Rom unter Caesar und Augustus Warum wird Caesar ermordet? Ist er den Senatoren zu mächtig geworden? Oder gibt es andere Gründe für die tödlichen Messerstiche im Senat? Und wie kann sein Nachfolger Augustus in so kurzer Zeit so viel Macht bündeln? In dieser Einheit entdecken die Schülerinnen und Schüler auf Grundlage einer Dokumentation eine mögliche Theorie zum Mord an Caesar und wie sich die anschließende Republik in ein Kaiserreich wandelte. Anhand von Lückentexten, einem ... » mehr Geschichte Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Der Weg des Christentums in der Spätantike Das Christentum in der Antike hat einen spannenden Werdegang: Jesus Christus selbst war für die Römer ein Störenfried, die ersten Christen eine merkwürdig geheimnistuerische Sekte. Die aus Unverständnis und Vorurteilen resultierende Verfolgung der christlichen Religion mussten spätere Kaiser bald aufgeben, da sie eine besondere Anziehungskraft auf die Menschen auszuüben schien. Immer mehr Menschen und schließlich auch Konstantin der Große vertrauten sich dem Christengott an, bis das Christentum ... » mehr Geschichte Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Attische Demokratie Wir leben in einer Demokratie – wie schon die Athener in der Antike. Aber das attische System erscheint uns auf den ersten Blick fremd: direkt-demokratisch, mit radikalen Kurswechseln in den Volksversammlungen, mit brutal-rücksichtsloser Außenpolitik, mit Losentscheid bei der Besetzung vieler Ämter. Auf den zweiten Blick können aber über die Beschäftigung mit der attischen Demokratie Fragen auftauchen, die unbequem sind und die manch liebgewordene Routine der heutigen Politik in einem anderen Li... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Alexander der Große Möchten Sie Alexander der Große im Unterricht mit Ihrer Klasse 6 behandeln? Mit diesem Unterrichtsmaterial gelingt Ihnen der perfekte Einstieg in das Thema. Dabei können Ihre Schüler:innen auch lernen, Informationen über eine historische Person zusammenzustellen und diese im geschichtlichen Kontext zu beurteilen. Das Material gliedert sich in mehrere Teile, die Sie gut als einzelne Unterrichtsstunden gesta... » mehr Geschichte Klassenstufe 6 Mittlere Schulformen
Münzen als historische Quellen Was verraten Münzmotive und Legenden über die Selbstinszenierung der Münzherren? Lassen sich Münzen als „Zeitung der Antike“ bezeichnen? Und sind die im Imperium Romanum geprägten Münzen mit den zeitgleich entstandenen chinesischen Münzen vergleichbar? Untersuchen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern antike Münzen und ergründen Sie anhand der numismatischen Quellen die Geschichte des Übergangs von der Römischen Republik zur Kaiserzeit sowie Grundzüge der chinesischen Qin-Dynastie. » mehr Geschichte Klassenstufe 6 Mittlere Schulformen
Das antike Griechenland Wie lebten die Griechen in der Antike? War Athen der Geburtsort unserer Demokratie? Welche Errungenschaften und Leistungen haben uns die Griechen außerdem hinterlassen? Anhand von schriftlichen und bildlichen Quellen, informativen Sachtexten sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Griechen in der Antike. Sie erarbeiten sich wichtige Einblicke in das gesellschaftliche und politische Leben dieser Zeit und erkennen, warum das antike Griechenl... » mehr Geschichte Klassenstufe 6 Mittlere Schulen
Die Förderung von Narrationskompetenz im Anfangsunterricht Das Alte Ägypten fasziniert bis heute. Vor allem die Fantasie der Schülerinnen und Schüler im Anfangsunterricht wird geschichtskulturell durch archäologische Zeugnisse angeregt. Kinder wollen das Fremde dieser Kultur voller Neugier verstehen und in ihre eigene Sicht von der Welt integrieren. Dabei verschwimmen jedoch fiktive Präkonzepte mit historischem Wissen zum Mythos „Ägypten“. Dieser Umstand ist eine Chance, da er im Anfangsunterricht ideal dazu geeignet ist, dass die Schülerinnen und Schül... » mehr Geschichte Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Das Leben in der antiken Weltstadt Rom Die antike Weltstadt Rom fasziniert noch heute. Sie steht für beeindruckende Bauwerke, Macht und Größe. Doch wie sah das Leben in einer antiken Großstadt aus? Wie gestalteten die Römer ihren Alltag? Welche unterschiedlichen Lebensweisen gab es? Wo wohnte man und was aß man? Anhand einer Lerntheke erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede zwischen den wohlhabenden und armen Bürgern Roms. Außerdem erfahren sie, was man in der Antike in seiner Freizeit machte, wie fortschrittlic... » mehr Geschichte Klassenstufe 6 Mittlere Schulen
Völkerwanderung oder "Invasion der Barbaren"? Ist das die neue Völkerwanderung? Die große Zahl von Flüchtlingen, die vor allem 2015 nach Europa strömte, hat viele Journalisten veranlasst, in den Schlagzeilen den Begriff der "Völkerwanderung" zu verwenden, der eigentlich eine Epoche der Spätantike bezeichnet. Vermutlich ging es ihnen darum, die besondere Dimension der Ereignisse zu betonen. Die mit dem Begriff verbundenen Assoziationen verführen jedoch dazu, Parallelen zwischen den Einfällen... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Römische Republik Welche politischen Ideale prägten die Zeit der Römischen Republik? Wer hatte in der Politik das Sagen und wie wirkten sich Ruhm, Ansehen und persönliche Rivalitäten auf die gesellschaftliche Dynamik aus? In dieser Unterrichtsreihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler die Herrschaftsideale sowie die Staats- und Regierungsform der Römischen Republik – von der Vertreibung des letzten Königs über die Ständekämpfe bis hin zum Untergang... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium