Einführung in die Roboterethik Ob in der Industrie, der Raumfahrt oder im Haushalt – Roboter sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie übernehmen Arbeiten, die für Menschen zu gefährlich oder zu mühsam sind. Seit den 1960er-Jahren bauen sie Autos, entschärfen Bomben und reinigen unsere Wohnzimmer. In den letzten Jahrzehnten hat die Entwicklung und Forschung im Bereich der Robotik (Robotertechnik) jedoch einen großen Sprung gemacht. Welche moralischen und ethischen Implikationen bringt die Entwicklung von immer auton... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Ein Glaube – zwei Konfessionen Theologische Auseinandersetzungen, erbitterte Kriege und die Aufspaltung in zwei Konfessionen - die Reformation veränderte das christliche Europa. Bei der Trennung der Konfessionen blieb es jedoch nicht. Heute gibt es auf institutioneller wie persönlicher Ebene vielfältige Annäherungsbemühugen. Ökumene findet statt und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Was forderte Luther in seinen Thesen? Warum kam es zur Kirchenspaltung? Wie sieht Ökumene heute aus? Diese Reihe gibt einen historischen Überblick ... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Eine Reflexion über die Begriffe Heimat, Flucht und Grenzen aus christlicher Perspektive Angesichts der andauernden Flüchtlingskrise sehen sich Deutschland und Europa herausgefordert. Wen nehmen wir auf? Wie bewältigen wir die sozialen Probleme innerhalb unserer Gesellschaft? Wie vermeiden wir einen weiteren Rechtsruck? Wie gelingt die Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt? Und wie gestalten wir künftig das multikulturelle und interreligiöse Miteinander? Diese Unterrichtseinheit informiert über die vielfältigen Ursachen von Flucht und Vertreibung, reflek... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Sterbehilfe – was erlaubt ist und was nicht Seit einem Unfall ist Will Traynor querschnittsgelähmt. Einen Suizidversuch hat er bereits hinter sich, als er Louisa trifft. Die beiden verbringen ein halbes Jahr miteinander. Trotz Lous Bemühungen Wills Lebensfreude neu zu wecken, ist dieser entschlossen, seinem, wie er sagt, nicht mehr lebenswertem Dasein ein Ende zu setzen. Haben wir das Recht auf einen selbstbestimmten Tod? Aus der Perspektive der Romanfiguren erörtern die Lernenden Wills Wunsch nach Sterbehilfe und informieren sich über un... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Warum lässt Gott das Leid zu? Gerade die Frage nach Leid hat sich im Jugendalter jeder schon einmal gestellt, sei es aufgrund von persönlichen Leiderfahrungen wie das Sterben einer nahestehenden Person oder sei es aufgrund der aktuellen Medien, die von schlimmen Kriegen, Unfällen, Armut und Hungersnot berichten. Wenn es einen Gott gibt, wie kann er dann das ganze Leid zulassen? Manch einen lässt die Frage so sehr verzweifeln, dass er letztendlich zu dem Schluss kommt, es könne keinen Gott geben. In dieser Einheit des Bere... » mehr Religion Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Impuls zum christlich-islamischen Dialog „Das Christentum gehört zu Deutschland. Das Judentum gehört zu Deutschland. Das ist unsere christlich-jüdische Geschichte. Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland.“ – Der damalige Bundespräsident Christian Wulff hat zum 20. Jahrestag der Einheit eine Debatte über deutsche Identität ausgelöst und die Frage provoziert: Wie viel Islam umgibt uns? Der Islam ist bei vielen mit gemischten Gefühlen verbunden. Die Medien berichten von fanatischen Islamisten weltweit, vom heiligen Krieg, de... » mehr Religion Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Ein Stationenlernen zu zentralen Orten der Reformation Die Reformation beginnt mit einem Hammerschlag – und endet mit der Kirchenspaltung. Als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlicht, hat er sich vermutlich nicht träumen lassen, dass sie die Welt einmal so tiefgreifend verändern würden. Luther wollte die Kirche reformieren – deren Spaltung wollte er nicht. Doch die Ereignisse verselbstständigen sich. Luthers Worte verbreiten sich in Windeseile. Der immer lauter werdende Protest dringt bis nach Rom – der Konflikt eska... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Neues Schuljahr, neue Klasse Spannung und Vorfreude, aber auch Unsicherheit und Angst begleiten die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die neue Schule. Nach dem Abschied von der Grundschule, stehen die Kinder vor einem Neuanfang, der nicht allen leichtfällt. Der Beitrag zeigt spielerische Wege auf, um sich kennenzulernen und einen gemeinsamen Teamgeist zu entwickeln. Kooperationsspiele helfen, Zusammenarbeit und Kommunikation zu stärken. Die Lernenden erleben sich als Teil einer Gemeinschaft, die ... » mehr Religion Klassenstufe 5 Mittlere Schulformen
Ein Krippenspiel schreiben Alle Jahre wieder feiern wir Weihnachten. Krippenspiele in Kirchen, Gemeinden und Schulen gehören an vielen Orten zum festen Bestandteil des Jahresfestkreises. Doch immer wieder taucht die Frage auf: Welches Krippenspiel wählen wir diesmal aus? Was passt zu unserer Schule? Welches Spiel übermittelt eine Botschaft, die in die Lebenswirklichkeit der Menschen heute und besonders der Kinder und Jugendlichen hineinspricht? Wie wollen WIR die Weihnachtsgeschichte erzählen? Dieser Beitrag im Bereich... » mehr Religion Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Mittlere Schulen
Martin Luthers Leben 500 Jahre Reformation in Deutschland – das Lutherjahr 2017 ist in aller Munde. Doch was wissen Schüler über Luther und die Reformation? Diese Sammlung mit Lernspiel und Wissensquiz aus dem Bereich „Kirche & Kirchengeschichte“ aus RAAbits Realschule Religion bietet Abwechslung und Auflockerung im Unterricht. Egal, ob Sie mit einem Zeitstrahl das Vorwissen der Schüler über Luther aktivieren wollen, oder eine Lernerfolgskontrolle zum Abschluss einer Einheit suchen, hier werden Sie fündig. Warum wur... » mehr Religion Klassenstufe 7/8/9/10 Mittlere Schulen