Literatur und der Dreißigjährige Krieg Der Dreißigjährige Krieg ist sowohl für die deutsche Literaturgeschichte als auch für die gesellschaftliche und politische Geschichte von Bedeutung. Dies betrifft nicht nur die drei Jahrzehnte, die der Krieg dauerte (1618-1648). Noch wirksamer war die Rezeptionsgeschichte des Dreißigjährigen Krieges, auch die Rezeptionsgeschichte seiner Literatur im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert. Hier wurden literarische Texte des 17. Jahrhunderts wiederentdeckt, die den Krieg verarbeiteten, und bestimm... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ruby Redfort In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem spannenden Roman um die jugendliche Geheimagentin Ruby Redfort. Neben so attraktiven Elementen wie Spionage, Geheimnis, Abenteuer und Verbrechen behandelt die Autorin Lauren Child auch Themen, die für das Lebensgefühl von 11- bis 13-Jährigen von zentraler Bedeutung sind. Last but not least setzen sich die Lernenden mit Informationsrecherche, Handlungsanalyse, Figurenkonstellation ... » mehr Deutsch Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Adelbert von Chamisso: "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" Peter Schlemihl ist voller Bewunderung für den Mann im grauen Rock, den er zufällig auf einer Gesellschaft kennenlernt. Schließlich scheint seine Reisetasche unendliche Reichtümer zu bergen. Schlemihl ist sogar bereit, ihm seinen Schatten zu verkaufen. Mehr und mehr muss er jedoch erfahren, dass er ohne Schatten ein Ausgestoßener ist. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Gegenwelten in der Romantik auseinander und lernen Außenseiter und fantastische Figuren kennen. Daneben erarbeiten... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Janne Tellers "Krieg" Wenn man in Friedenszeiten hineingeboren ist und keine wesentlichen politischen oder wirtschaftlichen Konflikte das Leben aus den Fugen bringen, ist es schwer, sich vorzustellen, wie andere Menschen fühlen, deren Leben von Kriegen und Konflikten geprägt ist. In dieser Unterrichtseinheit nehmen die Schülerinnen und Schüler einen Perspektivwechsel vor. Schreibend erfahren sie, wie es sich anfühlt, wenn man die eigene Heimat verlassen und sich in einem fremden Land zurechtfinden muss, in dem man nu... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Hinführung zur Charakterisierung Was bedeutet es, in Afghanistan als Mädchen aufzuwachsen? Die Protagonistin des Jugendromans, Parvana, schlüpft in die Rolle eines Jungen, um ihre Familie zu ernähren. Im Mittelpunkt der Reihe steht die intensive Auseinandersetzung mit den Romanfiguren anhand unterschiedlicher produktiv-kreativer sowie analytischer Zugänge: Zunächst erstellen die Lernenden lesebegleitend Steckbriefe, deren Informationen sie für Rollenbiografien nutzen, um abschließend das Schreiben einer Charakterisierung zu übe... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Tendenzen der Lyrik nach 1990 untersuchen Die Lyrik der Gegenwart ist - trotz ihrer hohen Qualität und Vielfalt - im Deutschunterricht immer noch unterrepräsentiert. Wo sie doch eingesetzt wird, geht dies zumeist auf Einzelinitiativen zurück. In den Lehrplänen hingegen dominiert nach wie vor die Analyse kanonischer Gedichte. Diese Unterrichtsreihe fungiert deshalb als ein Plädoyer für den verstärkten Umgang mit Gegenwartsgedichten. Einerseits soll sie Lehrkräften und Lernenden die "Angst" vor Gegenwartslyrik nehmen. Andererseits werden ... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Stationenarbeit zu Aufklärung und Sturm und Drang Die Epoche der Aufklärung und die Epoche des Sturm und Drang haben vieles gemeinsam: beide entstanden durch die Emanzipation des Bürgertums und dessen Auflehnen gegen die Vorherrschaft des Adels. Vertreter beider Epochen strebten nach Neuerungen und rebellierten gegen die Vatergeneration. Doch während das Ziel der Aufklärung darin lag, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen und Verantwortung zu übernehmen, so stand im Sturm und Drang die Selbstentfaltung des Individuums mit seinen Leidenscha... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Leben in Ost und West Lilly ist 13 Jahre alt, als ihre alleinerziehende Mutter an Brustkrebs erkrankt und stirbt. Bei der Beerdigung lernt sie die Schwester ihrer Mutter, Tante Lena aus der DDR, kennen. Da Lilly keine weiteren Verwandten im Westen hat, möchte sie nach Jena zu Lena und deren Familie umsiedeln. Doch dies ist 1988 schwieriger, als man sich vorstellen kann. Es sind nicht nur reale und administrative Grenzen zu überwinden, auch ein gut behütetes Familiengeheimnis kommt ans Licht… Die Lernenden erschließen... » mehr Deutsch Klassenstufe 8 Gymnasium
Winckelmann und die Folgen "Der einzige Weg für uns, groß, ja wenn es möglich ist, unnachahmlich zu werden, ist die Nachahmung der Alten." Die Antikenbegeisterung des 18. und 19. Jahrhunderts ist wesentlich mit Johann Joachim Winckelmann verbunden, von dem dieses Zitat stammt. Es besagt so viel wie: Die Nachahmung der Griechen führt nicht dazu, dass wir wie sie werden, sondern, dass wir selbst unnachahmlich, also einzigartig werden! In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Lernenden, welche Sprengkraft die Griechenlandbe... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Märchen, Fabeln, Gedichte Welche typischen Merkmale kennzeichnen Fabeln? Wie sind Märchen aufgebaut? Und wie vermitteln Gedichte Emotionen? In einer motivierenden Stationenarbeit wiederholen und festigen Ihre Schüler die Textsorten Märchen, Gedicht und Fabel. Hierfür wählen die Lernenden die Textsorte aus, die sie wiederholen möchten und untersuchen Schritt für Schritt an den Stationen den Inhalt, die Struktur, den Aufbau und die besonderen Merkmale der Textsorte. Schließlich wenden sie ihr Wissen an, indem sie eigene Te... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen