Wer ist Jesus für mich? Was wissen wir über den historischen Jesus von Nazareth? Aus welchen Quellen beziehen wir unsere Informationen? Diese Einheit nimmt biblische und historische Zugänge in den Blick. Abschließend reflektieren die Jugendlichen ihr persönliches Christusbild und erkennen anhand eines Zeitstrahls, dass dieses sich mit ihnen stetig wandelt. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Christusdarstellungen aus verschiedenen Jahrhunderten und ihrer Biografie, eigener Sehnsüchte und Fragen entwickeln sie ihr ind... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Digitale Bilderschließung im Religionsunterricht Werke der bildenden Kunst zu deuten, ist gar nicht so einfach. Diese Reihe gibt Einblick in zentrale Schritte der Bildinterpretation, unterstützt durch digitale Tools. Die Lernenden üben, mithilfe ihres Wissens über Marc Chagall zwei seiner Bilder zu deuten. Anhand des 9/11 Memorials in New York reflektieren sie, wie Kunstwerke uns helfen können, Krisensituationen zu verarbeiten. Sie schulen ihre Medienkompetenz, indem sie unterschiedliche (digitale) Tools anwenden, Bilder selbst gestalten und K... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Kann ein Krieg „gerecht“ sein? Gibt es gerechte und ungerechte, zumindest doch mehr und weniger gerechtfertigte Kriege? Oder ist militärische Gewalt als letztes Mittel mit den Grundsätzen des christlichen Glaubens grundsätzlich nicht vereinbar? Im Fokus dieser Einheit steht die Lehre des bellum iustum. Zentrale Positionen werden erarbeitet und in arbeitsteiliger Gruppenarbeit auf historische und aktuelle Entscheidungssituationen angewandt. Führt die Ukraine einen „gerechten“ Krieg? Welche Grenzen setzt das humanitäre Völkerre... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Gottesbilder und Bilderverbot Wie können wir sprechen von Gott in einer Zeit, in der die herkömmlichen Gottesbilder an Plausibilität verloren zu haben scheinen? Von welchen Erfahrungen mit Gott erzählt die Bibel? Wie erfahren wir Gott in unserem Alltag heute? Anhand von Bibelstellen, Bildern und Bekenntnissen reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Gottesbild und dessen Wandel im Laufe der Zeit. Kreative Aufgaben laden ein, das eigene Gottesbild zu gestalten. » mehr Religion Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Wunder Jesu und ihre Auslegung Wie sind die biblischen Erzählungen über die Wunder Jesu zu deuten? Wie wirkten sie auf die Menschen in der Antike? Was haben die biblischen Wundererzählungen uns heute zu sagen? Diese Reihe nimmt die biblischen Erzählungen über Jesu Heilungswunder, Dämonenaustreibungen und Naturwunder in den Blick. Sie untersucht deren Struktur, Topoi und Aussageabsicht und eröffnet den Blick für Wunder in unserem Alltag heute. Abschließend erörtern die Lernenden anhand des Schicksals von Samuel Koch die Frage,... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Hoffnung schöpfen in dunklen Zeiten Hoffnung ist keine Option. Sie ist der einzige Weg aus der Krise. Um diesen Weg gehen zu können, müssen wir darauf vertrauen und daran glauben, dass eine andere, bessere Welt möglich ist. Diese Welt kann nur im Miteinander entstehen, im gemeinsamen Handeln. Diese Bildmeditation macht Mut, den Glauben an Veränderung, Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe nicht aufzugeben. Bibelverse laden ein, gemeinsam mit den Lernenden ein hoffnungsvolles Bild der Welt zu zeichnen, sich tatkräftig für deren Umset... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Sinn suchen, Gott begegnen Sinn empfinden wir, wenn wir unser Leben als stimmig und selbstbestimmt erfahren, wenn wir eine Spur hinterlassen, unserer Berufung folgen, wenn wir dem, was unser Herz berührt, was uns lebendig sein lässt, Ausdruck verleihen können. Dabei ist es egal, ob wir unsere Berufung im Beruf, in der Familie oder ehrenamtlich ausleben. Wohin zieht mich meine Sehnsucht? Warum bin ich da? In welchen Tätigkeiten liegt für mich persönlich Sinn verborgen? Wie kann ich mich mit meinen Begabungen in diese Welt ... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Gottesbilder im Wandel der Zeit Gott ist der Ungreifbare, der Unbegreifliche, der sich im Wort der Verheißung offenbart. Er führt sein Volk aus der Knechtschaft, schenkt ihm die Zehn Gebote und verheißt den Menschen ein Leben in Fülle. Er ist der Ich-bin-da, der sich jeder begrifflichen Festlegung entzieht. Von welchen Erfahrungen mit Gott erzählt die Bibel? Wie erfahren wir Gott in unserem Alltag heute? Wie können wir sprechen von Gott in einer Zeit, in der die herkömmlichen Gottesbilder an Plausibilität verloren zu haben sc... » mehr Religion Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Selbstoptimierung und Human Enhancement Schönheitsoperationen, Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik, Geschlechtsangleichung – die medizinische Entwicklung lässt kaum noch Wünsche offen. Doch ist alles, was medizinisch möglich ist, auch ethisch vertretbar? Diese Einheit regt an, medizinische Eingriffe zur Selbst- und Körperoptimierung vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes zu reflektieren. Indem der Religionsunterricht zum Diskursraum wird, gewinnen die Lernenden ethische Orientierung. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Glaube und Feminismus Welche Rolle spielt Feminismus in der Kirche? Wie steht es um die Aufstiegschancen von Frauen in der evangelischen und in der katholischen Kirche? Und welche Argumente für und gegen die Ordination von Frauen werden von Gegnerinnen und Befürwortern jeweils vorgetragen? Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Definitionen des Begriffes „Feminismus“ kennen und überlegen, inwieweit dessen Werte auf den Glauben übertragbar sind. Sie recherchieren zu starken Frauenfiguren der Kirchengeschicht... » mehr Religion Klassenstufe 13/12/11 Berufliche Schulen