Die Anfänge des Christentums Wer waren die ersten Christen? Wie lebten sie in der ersten christlichen Gemeinde? Und welche Rolle spielte Petrus für die Entwicklung des Christentums? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch wichtige Personen, Regeln und Ereignisse kennen. So erstellen sie zum Beispiel ein Facebook-Profil von Petrus oder ermitteln in einem Mordfall anhand von Bibelstellen. Abschließend setzen sie sich mit der Bedeutung des Apostelkonzils für das Christentum auseinander. » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Krisen Das Leben stellt uns immer wieder vor Entscheidungen. Wege trennen sich, Liebgewonnenenes muss aufgegeben werden, was uns Halt gab, trägt nicht mehr. Solche Situatiuonen empfinden wir als krisenhaft. Auch deshalb, weil sie uns nicht ins Konzept passen. Die Bibel ist voller solcher Geschichten. Auch die Corona-Krise zeigt, wie schnell unsere Welt zusammenbricht. Aber auch der Alltag der Lernenden ist gekennzeichnet von Auseinandersetzungen mit den Eltern, Unentschlossenheit in Bezug aud die anste... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Vaterunser Das Vaterunser bildet den Kern der Bergpredigt. Es ist das Gebet, das Jesus seine Jünger selbst zu beten lehrte. Es verbindet Christen aller Konfessionen weltweit. Es ist eine Schule des Gebets, die zum rechten Handeln anleitet. Es formt unsere Gedanken und unser Handeln am Beispiel Jesu. Diese Einheit bietet einen moderne, lebenstauglichen Zugang zum wichtigsten Gebet der Christenheit. » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulen
Sexualität in der Bibel Liebe und Sexualität, beides ist im Alten wie im neuen Testament ein vieldiskutiertes Thema. Damit der Mensch nicht allein sei, schafft Gott ihn als Mann und Frau. Im Verlangen zueinander öffnet sich ein Weg zu der von Gott im Paradies gewollten Ordnung. In der sexuellen Lust sieht das Hohelied der Liebe keine Sünde. Woher also rührt die den beiden christlichen Kirchen oftmals angelastete biedere, als überholt bezeichnete Sexualmoral? Diese Reihe setzt Impulse, anhand ausgewählter Bibelstellen d... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Jesu Lehre vom Reich Gottes Angebrochen, aber noch nicht vollendet wächst das Reich Gottes dort, wo Menschen sich von Jesu Botschaft anrühren lassen, wo Gottes Wille geschieht. Jesu Rede vom Reich Gottes zielt folglich nicht ab auf ein Jenseits, sondern auf Veränderungen in dieser Welt. Nur wer auf Reichtum, Macht und Ansehen verzichet, wer Jesu Vorbild nachfolgt, der wird des Himmelreiches teilhaftig. Anhand ausgewählter Gleichnisse nähern sich die Lernenden der Lehre vom Reich Gottes. Wie sieht er aus, der Himmel auf Erd... » mehr Religion Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulen
Gerechtigkeit in der Bibel Unsere Welt ist geprägt von sozialer Ungleichheit, lokal wie global. Menschen fühlen sich ausgeschlossen, der Möglichkeit zur freien Entfaltung beraubt, in ihrer Existenz bedroht. Die Teilhabe an der Gesellschaft wird ihnen verweigert, damals wie heute. Aus dem Glauben an Jahwe und dem daraus resultierenden Menschenbild heraus entwickelten die Menschen zu Zeiten des Alten Testaments Regeln für einen gerechteren Umgang mit den vorhandenen Gütern. Jesus radikalisiert tradierte Vorstellungen. Im 19... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium/Mittlere Schulen
Taufe, Heirat, Beerdigung Für die meisten Christen beginnt das Leben mit der Taufe. Später folgen, je nach Konfession, Kommunion oder Konfirmation. Auch die kirchliche Heirat ist für viele Menschen nach wie vor ein wichtiger Meilenstein ihres Lebens. Kirchliche Feste und Rituale ziehen sich wie ein roter Faden durch das Leben der Gläubigen. Doch welche Bedeutung haben diese Rituale? Darüber reflektieren die Jugendlichen im Beitrag. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Verlust und Trennung Ob die Scheidung der Eltern oder der Tod eines Angehörigen - Schon junge Menschen müssen lernen, mit Verlust und Trennung klarzukommen. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Jugendlichen mit verschiedenen Dimensionen von Trennung auseinander. Dabei lernen sie, Trennungserfahrungen als wiederkehrende Lebensereignisse einzuordnen und sich empathisch mit Verlusterfahrungen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus lernen sie die christliche Perspektive auf Trennungserfahrungen kennen und verstehen... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Das Christentum im Römischen Reich Heute gehört das Christentum zu den großen Weltreligionen. Doch das war nicht immer so. Im Römische Reich wurden die ersten Christen gar als Sekte betrachtet und verfolgt. Kaiser Konstantin erklärte sie schließlich zur Staatsreligion und von diesem Moment an änderte sich alles. Welche Beweggründe er dafür hatte und wie die historischen Umstände damals waren, das erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler in unserer Unterrichtsreihe. » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Die Jünger Jesu Die Jünger Jesu spielen im gesamten Neuen Testament eine wichtige Rolle. Doch wer waren diese Jünger? Welche Aufgaben hatten sie? Und welche Rolle kam ihnen nach Jesu Tod zu? Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die wichtigsten Informationen zu den Jüngern und nehmen drei von ihnen besonders in den Blick: Petrus, Thomas und Judas. Zum Abschluss setzen sie sich mit dem letzten Abendmahl auseinander und interpretieren Leonardo da Vincis berühmtes Gemälde. » mehr Religion Klassenstufe 5/6/7/8 Gymnasium/Mittlere Schulen