“ und „Sami Slimani“ hinsichtlich ihrer Erfolgsfaktoren, Einnahmen und Produktplatzierungen analysieren. Wie schaffen es Jugendliche dennoch, selbstbestimmt und nachhaltig einzukaufen? Lernen Sie ... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Grundlagen des Marketings verstehen Ziel des Marketings ist es, die Bedürfnisse des Kunden im Hinblick auf Produkteigenschaften, Preis oder Vertriebsweg zu erfassen, zu befriedigen und die Kunden zu animieren, bei einem Unternehmen einzukaufen. In dieser Unterrichtseinheit erkunden die Schüler, wie man mithilfe der Portfolio-Analyse und den Instrumenten des Marketing-Mix eine Marketingstrategie entwickelt und diese umsetzt. Mithilfe von handlungsorientierten Aufgaben und Szenarien werden die Lernenden ganz nah an die Alltagspraxis... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Eine Einführung in das Innovationsmanagement Wie entsteht Innovation? Wie erfinden sich Unternehmen neu? Und welche Rolle sollte der Staat dabei spielen? Die Schüler gehen zunächst der Frage nach, wie ein innovativer Wirtschaftsraum aussehen sollte und inwiefern der Staat Innovationen fördern sollte. Nach der kognitiven Auseinandersetzung mit dem Thema „Innovationen“ liegt der Schwerpunkt dieser Unterrichtseinheit jeweils auf handlungs- und produktorientierten Aufgaben. So bereiten die Schüler zu der Frage, ob das Silicon Valley ein Paradi... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Tarifkonflikte verstehen Unter dem Motto „ErzieherInnen verdienen mehr“ zog die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) 2014 in die Tarifverhandlungen. Doch was ist „mehr“ und was ist überhaupt ein gerechter Verdienst? In einer Stationenarbeit lernen Ihre Schüler Einflussfaktoren der Lohnhöhe kennen und entwickeln daraus eigene Lohnkonzepte. Lassen Sie sie in einem Rollenspiel in die Haut von Gewerkschaftern, Arbeitgebern und (nicht) organisierten Mitarbeitern schlüpfen – und in einem Streitgespräch deren Position... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bewerbungen – was muss ich beachten und wie habe ich Erfolg? "Bewerbung kommt von Werbung" - aber wie werbe ich erfolgreich für mich und wie finde ich die Ausbildung oder Tätigkeit, die zu mir passt? Die schriftliche Bewerbung ist ein wichtiger Teil bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz, doch entscheidend ist oft der Eindruck im persönlichen Gespräch. In dieser Unterrichtseinheit trainieren die Lernenden in vielfältigen Übungen und kleinen Rollenspielen beide Teile des Bewerbungsprozesses. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Wirtschaftskriminalität in Deutschland Obwohl die Schattenwirtschaft in Deutschland abgenommen hat, macht sie immer noch ein Zehntel des BIP aus. Die Schüler lernen zunächst die Bandbreite von Wirtschaftskriminalität kennen und erarbeiten eine Strukturierung des Begriffs. Anschließend setzen sie sich mit Steuerbetrug im kleinen und großen Stil auseinander – nämlich mit Schwarzarbeit und der Steuerflucht von Großkonzernen. Außerdem erarbeiten sie die negativen Folgen der Produktpiraterie für Verbraucher, Unternehmen sowie den Staat. D... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen