Hunger In dieser Unterrichtsreihe zum Thema Hunger für die Sek. I bearbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler das Problem Hunger und Fehlernährung, deren Bekämpfung sich auch die Agenda 2030 der Vereinten Nationen zum Ziel gesetzt hat. Die Lernenden analysieren arbeitsteilig unterschiedliche Ursachen, die ökonomische, politische und klimatische Fehlentwicklungen in ihren komplexen Zusammenhängen aufzeigen. Das Phänomen Hunger wird multiperspektivisch betrachtet und als ein globales sowie strukturelles Pro... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Transgender im Hochleistungssport Wie umgehen mit transidenten Personen im Leistungssport? Anhand der Biografien eines transgeschlechtlichen Leistungssportlers erarbeiten sich die Lernenden die Motivation und den Ablauf einer Geschlechtsangleichung. Sie erfahren, welche biologischen Konsequenzen diese Operation hat und hinterfragen kritisch das gesellschaftliche Verständnis von Ge-schlechtlichkeit und Leistung. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12 Berufliche Schulen
Werbung und Influencer-Marketing Werbung „funktioniert“ nach bestimmten Prinzipien – und befindet sich dennoch stetig im Wandel. Influencerinnen und Influencer bringen neue Aspekte ins Spiel und verändern auch unsere Wahrnehmung von Werbung. In dieser Einheit reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis von Werbung, analysieren ausgewählte Aspekte und psychologische Grundlagen, transferieren die neuen Informationen, setzen sich mit dem Phänomen Influencer-Marketing und den (ethischen) Folgen auseinander und machen ... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Arme Kinder in Deutschland Jedes fünfte Kind in Deutschland leidet unter relativer Armut. Was sind die Ursachen und wie kann man Kinderarmut am besten lösen? Die Lernenden erkunden anhand von Fallbeispielen, Texten und Grafiken Kinderarmut in Deutschland. Sie erarbeiten Definitionen und Folgen und verstehen, was es bedeutet, als Kind in relativer Armut aufzuwachsen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 6/7 Berufliche Schulen/Gymnasium
Stencils im Politikunterricht Ob als schnelle Schmierereien, kunstvolle Wandbilder oder Stencils – Graffitis begegnen Jugendlichen häufig im Alltag. Oftmals vermitteln sie politische und gesellschaftliche Botschaften. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler zum einen mit der Technik des Stencils auseinander und wenden diese an. Zum anderen diskutieren sie anhand zahlreicher Beispiele politische und gesellschaftliche Aussagen von Graffitis. Nicht zuletzt beschäftigen sie sich mit der Frage, wie S... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Transidentität und Geschlechtervielfalt – Wie gehen wir damit um? Transgender. Transsexuell. Transident – Drei Attribute, die ein Mensch tragen kann, der sich nicht oder nicht vollständig mit seinem biologischen Geschlecht identifiziert. Und so vielfältig die Bezeichnungen sind, so unterschiedlich sind auch die Reaktionen der Gesellschaft auf Menschen, die ihr biologisches Geschlecht wechseln. In dieser Reihe beschäftigen sich die Lernenden mit geschlechtlicher Vielfalt. Sie lernen konträre Standpunkte kennen und entwi-ckeln ein Bewusstsein für die besonderen ... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Formen und Folgen von Arbeitslosigkeit Ihre Klasse kennt sich nach dieser Unterrichtseinheit mit Arbeitslosigkeit aus: Sie kennt die Formen, Ursachen, Auswirkungen und mögliche Lösungen für Arbeitslosigkeit. Vermitteln Sie wirtschaftliche und politisch-gesellschaftliche Folgen von Massenarbeitslosigkeit. Die Lernenden erarbeiten finanzielle und psychologische Belastungen für Einzelpersonen in verschiedenen Sozialformen und schließen mit einer Klausur ab. Die Ergebnissicherung erfolgt über ein Padlet. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Politik und Sport Eine erhobene Faust gegen Rassismus oder eine Armbinde in Regenbogenfarben – es gibt viele Möglichkeiten, um politische Statements im Sport zu setzen. Sportliche Großereignisse werden aber auch von Machthabern instrumentalisiert, um ihr Image aufzupolieren. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, wie Sport und Politik einander positiv wie negativ beeinflussen können. Sie diskutieren kritisch die Vergabe der Fußball-WM nach Katar und überlegen, was Sport zum Klimasch... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Analphabetismus Analphabetismus, so denken die meisten, gibt es nur in Entwicklungsländern. Doch das ist falsch. Mehr als 6 Millionen erwachsene Menschen in Deutschland haben Probleme mit dem Lesen und Schreiben. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Lernenden, mit welchen Problemen diese Menschen im Alltag und im Beruf konfrontiert sind und wie sie diese zu bewältigen versuchen. Sie setzen sich mit den Ursachen für Lese- und Schreibschwierigkeiten auseinander und bewerten verschiedene Lösungsstrategie... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Soziale Ungleichheit Soziale Gerechtigkeit ist vielschichtig: So geht es einerseits um die Verteilung von Einkommen und Vermögen, um die Höhe von Steuern, Mieten und Sozialleistungen. Auf der anderen Seite hat soziale Gerechtigkeit auch eine immaterielle Dimension: Werden Frauen und Männer gleichbehandelt? Hat jedes Kind faire Chancen? Und wie ergeht es Menschen mit Migrationsgeschichte? Analysieren Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse Gerechtigkeit in Bezug auf Leistung, Chancen, Bedarf und Gleichheit an lebensnahen... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium