Leben im "anderen Teil Deutschlands" Schülerinnen und Schüler der Literatur-Initiative Berlin haben Zeitzeugen aus Ost- und West-Deutschland nach ihrem Wissen über das Leben in der DDR, nach ihren Erfahrungen, nach dem Mauerbau und dem Mauerfall und den letzten 25 Jahren befragt. Entstanden ist das Buch Geteilte Ansichten mit 17 dieser Interviews. Die vorliegende Unterrichtsreihe basiert auf diesem Buch, das im Oktober 2016 mit dem deutsch-französischen Jugendbuchpreis ausgezeichnet wurde. Die Lernenden erarbeit... » mehr Geschichte Klassenstufe 10/9 Gymnasium
Der Weg von der Demokratie zur Diktatur Nach der Machtübernahme Hitlers war das Ziel der Nationalsozialisten die vollständige Anpassung aller staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen an die politisch-ideologischen Ziele der NSDAP. Doch wie konnte es den Nationalsozialisten gelingen, die Weimarer Republik in einen totalitären Staat zu verwandeln? Wieso waren die Schritte, die sie unternahmen, so erschreckend effizient? Anhand von Texten und Bildern erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Antworten auf diese und weitere Fr... » mehr Geschichte Klassenstufe 9 Mittlere Schulen
Polens Grenzen im 20. Jahrhundert Der polnische Staat war durch die sogenannten „Polnischen Teilungen“ des 18. Jahrhunderts von der Landkarte verschwunden und wurde erst 1918 wiederhergestellt. Doch auch da war seine Grenzziehung noch umstritten und wurde mehrmals im Verlauf des Jahrhunderts verändert. Letztlich wurden Polens Grenzen völkerrechtlich erst 1990 endgültig festgelegt. Welche Folgen hatte der Streit um Polens Grenzen für das Land? Wie wurde die Geschichte Europas dadurch geprägt? Die Schülerinnen und Schüler lernen G... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Richter in der Weimarer Republik War die Rechtsprechung der Weimarer Republik den Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und Unabhängigkeit verpflichtet? Welche Aussagen zur politischen Überzeugung der Richter lassen sich anhand der in der Weimarer Zeit gefällten Gerichtsurteile gewinnen? Ergründen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Geschichte der ersten deutschen Demokratie anhand von Quellen und Darstellungen zu Justiz und Rechtsprechung in der Weimarer Republik. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Welt im Kalten Krieg Im Zusammenhang mit der Annexion der Krim 2014 und dem aktuellen Krieg in Syrien ist häufig von einem neuen Kalten Krieg zwischen dem Westen und Russland die Rede. Aber sind die heutigen weltpolitischen Konstellationen wirklich mit denen des Kalten Krieges im 20. Jahrhundert vergleichbar? Um diese Frage fundiert diskutieren zu können, erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Reihe die Ursachen und den Verlauf des Kalten Krieges sowie seine Auswirkungen auf Europa un... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Der Kalte Krieg Im Zusammenhang mit der Annexion der Krim 2014 und dem Krieg in Syrien ist häufig von einem neuen Kalten Krieg zwischen dem Westen und Russland die Rede. Aber sind die heutigen weltpolitischen Konstellationen mit denen des Kalten Krieges vergleichbar? Um diese Frage am Ende der Einheit beantworten zu können, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler ausgehend von einem Lernspiel die Ursachen des Kalten Krieges und seine Auswirkungen auf Europa und besonders auf Deutschland. Mit... » mehr Geschichte Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Der spanische Bürgerkrieg 1936–1939 Der spanische Bürgerkrieg verdeutlicht exemplarisch die politischen Konflikte im Europa der 1920er- und 1930er-Jahre: Ähnliche – allerdings weniger blutige – Auseinandersetzungen gab es auch in anderen europäischen Staaten. Darüber hinaus wird dieser Bürgerkrieg oft als Vorspiel zum Zweiten Weltkrieg angesehen und ist deshalb ein spannender Gegenstand für den Geschichtsunterricht. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen in dieser Einheit das berühmte Picasso-Gemälde „Guernica“, Positionen der K... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Judenverfolgung in unserem Ort Die Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung in der Zeit des Nationalsozialismus erscheint aus heutiger Sicht unbegreiflich. Sie wird erst dann für junge Menschen in Ansätzen achvollziehbar, wenn man die lokale und regionale Ebene betrachtet. Dies kann mithilfe eines Wochenplans geschehen, der die Schülerinnen und Schüler anleitet, sich Inhalte selbstständig anzueignen und individuelle emotionale Zugänge zu finden. Die Lernenden erke... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Darstellung und Deutung des Volksaufstandes in DDR und BRD Wie kaum ein anderes Ereignis der deutschen Geschichte unterlag der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 einer erstaunlichen Interpretationsvielfalt. Die DDR stilisierte ihn zu einem „konterrevolutionären Putschversuch“ und konstruierte damit ihr „antifaschistisches“ Geschichtsbild. Für die BRD sollte der 17. Juni dagegen zur (west-)deutschen Identitätsstiftung beitragen und wurde Teil der politischen Erinnerungskultur der Bonner Republik. In dieser Reihe analysieren Ihre Schülerinnen und Schüler die... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ein Gruppenpuzzle zur Potsdamer Konferenz Im Sommer 1945 berieten auf der Potsdamer Konferenz Vertreter der drei Siegermächte USA, Großbritannien und UdSSR über die Zukunft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Wurde hier bereits die Teilung Deutschlands beschlossen, die sich vier Jahre später vollzog? Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in einem Gruppenpuzzle die wirtschaftlichen, politischen und territorialen Bestimmungen des Potsdamer Abkommens. Auf dieser Grundlage diskutieren sie die Frage nach der Bedeutung der Potsdamer Be... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen