Den Politikwandel in Europa und der Welt nachvollziehen Der Kalte Krieg hatte maßgeblichen Einfluss auf die internationalen Beziehungen, die Innenpolitik verschiedener Staaten sowie die Entwicklung gesellschaftlicher Strömungen zwischen 1975 und 1990. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion galt er offiziell als beendet. Doch die aktuellen politischen Entwicklungen lassen so manchen daran zweifeln, ob die Spannungen zwischen Ost und West nun wirklich als beendet angesehen werden können. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen un... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Mensch als Maß aller Dinge – die Renaissance Das Lächeln der Mona Lisa, der Buchdruck, das heliozentrische Weltbild – das sind nur einige Errungenschaften der Renaissance. Doch was wurde damals eigentlich „wiedergeboren“? Welche Voraussetzungen machten diese neue Epoche möglich? Und wer waren die Menschen, die diese Zeit prägten? In dieser Unterrichtseinheit begeben sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf die Spuren von da Vinci, Gutenberg, Kopernikus und Vesalius, um sie bei ihren bahnbrechenden Erfindungen und wissenschaftlichen Neuerunge... » mehr Geschichte Klassenstufe 7 Mittlere Schulformen
Ein Gruppenpuzzle zur Potsdamer Konferenz Im Sommer 1945 berieten auf der Potsdamer Konferenz Vertreter der drei Siegermächte USA, Großbritannien und UdSSR über die Zukunft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Wurde hier bereits die Teilung Deutschlands beschlossen, die sich vier Jahre später vollzog? Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in einem Gruppenpuzzle die wirtschaftlichen, politischen und territorialen Bestimmungen des Potsdamer Abkommens. Auf dieser Grundlage diskutieren sie die Frage nach der Bedeutung der Potsdamer Be... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
1848/49 – eine gescheiterte Revolution? „Einigkeit und Recht und Freiheit“ – was heute als Zusicherung einer funktionierenden Demokratie erscheint, war im Jahr 1841, als August Heinrich Hoffmann von Fallersleben das „Lied der Deutschen“ schrieb, noch nicht verwirklicht. In der Revolution von 1848/49 wurde versucht, diese Ideale (nicht nur) des Bürgertums in die Realität umzusetzen. Auch wenn der Revolution mit ihrem Verfassungs- und Staatsmodell letztlich kein Erfolg beschieden war, blieben die Ideen der Revolutionäre in der Folgezeit... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die griechisch-römischen Gottheiten Eine Göttin für Heim und Herd, ein Herrscher über die Unterwelt und ein Gott des Weines – die griechisch-römische Mythologie hat so Einiges zu bieten. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht immer ganz einfach. Mit diesen Materialien erleben Ihre Schülerinnen und Schüler eine spannende Reise in die geheimnisvolle Götterwelt. Mithilfe von Götter-Karten lernen sie griechisch-römische Gottheiten kennen: Ein Schüler stellt sich zum Beispiel als Jupiter vor und lernt sein Gegenüber als Venus kenne... » mehr Geschichte Klassenstufe 6 Mittlere Schulen
In einem Kartenspiel historische Persönlichkeiten wiederholen und vorstellen Welcher englische König ließ zwei seiner Ehefrauen hinrichten? Wessen Porträt findet sich auf der amerikanischen Ein-Dollar-Note? Und wer ist laut Ranking des Forbes Magazine 2015 die mächtigste Frau der Welt? In dieser spielerischen Unterrichtseinheit wiederholen Ihre Schüler wichtige historische Persönlichkeiten mithilfe von VIP-Spielkarten. Anschließend stellen sie den Mitschülern ihre VIPs z. B. in Drei-Schritt-Interviews oder im Kugellager vor. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Der Staat des Deutschen Ordens Der Deutsche Orden spielte bei den Ostkreuzzügen, der Missionierung der baltischen Staaten sowie der deutschen Ostbesiedlung eine wichtige Rolle. Es war der einzige Ritterorden, der zugleich einen eigenen Staat, den Ordensstaat, gründete und sich zu einem hocheffizienten Wirtschaftsunternehmen entwickelte. Gleichzeitig steht er auch für die Konflikte und die gemeinsame Geschichte Deutschlands mit seinen östlichen Nachbarn. Wie kam es zur Gründung eines Ordensstaates in Europa? Wie konnte der Ord... » mehr Geschichte Klassenstufe 7 Mittlere Schulformen
Die Geschichte der Roten-Armee-Fraktion (RAF) Warum demonstrierten in den 1960er Jahren Schüler und Studenten gegen den Staat? Wie konnte sich aus Teilen der friedlichen Studentenbewegung eine linksradikale Terrororganisation bilden? Welche Ziele verfolgte die RAF mit ihren Gewalttaten in Deutschland zwischen 1968 und 1998? Anhand von Bildern, Zeitungsartikeln und Bekennerschreiben sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Roten-Armee-Fraktion. Sie erarbeiten sich wichtige Einblicke in d... » mehr Geschichte Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Historische Gedenktage in Deutschland von 1871 bis heute Anhand historischer Gedenk- und Feiertage wird deutlich, welches Bild eine Nation von sich selbst und ihrer Geschichte hat. An welche Ereignisse und Persönlichkeiten wird öffentlich erinnert? In welcher Form findet das Gedenken statt? Welche Diskussionen und Debatten begleiten die Jahres- und Feiertage? In dieser Unterrichtseinheit verfolgen Ihre Schülerinnen und Schüler die Entstehung und Entwicklung ausgewählter deutscher Gedenktage von den Sedanfeiern im Kaiserreich bis zum Tag der Deutschen ... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ein Modell der Spieltheorie als Erklärung für Fraternisierung im Ersten Weltkrieg In den Weihnachtstagen 1914 kam es zu Fraternisierung und Kooperation, wo man sie kaum erwarten würde: auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs. Nach dem Motto „leben und leben lassen“ stellte sich Ende 1914 für kurze Zeit ein inoffizieller Waffenstillstand an der Westfront ein, der als „Weihnachtsfrieden“ in die Geschichte einging. Wie es dazu kam und warum die Kooperation zwischen den verfeindeten Soldaten wieder endete, erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler mit diesen Materialien. Dab... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium