Sklaverei im 21. Jahrhundert Sklaverei ist kein Problem der Vergangenheit. Weltweit leben heute etwa 50 Millionen Menschen in moderner Sklaverei. Als Teil unseres globalen Wirtschaftssystems werden sie zur Arbeit gezwungen, bedroht und ausgebeutet. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Formen der modernen Sklaverei auseinander. Sie diskutieren Ursachen und beschäftigen sich mit Lösungsansätzen wie dem deutschen Lieferkettengesetz. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Bildung für nachhaltige Entwicklung Was macht eine gerechte und bessere Welt aus? Und wie können wir das im Kleinen umsetzen? Mithilfe von themenspezifischen PowerPoint-Anleitungen arbeiten Schülerinnen und Schüler kooperativ und setzen sich mit verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen wie fairem Handel, Ernährung oder Müll auseinander. Dabei spielen auch soziale Fragen nachhaltiger Bildung und Möglichkeiten der Jugendbeteiligung im demokratischen Prozess eine Rolle. Die Lernenden erarbeiten sich eigenständig Informationen, bewerten di... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Institutioneller Rassismus Rassismus widerspricht zwar dem Grundgesetz (Art. 3), ist jedoch immer noch Teil der gelebten Realität in Deutschland und betrifft alle – in Form von Privilegien oder von Benachteiligung. Beispielhaft setzen die Lernenden sich mit den Auswirkungen von institutionellem Rassismus auf die polizeiliche Praxis (Racial Profiling) sowie Schule auseinander. Sie erkennen, wie sich Vorurteile, Rassismus und Xenophobie immer noch in den Strukturen unserer Gesellschaft widerspiegeln und erstellen eine Lerna... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Fake News, künstliche Intelligenz, Deepfakes Was sind Fake News und Deepfakes? Wie werden sie erstellt? Und vor welche Herausforderungen werden sie uns in Zukunft stellen? Die Lernenden beschäftigen sich in dieser Einheit intensiv mit der Erstellung von Deepfakes. Dabei setzen sie sich mit unterschiedlichen Ansichten über das Risikopotenzial von künstlicher Intelligenz auseinander und analysieren dazu den AI Act der EU. Das Gelernte festigen sie im Spiel „Jeopardy“. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Monopole in der digitalen Wirtschaft 2022 überstieg der Börsenwert von Apple mit drei Billionen Dollar das Bruttoinlandsprodukt Frankreichs. Die US-Tech-Konzerne sind so mächtig wie Staaten. Der Aufstieg von Google & Co – der Big Five oder GAMAM – hat einen neuen Monopolismus geschaffen. Müssen die Internetriesen zerschlagen werden oder löst der Wettbewerb die Machtkonzentration auf? In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Ursachen und Folgen der digitalen Monopolbildung kennen und überprüfen die digitalen ... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Bedürfnisse und Konsum Werbung und Medien verstärken Bedürfnisse, die zu vermehrter Konsumbereitschaft führen sollen. Die grundlegende Frage ist, was wirklich unverzichtbar und was lebenswichtig ist. In dieser Einheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den menschlichen Bedürfnissen. Sie lernen, existentielle Grundbedürfnisse von sozialen Bedürfnissen zu unterscheiden und Luxusbedürfnisse zu erkennen. Die Lernenden verbinden diese Erkenntnisse mit ihren eigenen Verhaltensweisen und reflektieren die gesellsc... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Wie der Strukturwandel Wirtschaft und Gesellschaft beeinflusst Ihre Klasse erarbeitet die drei unterschiedlichen Formen des Strukturwandels: intersektoral, intrasektoral, regional. Beleuchten Sie gemeinsam die Perspektive von Betroffenen und diskutieren Sie mögliche Lösungsansätze. Die Lernenden erfahren auch, welche Rolle die Digitalisierung und der Klimawandel spielen. Eine Klausur rundet die Reihe ab. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen
Nachhaltigkeit Unser Wirtschaftssystem strebt nach dauerhaftem und nie endendem Wachstum. Nicht alle Ökonomen sind davon überzeugt, manche ziehen die Zukunftsträchtigkeit dieses Konstrukts in Zweifel. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Donut-Modell von Kate Raworth als alternatives Wirtschaftsmodell kennen, das auf Nachhaltigkeit basiert. Sie setzen sich mit den verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit in Unternehmen auseinander und präsentieren Fallbeispiele im Sinne nach... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Das Schülerpraktikum In dieser Unterrichtseinheit erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, wie sie sich erfolgreich bewerben können. Dabei setzen sie sich auch mit ihren Stärken und Interessen auseinander und üben Schritt für Schritt das Verfassen einer inhaltlich fundierten, aussagekräftigen und formal stimmigen Bewerbung mit Anschreiben und tabellarischem Lebenslauf. Abschließend üben sie einen Telefondialog mit dem potenziellen Arbeitgeber und trainieren Vorstellungsgespräche im Rollenspiel. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Bürgergeld vs. Hartz IV Anhand eines interaktiven Erklärvideos wird den Schülerinnen und Schülern Neues rund um das Bürgergeld sowie Unterschiede zu Hartz IV vermittelt. In einem Rollenspiel setzen sich die Lernenden mit der Kritik am Bürgergeld auseinander und fällen ein Urteil zur Sozialreform. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Gymnasium