Geschlechterrollen „Gender“ und „Gender Mainstreaming“ sind im politischen Diskurs vielfach zu Reizworten geworden, dabei sind Geschlechterrollen nicht erst seit dem Aufkommen dieser Begriffe ein soziales Phänomen. Wie entstehen Geschlechterrollen, wie können wir mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten umgehen und wie kann ein gutes Zusammenleben aller Geschlechter funktionieren? Mit diesen Fragen setzen sich die Lernenden in der Unterrichtsreihe auseinander. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Wie Medienbilder unsere Wahrnehmung prägen Polizisten werden gesucht – doch wer sich für diesen Beruf entscheidet, muss sich auf einen Arbeitsplatz mit hoher Belastung einstellen. Dabei sind unsere Vorstellungen des Polizeialltags stark von den Medien geprägt. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schüler kritisch mit dem medialen Bild der Polizei auseinander und wenden dabei Methoden aus der Kunstdidaktik an. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Bilderschließung am Beispiel der Polizei Ihre Schülerinnen und Schüler erkennen, wie die Polizei als Teil der Exekutive organisiert ist. Sie setzen sich mit dem Einfluss der Medien auf unsere Wahrnehmung der Polizei auseinander und wenden dazu verschiedene kunstdidaktische Methoden der Bilderschließung an. Damit wird ein kritischer Medienkonsum trainiert. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Nachrichten einschätzen und Fake News erkennen Wie erkenne ich seriöse Nachrichten? Wie können Nachrichten und Bilder manipuliert werden? Auf welche Weise werden Falschmeldungen in die Welt gesetzt und was kann ihnen entgegengesetzt werden? Mit diesen Fragestellungen setzen sich die Lernenden mithilfe der Materialien dieser Unterrichtsreihe auseinander. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Die 68er-Bewegung und ihre Folgen Die 68er-Bewegung sorgt bis heute für Diskussionsstoff. Was waren die Motive und Ziele der 68er, welche Vorläufer und Nachwirkungen hatten sie? Wie ist die Bedeutung der 68er-Proteste für politische und gesellschaftliche Entwicklungen in der Bundesrepublik einzuschätzen? Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtsreihe nach. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Kunstdidaktische Methoden der Bilderschließung im Politikunterricht Ihre Schülerinnen und Schüler lernen die Polizei als Akteur der Exekutive kennen und setzen sich mit dem Einfluss der Medien auf unser Bild der Polizei auseinander. Sie wenden verschiedene Methoden an, um den Einfluss der Medien auf die gesellschaftliche Wahrnehmung zu verstehen. Dadurch werden die Lernenden auch zu einem kritischen Medienkonsum angeregt. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Rollenklischees und Gender Mainstreaming Wie und warum kategorisieren wir Menschen in „weiblich“ und „männlich“? Die Schülerinnen und Schüler gehen der Frage nach, worin Gender, das "soziale Geschlecht", besteht und wie Rollenklischees entstehen. Außerdem beschäftigen sie sich kritisch mit dem Konzept Gender Mainstreaming. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Die Macht der Medien Ein Leben ohne Medien ist kaum vorstellbar. Funk und Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften, Blogs und Social Media spielen eine große Rolle in unserem Alltag. Eine reiche Medienlandschaft ist auch für das Funktionieren einer Demokratie wichtig. Doch wie glaubwürdig sind unsere Medien noch? Ist der Begriff der „Lügenpresse“ gerechtfertigt? Haben die Medien zu viel Macht und sind eine Art „Vierte Gewalt“ im Staat? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler in der Unterrichtseinheit auf den Gru... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Sind wir wirklich gleichberechtigt? Warum verdienen Männer im Schnitt ein Fünftel mehr als Frauen? Werden Männer und Frauen durch die Erziehung und die Gesellschaft „gemacht“ und bestimmt unser Geschlecht tatsächlich unseren Lebensweg? Diesen und weiteren Fragen gehen die Lernenden mithilfe des Beitrags auf den Grund und hinterfragen dabei ihre eigenen, meist unbewussten Rollenmuster und Stereotype. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Flüchtlinge in Deutschland Aus welchen Gründen verlassen Menschen ihre Heimat? Welche Gefahren lauern auf ihren Fluchtrouten? Und wie können Flüchtlinge in die deutsche Gesellschaft integriert werden? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler auf den Grund und lernen dabei unterschiedliche Flüchtlingsschicksale kennen. Anhand einer Karte zeichnen sie den gefährlichen Weg zweier Flüchtlingsfamilien nach Deutschland nach, führen eine Vorort-Recherche durch und erarbeiten Beispiele gelungener Integration. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen