Protestbewegungen in Osteuropa im Vergleich 1949 reichte die Macht der UdSSR im Westen bis an die Elbe; sie war in den Staaten Ost- und Ostmitteleuropas scheinbar völlig gefestigt. Jedoch bereits in den 50er und 60er Jahren kam es in mehreren von ihnen zu heftigen Protesten mit unterschiedlichem Verlauf. Die größten wurden außer in Polen durch sowjetische Panzer niedergewalzt. Dieser Beitrag behandelt im Rahmen des Themas Proteste die Auflehnung der Bevölkerung in der DDR 1953, in Ungarn 1956 und in der ČSSR 1968/69 und ihr gewaltsames En... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die DDR von 1949 bis 1969 Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelten sich die beiden deutschen Staaten in unterschiedliche Richtungen. Während Westdeutschland ein regelrechtes "Wirtschaftswunder" erreichte, blieb die DDR hinter den gesteckten Zielen zurück. Staatliche Repressalien in zahlreichen Lebensbereichen und Unterdrückung der freien Meinungsäußerung sorgten u. a. für eine massive Fluchtwelle, die den Mauerbau bedingte. Im vorliegenden Beitrag werden nun die ersten 20 Jahre der DDR-Geschichte behandelt. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die Zeit des Nationalsozialismus Dieses Stationenlernen auf Grundniveau bietet den Lernenden die Möglichkeit, sich mithilfe einer Zeitreisenden in die NS-Zeit hineinzuversetzen. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler selbstständig erkunden, wie sich Hitlers Regime aufgebaut hat. Zum Abschluss der Einheit dient ein digitales Quiz als Lernerfolgskontrolle. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Gehörlose in der Hitler-Jugend Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" war eine soziale Utopie. Besonders die Hitler-Jugend diente dem Ziel, durch propagandistische Inklusion Kinder und Jugendliche während des Nationalsozialismus zu indoktrinieren und auf einen Krieg vorzubereiten. Menschen, die nicht der rassenbiologistischen Vorstellungen entsprachen, wurden diskriminiert, verfolgt und ermordet. Es scheint daher paradox, dass seit 1934 Menschen mit Behinderungen in die Hitler-Jugend aufgenommen wurden. Am Beispiel de... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Der erste Nürnberger Prozess Während ihrer Herrschaft übten die Nationalsozialisten unbeschreibliche Taten und Verbrechen gegen die Menschlichkeit aus. Besonders führende Politiker waren verantwortlich für den Tod von Millionen von Menschen. In den Nürnberger Prozessen wurde erstmals nach dem Krieg einem Teil dieser Täter der Prozess gemacht. Sie legten damit den Grundstein für die Prinzipien des modernen Völkerstrafrechts. Im Jahr 2025 jährt sich der Beginn des ersten Nürnberger Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher zu... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Zivilcourage Im Fokus dieser Einheit stehen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Die Mitte-Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung vermitteln den Lernenden ein Verständnis für die aktuellen gesellschaftlichen Meinungsbilder zu diesen Themen. Zugleich fördert diese Einheit Handlungskompetenzen für zivilgesellschaftliches Engagement, indem sie Positivbeispiele vorstellt, Rollenspiele zu konkreten Begegnungen mit Rassismus initiiert und abschließend zur Erarbeitung einer eigenen Projektidee für Engagement gegen... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Soziale Medien Soziale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und zunehmend halten auch politische Inhalte Einzug in die Netzwerke. Die Informationsverbreitung findet schnell und fast ungefiltert statt. Ziel der vorliegenden Reihe ist es daher, den Lernenden die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, sich in dieser Vielfalt politischer Inhalte und Meinungen orientieren zu können. » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen
Sport in der DDR Täve Schur, Katharina Witt und Jürgen Sparwasser – Drill, Doping und Propaganda: Die vorliegende Unterrichtseinheit thematisiert Sport als Teil des politischen Systems der DDR: Wie wurde Sport in der DDR organisiert? Welche Funktion hatte er für die Innen- und Außenpolitik? Und weshalb war sportlicher Erfolg wichtig, auch und immer im Vergleich zur BRD? » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Die BRD von 1949 bis 1969 Nach 1949 schlugen die beiden deutschen Staaten unterschiedliche Entwicklungswege ein. In der noch jungen BRD erholte sich die Wirtschaft und sozialpolitische Maßnahmen förderten eine Annäherung der Gesellschaft. Gleichzeitig waren die 1950er- und 1960er-Jahre bewegte Jahrzehnte. Welche Entwicklungen, welche Konflikte gab es in der BDR von der Gründung bis zum vorläufigen Ende der CDU-dominierten Regierungszeit 1969? » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Antisemitismus im Nationalsozialismus Die Nationalsozialisten verübten während ihrer Herrschaft unfassbare Gräueltaten an Jüdinnen und Juden. Angefangen mit der Ausgrenzung aus dem gesellschaftlichen Leben und dem Beruf mündeten die Repressionen in der Vernichtung eines Großteils der jüdischen Bevölkerung in Europa. Der Beitrag vermittelt den Lernenden mithilfe eines Stationenlernens die Entwicklung von der Verdrängung bis zum Völkermord zwischen 1933 und 1945. » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulformen