Wer hat Verfügungsgewalt über (m)einen Körper? Wem gehört mein Körper? Wer entscheidet, welche Eingriffe im Ernstfall vorgenommen werden? Auf der Basis welcher grundlegenden Wertmaßstäbe treffen wir medizinethische Entscheidungen? Wie gelingt ethisches Argumentieren? Im Fokus dieser Einheit stehen medizinethische Fragen. Sie lädt ein, Handlungsoptionen auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes zu reflektieren, und befähigt die Lernenden, in einer pluralen Welt begründet Entscheidungen zu treffen. Grundlage dafür sind thematisch vielf... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ein Stationenlernen zu zentralen Orten der Reformation Die Reformation beginnt mit einem Hammerschlag – und endet mit der Kirchenspaltung. Als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlicht, hat er sich vermutlich nicht träumen lassen, dass sie die Welt einmal so tiefgreifend verändern würden. Luther wollte die Kirche reformieren – deren Spaltung wollte er nicht. Doch die Ereignisse verselbstständigen sich. Luthers Worte verbreiten sich in Windeseile. Der immer lauter werdende Protest dringt bis nach Rom – der Konflikt eska... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Christliche Anthropologie innerhalb der Pluriformität anthropologischer Thesen Die christliche Theologie nimmt ihren Ausgangspunkt von der Offenbarung. Sie beruht auf der Annahme der Gottebenbildlichkeit des Menschen. Der Mensch ist darauf angelegt, sich auf die Wirklichkeit im Ganzen wie auf seinen Ursprung in Gott erkennend zu beziehen. Dennoch bedarf biblische Anthropologie der Ergänzung durch biologische, soziologische und philosophische Ansätze. Das Alte Testament begreift den Menschen als Gottes geliebtes Geschöpf. Mit der Geschöpflichkeit einher geht zugleich ei... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Neutestamentliche Wundererzählungen Wunder spielen im Neuen Testament eine zentrale Rolle. Sie präsentieren Jesus als den „Heiland“. Die Wunder Jesu sind Zeichen der hereinbrechenden Gottesherrschaft. In ihnen offenbart sich der Heilswillen Gottes. Zugleich sind sie unlösbar auf Jesu Verkündigung bezogen. Der von Jesus zugesagte voraussetzungslose endgültige Heilswille Gottes wird konkret in seinem Handeln. Das im Wort verkündete Gottesreich wird durch die Wunder im Ansatz Realität. Mit ih... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Antworten auf die Gottesfrage am Beispiel der Gottesbilder der Exodus-Erzählung Gott ist der Ungreifbare, der Unbegreifliche, der sich im Wort der Verheißung offenbart, der sein Volk aus der Knechtschaft führt, ihm die Zehn Gebote schenkt und ein Leben in Fülle verheißt. Er ist der Ich-bin-da. Sein Name ist Verweigerung eines jeden Namens, der festlegt. Seine Multiperspektivität unterstreicht die Transzendenz der Gottesbilder und schützt vor ideologisch-fundamentalistischen und wörtlich-biblizistischen Missverständnissen. Welche Erfahrungen der Israeliten spiegeln sich in ... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Kirche in der Gesellschaft: Funktionen und Kritik Geht mit der Zeit, wer ‚mit der Zeit geht‘? Oder ist Wandel dringend notwendig? Bedarf es einer Trennung von Kirche und Staat? Wie stehen die beiden christlichen Kirchen zur Homo-Ehe? Würde mehr innerkirchliche Demokratie das gesellschaftliche Akzeptanzproblem der katholischen Kirche lösen? Und welche Rolle sollen Frauen zukünftig innerhalb der Kirche spielen? Neben den Aufgaben, welche Kirche innerhalb unserer Gesellschaft übernimmt, fokussiert die vorliegende Unterrichtseinheit, erschienen i... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Selbstverständnis und Aufbau der beiden christlichen Kirchen In welchem Verhältnis stehen Jugendliche zur Kirche? Wie sind die beiden christlichen Kirchen aufgebaut? Und welche Rolle übernehmen sie innerhalb unserer Gesellschaft? Diese Unterrichtseinheit gibt einen Einblick in Aufbau und Ämter, Strukturen und Funktionen. Erörtert werden das Selbstverständnis der beiden christlichen Kirchen und ihre Rolle im gesellschaftlichen Wertediskurs. Die Lernenden betrachten den Unterschied zwischen Orts- und Weltkirche und diskutieren, ob man auch ohne Kirche Chris... » mehr Religion Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Glaube und Naturwissenschaft: Sind Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie vereinbar? Sind die scheinbar so gegensätzlichen Denkansätze von Glaube und Naturwissenschaft miteinander vereinbar? Mit dem Unterrichtsmaterial für die Oberstufe sollen die Schüler:innen erarbeiten, inwieweit sich der christliche Glaube in Einklang mit den Erkenntnissen moderner Naturwissenschaften bringen lässt. Glaube und Naturwissenschaft im Unterricht zu behandeln, soll die Schüler:innen zum Nachdenken anregen. Welcher Sinn verbirgt sich hinter unserer Existenz? Ist alles... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Religiösen Fundamentalismus erkennen Wortwörtliches Schriftverständnis, eine rigoristische Moral, Anspruch auf Heilsexklusivismus, religiöse Intoleranz, sowie Einflussnahme auf Politik und Gesellschaft – das sind Merkmale religiösen Fundamentalismus. Welche fundamentalistischen Strömungen gibt es? Was sind die Ursachen von Fundamentalismus? Welche innere Logik liegt fundamentalistischem Denken zugrunde? Und wie gelingt es, Jugendliche vor fundamentalistischen Verlockungen zu schützen? Erörtert werden sowohl Fragen nach dem Verhältn... » mehr Religion Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der lange Schatten der Kreuzzüge Töten im Namen Gottes – keine Idee mobilisierte im Mittelalter so viele Europäer wie die bewaffnete Wallfahrt ins Heilige Land. Wie entstand die mittelalterliche Kreuzzugsbewegung? Welche Folgen für Orient und Okzident sind bis heute spürbar? Und warum ist der Kampf der Kulturen für die Gotteskrieger des Djihad bis heute von grausamer Aktualität? Die vorliegende Unterrichtseinheit, erschienen in RAAbits Religion, konzipiert für die Sekundarstufe II, beschränkt sich exemplarisch auf die klassisch... » mehr Religion Klassenstufe 11/12 Gymnasium