Der Englische Bürgerkrieg 1642 bis 1649 Die verfassungspolitische Geschichte Englands im 17. Jahrhundert ist geprägt durch ein ständiges Spannungsverhältnis zwischen monarchischem Herrschaftsanspruch und dem Bestreben des Parlaments, diesen zu begrenzen. Wie nahm der Konflikt zwischen Krone und Parlament unter Karl I. seinen Anfang? Und welche Faktoren führten letztlich zum Englischen Bürgerkrieg, der 1649 mit der Hinrichtung des Königs endete? » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die BRD von 1949 bis 1969 Nach 1949 schlugen die beiden deutschen Staaten unterschiedliche Entwicklungswege ein. In der noch jungen BRD erholte sich die Wirtschaft und sozialpolitische Maßnahmen förderten eine Annäherung der Gesellschaft. Gleichzeitig waren die 1950er- und 1960er-Jahre bewegte Jahrzehnte. Welche Entwicklungen, welche Konflikte gab es in der BDR von der Gründung bis zum vorläufigen Ende der CDU-dominierten Regierungszeit 1969? » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Der Stalinismus 1953, als Stalin starb, war die Sowjetunion ein Industriestaat und kontrollierte als Weltmacht Ost- und Mitteleuropa bis an die Elbe. Noch heute ist der Stalin-Mythos präsent, aber die kommunistische Gesellschaft, von der Marx und Engels träumten und die Lenin propagierte, errichtete Stalin nicht. Die Lernenden untersuchen die Zeit zwischen 1917/1924 und 1953 mit dem Schwerpunkt auf der Innenpolitik und lernen Ursachen, Ziele und Maßnahmen einer Diktatur kennen. » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Galileo Galilei & Co. Die Renaissance war eine Zeit der Veränderungen: Entdecker wie Christoph Kolumbus brachen zu neuen Welten auf, Wissenschaftler wie Galileo Galilei fanden neue Forschungsmethoden und Künstler wie Leonardo da Vinci revolutionierten die Kunst durch neue Techniken. Renaissance bedeutet auch "Wiedergeburt", da man sich auf die Antike zurückbesann. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit vier ausgewählten Persönlichkeiten dieser Epoche auseinander: Galileo Galilei, Ch... » mehr Geschichte Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die Entstehung der USA 1763 bis 1783 „Amerika, du hast es besser“ – der Zeitgenosse Johann Wolfgang v. Goethe sah in der Amerikanischen Revolution ein Vorbild für die Alte Welt. Mit ihren Gedanken von Freiheit und dem unerschütterlichen Glauben an die eigene Stärke im Kampf gegen Unfreiheit gilt sie als Gründungsmythos der USA und prägt das amerikanische Selbstverständnis bis heute. Der aktuelle Beitrag analysiert die Ereignisse rund um das Jahr 1776 und zeigt deren Rezeption und Tradierung in der Folgezeit. » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die innerdeutschen Beziehungen im Kalten Krieg Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik ab 1949 sind eng an die globalen Entwicklungen im Zuge des Kalten Krieges gekoppelt. Im Beitrag erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über die Gründung der beiden deutschen Staaten und ihre Einbindung in die verschiedenen Blocksysteme. Sie lernen wichtige Stationen von der Teilung über den Weg der Annäherung bis hin zur Wiedervereinigung kennen. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Volksrepublik China unter Mao Zedong 1949 bis 1976 Mao Zedong ruft am 1. Oktober 1949 die Volksrepublik China auf dem Tiananmen-Platz in Peking aus. Das einstige Machtzentrum des kaiserlichen Chinas erstrahlt in den alten Farben Gelb und Rot, die jetzt für das Neue stehen: Mao und der Kommunismus versprechen, China zu alter Größe zu führen – und die Massen jubeln. Der Beitrag zeigt, wie Mao das Selbstverständnis Chinas nutzt und formt. Chinesische Propagandaplakate sind Ausdruck seiner ideologischen Vision, Zeitzeugen berichten von den erschütte... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Reformation in Deutschland Aus welchen Gründen gibt es heute verschiedene Konfessionen in Deutschland und warum sind im Norden die Menschen eher evangelisch und im Süden meist katholisch? Wodurch zeichneten sich die Bauernkriege aus und was hatten sie mit Martin Luther zu tun? Die Reformation in Deutschland bedingte zahlreiche religiöse und gesellschaftliche Umbrüche, von denen sich einige bis in die Gegenwart ziehen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich zunächst mit den Gründen und Voraussetzungen der Refo... » mehr Geschichte Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Hitlers Aufstieg zur Macht Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler. Unmittelbar nach dessen Machtantritt begann die Zerstörung der Demokratie. Mit dem Ermächtigungsgesetz im März 1933 wurde das Parlament entmachtet. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in dieser Unterrichtseinheit, wie Hitler aufgrund instabiler politischer und wirtschaftlicher Verhältnisse Reichskanzler wurde, und mit welchen Mitteln es ihm gelang, eine Diktatur zu installieren. » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Mittlere Schulen
Die Entdeckung Amerikas - Christliche Mission oder Unterdrückung? Die Entdeckung Amerikas unterliegt einer ungeheuren Verklärung. Bis heute werden die Entdecker von damals vereehrt. Unternehmen werden nach Marco Polo benannt, Christoph Kolumbus ist in den USA ein eigener Feiertag gewidmet. Doch auch wenn die Entdeckung Amerikas ohne Zweifel einen Meilenstein in der Geschichte der Menschheit darstellt, darf nicht unberücksichtigt bleiben, dass sie in eine brutale Landnahme mündete, unter dem Deckmantel der Mission. Diese Einheit lädt ein, zu erörtern, ob es his... » mehr Geschichte Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulen