Der Start als Azubi Bereiten Sie Ihre Klasse auf den Start in den Berufsalltag vor. Wenn sie die wichtigsten Umgangsformen verinnerlicht haben, fällt ihnen das Berufsleben und der Umgang mit Anderen leichter. Sie erhalten einen Überblick zu Dresscode, dem ersten Eindruck, Small Talk, Tischmanieren, korrekter Kommunikation, Nutzung des Smartphones sowie Höflichkeit und gutem Benehmen generell. Sie üben mit praktischen Methoden und können sich selbst schließlich mithilfe eines Quiz einschätzen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Analphabetismus in Deutschland Analphabetinnen und Analphabeten, so denken die meisten, gibt es nur in Entwicklungsländern. Leider ist das falsch. Mehr als 6 Millionen Deutsch sprechende Erwachsene zwischen 18 und 64 Jahren haben Probleme mit dem Lesen und Schreiben. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Lernenden an vielen Beispielen, mit welchen Problemen diese Menschen im Alltag und Beruf konfrontiert sind und wie sie diese zu bewältigen versuchen. Sie setzen sich mit den Ursachen für Lese- und Schreibschwierigkeiten a... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 7/8/9/10 Mittlere Schulen
Mitbestimmung in der Schule Welche Aufgaben hat ein Klassensprecher? Bin ich mit der Mitbestimmung an meiner Schule zufrieden? Und wie funktioniert ein Klassenrat? In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über die Möglichkeiten der Mitbestimmung an der Schule. Sie lernen ihre Rechte und Möglichkeiten kennen und setzen sich kritisch mit verschiedenen Formen der Partizipation auseinander. Im Idealfall setzen sie ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten zeitnah in die Tat um und führen zum Beispiel eine... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 5/6/7 Mittlere Schulen
Armut und Reichtum Laut dem aktuellem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverband hat die Zahl der armen Menschen in Deutschland mit 13,2 Millionen Betroffenen einen neuen Rekord erreicht. Doch was bedeutet es, arm zu sein? Worin liegen die Ursachen für Armut und was kann der Staat dagegen unternehmen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Lernenden. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Arzneimittel in Deutschland und ihre Wirtschaftlichkeit Die Ausgaben im Gesundheitswesen für die Arzneimittelversorgung steigen seit vielen Jahren an. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mit Fragen zur Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung in Deutschland auseinander und beurteilen politisch-ökonomische Maßnahmen im Spannungsverhältnis von effizienter und bedarfsgerechter Versorgung. Sie vollziehen den Zulassungsprozess nach, berechnen den Apothekenpreis und beurteilen den Nutzen von Patentfreigaben vor dem aktuellen Hintergru... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Afrika: Gewinner oder Verlierer der globalisierten Weltwirtschaft? Die Lernenden hinterfragen am Beispiel Kenias, ob Afrika zwangsläufig Verlierer der Globalisierung ist. Welche Rolle spielen Kolonialisierung, Institutionen oder das Afrikanische Freihandelsabkommen bei der Entwicklung dieser Länder? Dieser Beitrag legt den Fokus auf digitale Medien und stellt für den Einsatz im bilingualen Unterricht außerdem Material alternativ auf Englisch zur Verfügung. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Die deutsche Energiewende Ihre Klasse erschließt sich in dieser Unterrichtsreihe die Herausforderungen der Energiewende in Deutschland und diskutiert die Vereinbarkeit von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit. Anhand von Schaubildern und Fallbeispielen können Lernende das EEG und die Sektorenkopplung erläutern. Sie erkennen Gründe für die Energiewende sowie den Widerstand dagegen und wenden ihr Wissen in einer abschließenden Klausur an. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Kinderarmut in Deutschland Was ist Armut? Welche Ursachen und Folgen hat sie weltweit? Wie groß ist die Kinderarmut in Deutschland? Welche Kinder sind besonders gefährdet? Und welche Lösungsansätze gibt es? Anhand von Fallbeispielen aus dem Alltag Betroffener, informativen Sachtexten, Fotos und Grafiken beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Kinderarmut in Deutschland. Sie erarbeiten sich deren Ursachen und Folgen und verstehen, was es bedeutet, als Kind in relativer Armut aufzuwachsen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 6 Mittlere Schulformen
Verschwörungstheorien Laut einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung aus dem Jahr 2020 glaubten 30 Prozent der Befragten an Verschwörungstheorien. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie solche Theorien konstruiert sind, warum sie sich verbreiten und wie man gegen sie vorgehen kann, da sie eine Gefahr für die Demokratie darstellen. Die Lernenden dekonstruieren eine Fake-News-Meldung und trainieren so ihre Medienkompetenz. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Was kennzeichnet Verschwörungstheorien? Enttarnen Sie gemeinsam mit Ihrer Klasse Verschwörungstheorien, indem Sie deren strukturelle Merkmale erkunden. Die Lernenden erkennen den Unterschied zwischen wissenschaftlicher Theoriebildung und dem Konstrukt von Verschwörungstheorien. Sie lernen außerdem, wie letztere sich verbreiten sowie unsere Demokratie gefährden können und überprüfen selbst zweifelhafte Meldungen mithilfe ihrer gewonnenen Medienkompetenz. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen