Gehörlose in der Hitler-Jugend Neu Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" war eine soziale Utopie. Besonders die Hitler-Jugend diente dem Ziel, durch propagandistische Inklusion Kinder und Jugendliche während des Nationalsozialismus zu indoktrinieren und auf einen Krieg vorzubereiten. Menschen, die nicht der rassenbiologistischen Vorstellungen entsprachen, wurden diskriminiert, verfolgt und ermordet. Es scheint daher paradox, dass seit 1934 Menschen mit Behinderungen in die Hitler-Jugend aufgenommen wurden. Am Beispiel de... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Zivilcourage Neu Im Fokus dieser Einheit stehen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Die Mitte-Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung vermitteln den Lernenden ein Verständnis für die aktuellen gesellschaftlichen Meinungsbilder zu diesen Themen. Zugleich fördert diese Einheit Handlungskompetenzen für zivilgesellschaftliches Engagement, indem sie Positivbeispiele vorstellt, Rollenspiele zu konkreten Begegnungen mit Rassismus initiiert und abschließend zur Erarbeitung einer eigenen Projektidee für Engagement gegen... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Soziale Medien Neu Soziale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und zunehmend halten auch politische Inhalte Einzug in die Netzwerke. Die Informationsverbreitung findet schnell und fast ungefiltert statt. Ziel der vorliegenden Reihe ist es daher, den Lernenden die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, sich in dieser Vielfalt politischer Inhalte und Meinungen orientieren zu können. » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen
Sport in der DDR Täve Schur, Katharina Witt und Jürgen Sparwasser – Drill, Doping und Propaganda: Die vorliegende Unterrichtseinheit thematisiert Sport als Teil des politischen Systems der DDR: Wie wurde Sport in der DDR organisiert? Welche Funktion hatte er für die Innen- und Außenpolitik? Und weshalb war sportlicher Erfolg wichtig, auch und immer im Vergleich zur BRD? » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Die BRD von 1949 bis 1969 Nach 1949 schlugen die beiden deutschen Staaten unterschiedliche Entwicklungswege ein. In der noch jungen BRD erholte sich die Wirtschaft und sozialpolitische Maßnahmen förderten eine Annäherung der Gesellschaft. Gleichzeitig waren die 1950er- und 1960er-Jahre bewegte Jahrzehnte. Welche Entwicklungen, welche Konflikte gab es in der BDR von der Gründung bis zum vorläufigen Ende der CDU-dominierten Regierungszeit 1969? » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Antisemitismus im Nationalsozialismus Die Nationalsozialisten verübten während ihrer Herrschaft unfassbare Gräueltaten an Jüdinnen und Juden. Angefangen mit der Ausgrenzung aus dem gesellschaftlichen Leben und dem Beruf mündeten die Repressionen in der Vernichtung eines Großteils der jüdischen Bevölkerung in Europa. Der Beitrag vermittelt den Lernenden mithilfe eines Stationenlernens die Entwicklung von der Verdrängung bis zum Völkermord zwischen 1933 und 1945. » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen
Der Stalinismus 1953, als Stalin starb, war die Sowjetunion ein Industriestaat und kontrollierte als Weltmacht Ost- und Mitteleuropa bis an die Elbe. Noch heute ist der Stalin-Mythos präsent, aber die kommunistische Gesellschaft, von der Marx und Engels träumten und die Lenin propagierte, errichtete Stalin nicht. Die Lernenden untersuchen die Zeit zwischen 1917/1924 und 1953 mit dem Schwerpunkt auf der Innenpolitik und lernen Ursachen, Ziele und Maßnahmen einer Diktatur kennen. » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Gesellschaft der Weimarer Republik Die Weimarer Republik der 20er-Jahre war eine Zeit der Kontraste: Sehnsucht und Überdruss, Fortschrittsoptimismus und Kulturpessimismus, Hoffnung, Begeisterung und Angst prägten eine Gesellschaft, die sich erst noch finden musste. Die Ambiguität zwischen Krise und Moderne weist Parallelen zu unserem heutigen Zeitempfinden auf, die es zu untersuchen gilt. Lassen sich aus diesem Jahrzehnt Lehren für unsere Zeit ziehen? » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das geteilte Deutschland Die Geschichte der beiden deutschen Staaten ist eng verknüpft mit der Einbindung in das Blocksystem des Kalten Kriegs. In Übungen mit verschiedenen Sozialformen entdecken die Lernenden in dieser Einheit die wichtigsten Stationen der schwierigen innerdeutschen Beziehungen von der Staatsgründung über die neue Ostpolitik bis zur Wiedervereinigung. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Die Volksrepublik China unter Mao Zedong 1949 bis 1976 Mao Zedong ruft am 1. Oktober 1949 die Volksrepublik China auf dem Tiananmen-Platz in Peking aus. Das einstige Machtzentrum des kaiserlichen Chinas erstrahlt in den alten Farben Gelb und Rot, die jetzt für das Neue stehen: Mao und der Kommunismus versprechen, China zu alter Größe zu führen – und die Massen jubeln. Der Beitrag zeigt, wie Mao das Selbstverständnis Chinas nutzt und formt. Chinesische Propagandaplakate sind Ausdruck seiner ideologischen Vision, Zeitzeugen berichten von den erschütte... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Mittlere Schulformen/Gymnasium