Mit Sachquellen die Rekonstruktionskompetenz fördern Was verraten Münzmotive und Legenden über die Selbstinszenierung der Münzherren? Lassen sich Münzen als „Zeitung der Antike“ bezeichnen? Und sind die im Imperium Romanum geprägten Münzen mit den zeitgleich entstandenen chinesischen Münzen vergleichbar? Untersuchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern antike Münzen und ergründen Sie anhand der numismatischen Quellen die Geschichte des Übergangs von der Römischen Repub... » mehr Geschichte Klassenstufe 6 Gymnasium
Durch Comicanalyse die Dekonstruktionskompetenz fördern Comics sind bei Kindern und Jugendlichen beliebt und bieten ein großes Potenzial für einen problemorientierten Geschichtsunterricht: Visuelle Geschichtserzählungen motivieren nicht nur zur Auseinandersetzung mit der dargestellten historischen Lebenswelt, sondern sind auch bestens geeignet, um Reflexionen über den Konstrukt-Charakter von Geschichtsnarrativen anzustoßen. Wie lebten die Menschen in der Steinzeit? Inwiefern unterschieden sich die Lebensweisen in der Alt- und in der Jungsteinzeit? Un... » mehr Geschichte Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Demokratie und Freiheit im antiken Griechenland Unsere moderne Demokratie wird oft als selbstverständlich wahrgenommen, doch wo kommt sie eigentlich her? Aus Athen, klar. Doch wie demokratisch war die Verfassung damals wirklich und was bedeutete das für die Freiheit des Einzelnen? Wie wurden diese Fragen von den Zeitgenossen wahrgenommen? Diesen Fragen soll in der Unterrichtseinheit durch Quellen, antike Vasenbilder, Karten und einem Spiel auf den Grund gegangen werden. Erarbeiten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern, dass die Demokratie d... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ein Lernbüfett zu Vercingetorix Die Kelten sind ein geheimnisvolles Volk. Kaum jemand weiß etwas über sie. Da sie selbst keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen haben, können auch Archäologen nur aus gegenständlichen Quellen und den Berichten anderer Völker, wie der Römer, Aufschluss über sie erhalten. Dabei begegnen wir ihren Hinterlassenschaften eigentlich sehr oft im Alltag, zum Beispiel über ehemalige Hügelgräber, Festungen oder Statuen. Der berühmteste Kelte ist wohl Asterix, doch auch er ist nicht als Kelte, son... » mehr Geschichte Klassenstufe 6 Mittlere Schulen
Das Römische Reich War Rom eine Republik oder ein Kaiserreich? Oder beides? Welche Rolle spielte der bekannte Staatsmann, Eroberer Galliens und Autor Gaius Julius Caesar – der an den Iden des März Opfer eines Mordanschlags wurde? Rom fasziniert noch heute – es steht für Ingenieurskunst (Aquädukte, Straßen und Brücken), schlagkräftiges Militär (die Legionen Roms sind legendär und gelten als die beste Armee des Altertums) und eine effiziente Verwaltung (das Römische Reich bestand für viele Jahrhunderte). Aber wir ve... » mehr Geschichte Klassenstufe 6 Gymnasium