Grundlegende Aspekte der Industriellen Revolution selbstständig an Stationen erarbeiten Die Industrielle Revolution wurde von einem einzigartigen rapiden und sozial spannungsreichen Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft gekennzeichnet. Doch welche Auswirkungen hatten diese Entwicklungen auf die Lebenswelt der Menschen? Diese Reihe führt den Schülerinnen und Schülern die historischen Bedingungen der modernen Gesellschaft und damit der eigenen Lebenswelten aus sozial-, wirtschafts- und umweltgeschichtlicher Perspektive vor Augen. An fünf Stationen erarbeiten die Lernenden... » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Den amerikanischen Unabhängigkeitskampf aus personengeschichtlicher Perspektive nachvollziehen Es ist nicht immer leicht, den Schülern die Bedeutung historischer Konflikte nahezubringen und die Motive, welche die Menschen zu bestimmten Handlungen antrieben, greifbar zu machen. Ziel der Reihe ist es daher, den Lernenden den Kampf um die amerikanische Unabhängigkeit auf eine sehr persönliche Weise zu vermitteln. Sie begleiten Samuel Adams – einen der Gründerväter der Vereinigten Staaten – auf seinem Weg in den Krieg und darüber hinaus. Dabei gehen sie Fragen nach wie: Wer war dieser Mann e... » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Mittlere Schulen/Gymnasium
Rom von einem kleinen Dorf am Tiber zur antiken Supermacht Die Supermacht der Antike: Rom. Vom kleinen Dorf zum mächtigen Flächenstaat, der sich bis Nordeuropa und bis in weite Teile Asiens und Afrikas ausdehnen konnte. Die Macht: gesichert durch ein hervorragend organisiertes Verwaltungssystem und eingesetzte Verwalter in den neu eroberten Provinzen. Darüber hinaus verfügte man über ein exzellent ausgebildetes Militär, dessen Strukturen von vielen Ländern übernommen wurden. Doch wie war die Gesellschaft aufgebaut? Warum kam es zu Konflikten? Und welch... » mehr Geschichte Klassenstufe 7 Mittlere Schulen/Gymnasium
Einen Überblick über die Kreuzzüge erhalten Die Kreuzzüge erschrecken mit ihrer Brutalität die Menschen noch heute. Gleichzeitig geht von ihnen aber auch eine ungeheure Faszination aus: Welche Motive hatte der Papst, Gläubige derart anzuspornen, dass diese Jerusalem mit Gewalt zurückerobern wollten? Warum folgten seinem Aufruf so viele Zeitgenossen? Kann man neben den brutalen Kämpfen auch positive Aspekte der Kreuzzüge feststellen? Die vorliegende Unterrichtsreihe geht diesen Fragen auf den Grund und erm&oum... » mehr Geschichte Klassenstufe 7 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz in einem Gruppenpuzzle erarbeiten Im Sommer 1945, also vor gut 70 Jahren, berieten die Vertreter der drei Siegermächte USA, Vereinigtes Königreich und Sowjetunion auf der Potsdamer Konferenz über die Zukunft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihre Schülerinnen und Schüler setzen sich im Rahmen eines Gruppenpuzzles mit den wirtschaftlichen, politischen und territorialen Bestimmungen des Potsdamer Abkommens auseinander, erarbeiten thematischen Wortschatz und erstellen einen Überblick über zentrale Beschlüsse der Konferenz. A... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Möglichkeiten des Einsatzes der britischen Comedy-Serie im Geschichtsunterricht Horrible Histories – das ist die Geschichte von Tod und Verderben, Mord, Pest und Cholera, von skurrilen Ereignissen und amüsanten Anekdoten. Basierend auf den in England sehr erfolgreichen Büchern von Terry Deary zeigt die Serie in kurzen Sketchen wichtige Momente der Weltgeschichte. Dabei wird Wert gelegt auf historische Präzision und großen − fast respektlosen − Spaß zugleich. Ziel dieser Reihe ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, dieses kurzweilige und für die Schülerinnen und Schüler sehr mot... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Den Politikwandel in Europa und der Welt nachvollziehen Der Kalte Krieg hatte maßgeblichen Einfluss auf die internationalen Beziehungen, die Innenpolitik verschiedener Staaten sowie die Entwicklung gesellschaftlicher Strömungen zwischen 1975 und 1990. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion galt er offiziell als beendet. Doch die aktuellen politischen Entwicklungen lassen so manchen daran zweifeln, ob die Spannungen zwischen Ost und West nun wirklich als beendet angesehen werden können. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen un... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
In einem Kartenspiel historische Persönlichkeiten wiederholen und vorstellen Welcher englische König ließ zwei seiner Ehefrauen hinrichten? Wessen Porträt findet sich auf der amerikanischen Ein-Dollar-Note? Und wer ist laut Ranking des Forbes Magazine 2015 die mächtigste Frau der Welt? In dieser spielerischen Unterrichtseinheit wiederholen Ihre Schüler wichtige historische Persönlichkeiten mithilfe von VIP-Spielkarten. Anschließend stellen sie den Mitschülern ihre VIPs z. B. in Drei-Schritt-Interviews oder im Kugellager vor. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Wichtige Begriffe des bilingualen Geschichtsunterrichts in Partnerarbeit umschreiben Declaration of Independence, Civil Rights Movement, Ems Dispatch – diese Begriffe kennen alle Schülerinnen und Schüler aus dem bilingualen Geschichtsunterricht. Aber können sie sie auch auf Englisch erklären? Und was passiert, wenn man zusammen mit seinem Partner zum Begriff Civil Rights Movement einen Satz bilden muss – immer abwechselnd, Wort für Wort? Und der Satz auch noch Sinn ergeben muss? In diesem Spiel trainieren die Schüler ihren englischen Wortschatz, indem sie zentrale Begriffe aus ... » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9/10/11/12/13 Mittlere Schulen/Gymnasium
Sprachliche Hilfen zur Formulierung von Sach- und Werturteilen Was ist eigentlich ein Sach-, was ein Werturteil? In welchen Kontext sind sie jeweils einzuordnen, aus welcher Perspektive zu betrachten? Welche Punkte gilt es bei der Fällung des Urteils jeweils zu berücksichtigen? Und wie drücke ich meine Einschätzung in der Fremdsprache aus? All dies erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler in diesen tool sheets. Bei der Einführung der zentralen Begriffe räumen sie mit dem statischen Verständnis von Kontext und Werten auf – jedoch ohne bei der Reflektion von g... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium