Epochenzentrum Berlin Berlin durchläuft im Kontext der zweiten industriellen Revolution einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufstieg bis 1914. Die literarische Moderne seit 1885 - getrieben von einer Medienrevolution - macht die Großstadt zum Thema und entwickelt dabei eine "urbane Poetik". Vier Epochen sind daran beteiligt. Im ersten Teil der vorliegenden Unterrichtsreihe vergleichen die Lernenden die theoretischen Konzepte dieser Richtungen mit literarischen Texten. Anschließend untersuchen die Schüler, wie ambiva... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Morton Rhues “Die Welle” - Unterrichtsmaterial Das Unterrichtsmaterial zum Thema "Die Welle" führt eine Filmanalyse und einen Vergleich zum Buch durch. Es hilft Schüler:innen der Klassenstufen 8, 9 und 10, sich anschaulich mit dem Film sowie Ausschnitten des Buchs "Die Welle" auseinanderzusetzen. Die Unterrichtseinheit besteht aus 13 Unterrichtsstunden und einer Leistungskontrolle. Sie ist darauf ausgelegt, das Leseverstehen und die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern. Nach dem gemeinsamen Anschauen d... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
"Die Sonne im Gesicht" "Zunächst freut sich Parvana, als die Schule ausfällt, denn für die anstehende Mathearbeit hatte sie nicht gelernt. Doch schon bald wird ihr klar, was die neuen Gesetze der Taliban wirklich für sie und alle afghanischen Frauen und Mädchen bedeuten: Die Schulen werden geschlossen, Frauen dürfen keinen Beruf ausüben und sich nur noch in männlicher Begleitung in der Öffentlichkeit zeigen. Als der Vater dann verhaftet wird, muss die Familie ums Überleben kämpfen [...]." Der Roman führt die Lernenden... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Stefanie Höfler: "Tanz der Tiefseequalle" Durch den Roman "Der Tanz der Tiefseequalle" erarbeiten Jugendliche nicht nur die Struktur eines aktuellen Jugendromans mit seinen sprachlichen Mitteln und wechselnden Erzählperspektiven. Sie setzen sich darüber hinaus auch mit lebensweltlich relevanten Themen wie den Mechanismen des Mobbing und sexueller Übergriffe sowie der Frage nach Freundschaft, Schönheit und Liebe auseinander. Theaterpraktische Übungen sorgen zudem für einen intuitiven und körpe... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Lyrik des Expressionismus Neue Gestaltungsweisen und eine Ästhetik des Hässlichen - der Expressionismus brach mit vielen gängigen Vorstellungen von Inhalt und Form. Mit seiner zeitlich klar umrissenen Spanne von 1910 bis 1925 eignet er sich besonders gut für eine Analyse der Merkmale und Themen, die in dieser spannenden Epoche in der Literatur insgesamt und speziell in der Lyrik aufgegriffen wurden. Die Lernenden setzen sich in dieser Einheit mit Gedichten von Georg Heym, Jakob van Hoddis, Else Lasker-Schüler und Oskar L... » mehr Deutsch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
"Stadt, Land, Fluss" Durch Städte, Wälder und über Felder – in dieser Unterrichtsreihe begeben sich Ihre Schüler auf eine lyrische Reise. Dabei eignen sie sich wesentliches Wissen über das Erschließen von Gedichten an. Der Zugang zu unterschiedlichen Natur- und Stadtgedichten erfolgt kreativ, z. B. zeichnerisch oder musikalisch. Die szenische Inszenierung eines Gedichts macht schließlich die dramaturgische Konzeption vieler lyrischer Texte deutlich. Am Ende ihrer lyrischen Reise vergleichen Ihre Lernenden die Erfahr... » mehr Deutsch Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Thomas Manns "Mario und der Zauberer" Politische Verführung eines ganzen Volkes? Wie vermag ein Einzelner die Mehrheit der Staatsbürger durch seine politischen Überzeugungen so zu beeinflussen, dass sie keinen eigenen Willen mehr besitzen? Und ist aktiver Widerstand gegen einen solchen Despoten (Führer) überhaupt möglich? Thomas Mann bemühte sich in seiner Novelle "Mario und der Zauberer", eine Antwort auf diese Fragen zu geben. In der Unterrichtsreihe setzen sich Ihre Lernenden durch eine textnahe Erschließung der Novelle mit den P... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
"Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken" John Greens Jugendroman "Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken" wurde in der Rezension vielfach als "moderner Klassiker" bezeichnet. Aufgrund der Themenvielfalt - "Zerbrechlichkeit der Liebe, innere Widerstandsfähigkeit und lebenslange Freundschaft" - ist dies nicht verwunderlich. Gerade für Jugendliche sind diese Themen allgegenwärtig. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mittels unterschiedlicher Methoden mit den diversen Aspekten des Romans auseinander. Mithilfe von vorstrukturiert... » mehr Deutsch Klassenstufe 8/9 Gymnasium
"Hexen hexen" von Roald Dahl Roald Dahl hat viele internationale Kinderbuchklassiker veröffentlicht - "Hexen hexen" ist einer davon. Der Roman spricht Kinder insbesondere deshalb an, weil er sie ernst nimmt in ihren Sorgen und Ängsten. Gleichzeitig erzeugt Dahl Spannung und Momente der Komik und wird dabei seinem eigenen Motto gerecht: "Bücher sollen witzig sein, aufregend und wundervoll." In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Lesetagebuchs selbstständig mit dem Roman auseinander... » mehr Deutsch Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Wege zum Umgang mit Liebeslyrik Die Unterrichtseinheit über Liebeslyrik baut gezielt Abwehrhaltungen ab, stellt direkte Bezüge zur jugendlichen Lebenswelt her und eröffnet den Lernenden individuelle und subjektive Zugänge zum Thema. Neben einem historischen Überblick über Liebeslyrik in unterschiedlichen Jahrhunderten und modernen Songtexten steht die Wirkung der Texte und das Sprechen darüber im Vordergrund. Unterschiedliche Liebeskonzepte zeigen, dass Liebe auch heute in allen Bereichen der... » mehr Deutsch Klassenstufe 10/8/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium