Soziale Sicherung Das deutsche Rentensystem steht mit einer alternden Bevölkerung und steigender Lebenserwartung vor großen Herausforderungen. Die aktuelle Rentenformel berücksichtigt nicht ausreichend die demografischen Veränderungen, was zu einer Ungleichheit zwischen den Generationen führen könnte. Um den Schülerinnen und Schülern diese Problematik näherzubringen, untersuchen sie mit der Mystery-Methode verschiedene Aspekte, die die Funktionalität des aktuellen Rentensystems bedrohen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Kritische Medienkompetenz Hass, Populismus, Falschinformationen und Hetze: Soziale Medien haben die politische Diskussion verändert. In dieser Unterrichtsreihe analysieren Sie das Thema lebensnah und mit praktischer Anwendung. Anhand eines Kommunikationsexperiments erproben die Lernenden den Einfluss von Medien auf Diskussionen und reflektieren den Effekt auf die politische Debattenkultur. Sie erarbeiten Hintergrundwissen zu Medienkonzernen, Datenschutz und der Verfolgung von Hass auf digitalen Plattformen in einem Grupp... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium
Die Cannabis-Legalisierung Die Teillegalisierung des Cannabis in Deutschland geht mit einer kontrovers geführten Debatte einher. Die Regierung hat das Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht, bis zur letzten Abstimmung wackelte allerdings die Legalisierung. Im April 2024 wurde der Weg für das Gesetz durch den Bundesrat frei gemacht. Die Lernenden können in dieser Unterrichtseinheit den Gesetzgebungsprozess in Deutschland inklusive der Rolle von Exekutive, Bundesrat und Europäischer Union mit Lebenswelt- und Aktualitätsbezug... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Krieg im Nahen Osten Seit den Terroranschlägen der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 eskaliert die Lage im Nahen Osten erneut. Die Bilder des Terrors und der Krieg im Gazastreifen verstören die internationale Öffentlichkeit und produzieren eine Flut von grausamen Bildern, mit denen viele Jugendliche auf sozialen Medien konfrontiert werden. Den Krieg und dessen Hintergründe auch im Klassenzimmer zu thematisieren, ist wichtiger denn je, um Vorurteile und Pauschalisierungen zu diskutieren. In dieser Unterrichtseinhei... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Die Börse Seit rund zehn Jahren investieren junge Menschen vermehrt an der Börse. Durch die kostengünstigen Tradingapps wurde der Zugang zu den Börsen erleichtert und ein breiteres Publikum versucht sich am Sparen mit Aktien. Laden diese neuen Möglichkeiten zu einem riskanten Spiel ein oder kann der Handel mit Aktien die Renten nachfolgender Generationen sichern? Anhand eines Erklärvideos und aktueller Statistiken verschaffen sich Ihre Lernenden einen Überblick über die Funktionsweisen der Börse, verschie... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/10/9 Gymnasium
Der Homo oeconomicus Die Partnerwahl zählt zu den grundlegenden menschlichen Entscheidungssituationen. Literatur und Filme vermitteln eine von Emotionen und Romantik geprägte Motivation bei der Partnersuche. Handeln wir aber nicht eher wie ein Homo oeconomicus? Die Auswahl des Partners würde dann nach rationaler und egoistischer Kosten-Nutzen-Abwägung erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Modell des Homo oeconomicus kennen und überprüfen seine analytische Relevanz am Beispiel der menschlichen Partnerwahl... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13/10 Gymnasium
Der Nahostkonflikt im Klassenzimmer Spätestens seit dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem Krieg in Gaza ist der Nahostkonflikt in deutschen Schulen angekommen. Jüdische Schülerinnen und Schüler bleiben aus Angst dem Unterricht fern. Musliminnen und Muslime stehen unter Verdacht, den Anschlag gutzuheißen. Die Unterrichtseinheit geht den Konflikt multiperspektivisch an und eröffnet den Blick auf die Sicht und Situation der jeweils anderen. Die Stunden geben Raum für Emotionen und greifen die aktuelle Debatte um Ant... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Rassismus in Institutionen Rassismus widerspricht zwar dem Grundgesetz, ist aber für viele Menschen in Deutschland alltäglich. Davon ist jeder betroffen, sei es in Form von Privilegien oder durch Benachteiligung. In der vorliegenden Reihe setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit den Auswirkungen von Rassismus auf die polizeiliche Arbeit (Stichwort Racial Profiling) sowie auf die Schule auseinander. Sie erkennen, wie sich Vorurteile, Rassismus und Xenophobie in den Strukturen unserer Gesellschaft widerspiegeln und ers... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Vermögensverteilung Die Bundesbank hat eine neue Studie veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass die Vermögensverteilung sich seit 2022 wieder negativ entwickelt. Die positive Tendenz in Bezug auf die soziale Ungleichheit der Jahre ab 2015, die sich auch während der Pandemie fortsetzte, scheint beendet. Welche Faktoren nehmen Einfluss auf diese Entwicklung? Wie misst man Vermögensungleichheit in einer Volkswirtschaft? Erarbeiten Sie mit Ihren Lernenden wichtige Grundlagen zu dieser international stark im Fokus steh... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium
Muslimisches Leben in Deutschland Religiöse Vielfalt ist alltägliche Realität und wird von vielen Menschen als Bereicherung begrüßt. Rund vier Prozent Musliminnen und Muslime leben aktuell in der Bundesrepublik. Wie gestaltet sich muslimisches Leben in Deutschland? Welche Fragen stellen sich aktuell bezüglich der Institutionen wie Schule und woher kommen die Imame und Seelsorgenden? Die vorliegende Unterrichtsreihe behandelt Herausforderungen muslimischer Menschen im Alltag und diskutiert Verbesserungsmöglichkeiten für die Vermi... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium