Gestörte Kommunikation Gestörte Kommunikation kann die verschiedensten Ursachen haben. Mal sind diese leichter erkennbar, mal muss man etwas genauer hinschauen. Nicht selten werden aus Kommunikationsstörungen echte Konflikte. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler mehrere Modelle kennen, die Kommunikation und deren Störung beschreiben. Die Modelle helfen, Kommunikationsstörungen zu erkennen und, in der Anwendung derselben, präventiv Konflikte erst gar nicht entstehen zu lassen bzw. bestehende... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Bewerbungen schreiben und Vorstellungsgespräche führen Von der Stellenanzeige über die Bewerbungsmappe bis hin zum Vorstellungsgespräch – in dieser Unterrichtsreihe lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, sich erfolgreich zu bewerben. Dabei setzen sich die Lernenden auch mit ihren Stärken und Interessen auseinander und üben Schritt für Schritt das Verfassen einer inhaltlich fundierten, aussagekräftigen und formal stimmigen Bewerbung mit Anschreiben und tabellarischem Lebenslauf. Abschließend üben sie einen Telefondialog mit dem potenziellen Arbeitgebe... » mehr Deutsch Berufliche Schulen
Das Vorlesen für pflegende und pädagogische Berufe üben Wie lese ich einen literarischen Text gut und ausdrucksstark vor? Kompetente Vorleser und Vorleserinnen lesen nicht nur fehlerfrei und flüssig, sondern schaffen es auch, Emotionen in den Text zu legen. Auf diese Weise ziehen sie die Zuhörenden in ihren Bann. In dieser Unterrichtseinheit lernen Ihre Schülerinnen und Schüler, wie man einen Textvortrag so vorbereitet, dass diese Wirkung beim Publikum hervorgerufen wird. Dabei steht zunächst das Sichern des Textverständnisses im Vordergrund, darauf ... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Argumentieren im Beruf Im Berufsalltag gibt es immer wieder Situationen, in denen andere vom eigenen Standpunkt überzeugt werden müssen. Gute, rationale und logische Argumente sind dann hilfreich. Doch was macht ein Argument überzeugend und wie ist ein Argument aufgebaut? Welchen Einfluss hat die Körpersprache auf die Überzeugungskraft und welche Argumentationsfehler gilt es zu vermeiden? Mit der Beantwortung dieser Fragen befassen sich die Lernenden in der vorliegenden Unterrichtseinheit. Sie erhalten einen Überblick... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Herausfordernde Gespräche souverän führen Schwierige Gesprächssituationen kann es überall geben: im privaten Bereich, in Meetings, mit einer Kollegin oder einem Kollegen oder bei Präsentationen. Doch wie kann ich diese Situationen erfolgreich meistern? Welchen Einfluss hat die nonverbale Kommunikation und wie bereite ich mich am besten auf ein schwieriges Gespräch vor? Mit diesen Fragen setzen sich die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit auseinander. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Techniken un... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Argumentieren in der Corona-Pandemie Die Corona-Pandemie hat das gesellschaftliche Leben auf den Kopf gestellt. Diskussionen über Corona-Verordnungen und -Maßnahmen sind allgegenwärtig und beschäftigen und betreffen auch Schülerinnen und Schüler. Ziel dieser Unterrichtsreihe ist es, den Lernenden das nötige Handwerkszeug zu vermitteln, um an diesem und anderen gesellschaftlichen Diskursen teilnehmen zu können. Die Schülerinnen und Schüler lernen so, wie man zwischen Argument und Behauptung unterscheidet und in Debatten sachlich sei... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Eine Buchpräsentation vorbereiten und durchführen "In meinem Lieblingsbuch geht es um …" - In dieser Unterrichtsreihe bereiten Ihre Lernenden die Präsentation ihres Lieblingsbuchs vor. Dabei üben sie, Inhalte zusammenzufassen, frei vor der Klasse zu sprechen und Ausschnitte aus ihrem Lieblingsbuch sinnbetont vorzulesen. » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Meinungsfreiheit Laut Grundgesetz haben alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland das Recht, ihre Meinung frei zu äußern. Doch in letzter Zeit wird von mancher Seite angezweifelt, ob die Meinungsfreiheit hierzulande überhaupt noch gilt. In dieser Unterrichtsreihe gehen die Schülerinnen und Schüler verschiedenen Fragen nach, die sich im Zusammenhang mit diesem Thema stellen, z. B.: Welche Bedeutung hat Meinungsfreiheit in unserer Gesellschaft? Was darf man sagen? Wie sagt man das, was man denkt? Und wann kann es... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einführung in Debatte und Erörterung Diese Unterrichtseinheit behandelt das mündliche Debattieren als Vorbereitung zum schrifltichen Erörtern einer gesellschaftlich relevanten Frage: dem Verbot von Kinderarbeit. Dabei ist von großer Bedeutung, dass die Lernenden zwar einerseits emotionale Betroffenheit aufbauen, andererseits aber auch rational gründlich recherchieren und Pro- und Kontra-Argumente abwägen. Die Lernenden trainieren dabei wichtige Kompetenzen von Mündlichkeit wie das freie Argumentieren,... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Medien kreativ im Deutschunterricht einsetzen Diese Unterrichtsreihe widmet sich dem kreativen und produktiven Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht. Ihre Schülerinnen und Schüler erstellen interaktive LearningApps, welche sie zur Wiederholung von Rechtschreibung und Zeichensetzung nutzen, oder produzieren Erklärvideos und Flyer, nehmen Gedichtvorträge auf oder verfassen gemeinsam eine Geschichte. » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen