Mit Theaterpädagogik und Poetry-Slam zum perfekten Vortrag Ein Text ist nur so gut wie sein Vortrag – folgt man dieser Devise, muss entsprechende Sorgfalt sowohl auf die Vorbereitung als auch auf die Darbietung eines Textes verwendet werden. Damit ein Vortrag gelingt, benötigen die Schüler Kenntnisse über Atmung und Artikulation sowie Übung im Einsatz der Körpersprache. Die Vermittlung dieser Fähigkeiten erfolgt in dieser Einheit auf spielerische Art. Mit praktischen Übungen aus der Rhetorik und der Theaterpädagogik lernen Ihre Schüler Sprechhemmungen a... » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
So bereite ich mich perfekt auf das Bewerbungsgespräch vor Vielen Bewerberinnen und Bewerbern macht der Gedanke an Vorstellungsgespräche Angst. Um Ihren Schülerinnen und Schülern die Unsicherheit vor einem solchen Gespräch zu nehmen, lernen sie in dieser Unterrichtseinheit, wie sie sich systematisch auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten. Sie ermitteln sowohl ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen als auch ihre Stärken und Schwächen und können diese mit Beispielen belegen. Anhand von Videoausschnitten aus Bewerbungsgesprächen werden sie sich bewus... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Übungen zum Hörverstehen rund um das Thema „Krimi“ Das Hörverstehen bzw. das Hörsehverstehen ist eine Kompetenz, die im Deutschunterricht oft vernachlässigt wird. Doch Texte hören und vor allem inhaltlich verstehen zu können, ist geradezu eine Grundkompetenz, um erfolgreich Schule, Universität oder Beruf zu meistern. In dieser Unterrichtseinheit wird das Hörverstehen auf unterhaltsame Weise geschult. Die Fähigkeit „Hören“ wird durch verschiedene Hörtexte trainiert, deren inhaltlicher Rahmen das Thema „Krimi“ ist. Mithilfe praktischer Übungen und... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6/7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Politische Reden aus der Wendezeit und zum 25. Jahrestag des Mauerfalls analysieren Bilder vom 4. November 1989 sind Ihnen sicher noch in Erinnerung: An diesem Tag fand in Ostberlin die größte Protestdemonstration der DDR statt. Auf der Abschlusskundgebung auf dem Alexanderplatz sprachen zahlreiche Rednerinnen und Redner aus Politik, Kultur und der Oppositionsbewegung und forderten Reformen, Mitbestimmung und Freiheit. Aber was wissen Ihre Schülerinnen und Schüler über diesen für Deutschland so historischen Tag und die Reaktionen der Politiker? Vor dem Hintergrund der damaligen... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Einen Kurzvortrag planen und halten Die Unterrichtseinheit "'Mein Lieblings- ... ist...' – Einen Kurzvortrag planen und halten" führt Ihre Lernenden an das Präsentieren heran. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf und sechs lernen mittels szenischer Verfahren, Stimme, Gestik und Mimik bewusst einzusetzen. Sie strukturieren Informationen, verbessern einen missglückten Vortrag und erhalten Kriterien, um sich gegenseitig konstruktiv Rückmeldung geben zu können. Zusätzlich 8 Seiten differenzierendes Übungsmaterial. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
These, Begründung, Beispiel Sprache zielgerichtet einsetzen Wie schaffe ich es, meinen Standpunkt meinen Eltern oder Mitschülern gegenüber erfolgreich zu vertreten? Wenn es um den zielgerichteten Ein-satz von Sprache geht, fällt es Jugendlichen oft schwer, ihre Wünsche und Bedürfnisse angemessen und ergebnisorientiert auszudrücken. Grund dafür ist häufig ein Mangel an überzeugenden Argumenten, die die eigene Position stützen und die „Gegenseite“ umstimmen könnten. In der vorliegenden Reihe lernen Ihre Schüler den Aufbau einer Argumentation systematisch k... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Mittlere Schulformen
Verkaufsgespräche erfolgreich führen Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen, gehört in vielen Branchen zum Alltag. Vor allem Berufsanfänger sind oft unsicher im Umgang mit Kunden und stehen vor vielen Her-ausforderungen: Wie spreche ich die Kunden an? Wie eruiere ich Kundenwünsche? Und wie erkläre ich dem Kunden den Produktnutzen? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit verschiedenen Kundentypen auseinander und lernen, wie sie auf diese richtig eingehen. Sie üben, Kundenwünsche zu erfragen, den Kunden vom Pr... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Rhetorische Figuren erkennen und anwenden Nicht nur in der Literatur, sondern auch in politischen Reden und in der Werbeindustrie werden rhetorische Mittel eingesetzt, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Die Schüler lernen wichtige rhetorische Mittel kennen, durchschauen ihren Einsatz im Alltag und üben, sie selbst gezielt zu verwenden. » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Texte mit allen Sinnen anschaulich vortragen Ein Text ist nur so gut wie sein Vortrag – folgt man dieser Devise, sollte man unbedingt entsprechend Sorgfalt sowohl auf die Vorbereitung als auch auf die eigentliche Darbietung verwenden. Damit dies gelingt, sollten die Schüler über Kenntnisse zu Atmung und Artikulation verfügen und sich auch der Bedeutung der Körpersprache bewusst sein. In diesem Beitrag erfolgt die Vermittlung dieser Fähigkeiten auf spielerische Art. Mit praktischen Übungen aus der Rhetorik und der Theaterpädagogik lernen Ih... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Richtig diskutieren Sowohl in der Schule als auch im Betrieb sind die Schüler gefordert, ihre Ansichten begründet darzulegen. Sie lernen, wie sie verständlich, sachlich und zielgerichtet kommunizieren. Anhand besonderer Gesprächsmethoden wie Fishbowl, Podiumsdiskussion oder Sechs-Denkhüte-Methode üben sie ihre Debattierfähigkeit. » mehr Deutsch Klassenstufe 9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Mittlere Schulformen