Dare to Know Das Zeitalter der Aufklärung wird häufig mit dem Age of Reason identifiziert, in dem führende europäische Philosophen und Wissenschaftler Gedankenfreiheit und liberale Werte forderten und voranbringen wollten. Folgen der (historischen) Aufklärung wirken bis in die Gegenwart hinein und sind insbesondere für die jüngere, lernende Generation von hoher Relevanz, wie das literarische Beispiel der Dead Poets Society exemplarisch zeigt. » mehr Geschichte Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
“The American Dream” In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Entstehung der Nation, die Schlüsselprobleme der Gesellschaft und des politischen Systems. Die Lernenden werden überdies dazu angeregt, Sachverhalte kritisch zu hinterfragen, erworbenes Wissen auf die eigene Lebenswelt zu übertragen und Werturteile zu fällen. Dabei trainieren sie, ihre eigene Meinung in der Fremdsprache wiederzugeben. » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Barack Obama’s presidency and its consequences Barack Obama war der erste afroamerikanische Präsident der USA. Große Hoffnungen, insbesondere der afroamerikanischen und jungen Bevölkerung der USA wurden auf ihn gesetzt, vieles sollte sich nun endlich zum Besseren wenden und die Gesellschaft der USA sollte (rassen-)gerechter werden. Doch hat sich die US-Gesellschaft wirklich signifikant gewandelt, sind soziale Ungleichheit und Rassismus unter Obama abgemildert worden? Diese Aspekte werden in dieser Reihe untersucht und von den Schülerinnen an... » mehr Geschichte Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
The British Empire and the After Effects of Colonialism in British Literature Im Mittelpunkt der Unterrichtsreihe steht die Ausbildung interkultureller Kompetenzen mit dem Ziel, den Schülern soziale und historische Kontexte der anglophonen Welt nahezubringen, sie durch Perspektivenwechsel in ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung zu schulen und ihre interkulturelle Handlungsfähigkeit zu erweitern. Methodisch kommen unter anderem role play, gallery walk und bus stop zum Einsatz. » mehr Geschichte Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Living in a Globalised World Die hier vorliegende Unterrichtsreihe setzt sich mit der Entwicklung der globalisierten Welt und den damit verbundenen Problemen auseinander. Dabei zollt sie einzelnen Phänomenen besondere Aufmerksamkeit und widmet ihnen jeweils ein Kapitel, das gegebenenfalls jedes für sich im Unterricht eingesetzt werden kann. » mehr Geschichte Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Monuments that spark controversy In dieser Einheit begegnen die Lernenden Debatten um verschiedene Denkmäler in den USA, Großbritannien und Deutschland. Sie untersuchen an diesen Beispielen, welche Wertvorstellungen mit Denkmälern in Verbindung gebracht werden können und welche Emotionen und gesellschaftlichen Konflikte sie auslösen können. Sie diskutieren Strategien zum Umgang mit polarisierenden Denkmälern und üben den interkulturellen Dialog über besonders sensible historische Themen und umstrittene Personen der (nationalen)... » mehr Geschichte Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
The Rise of the British Empire Das britische Empire steht paradigmatisch für die Ursachen und Folgen der europäischen Kolonialgeschichte, die spätestens seit der Berliner Konferenz von 1884/85 eng miteinander verwoben waren. Rudyard Kiplings berühmtes Gedicht "The White Man’s Burden" verherrlicht den Kolonialismus als zivilisatorische Aufgabe und warnt zugleich vor damit verbundenen Gefahren. Erkunden Sie mit Ihren Lernenden die Motivation, Ideologie und die sozio-ökonomischen Hintergründe der Kolonialisierung und des Imperia... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12 Gymnasium
The Vietnam War Während eines Machtvakuums nach dem Zweiten Weltkrieg rief Ho Chi Minh die Demokratische Republik Vietnam aus und damit auch das Ende der französischen Kolonialherrschaft. Aus dem anschließenden Krieg gegen die Rekolonisierung durch Frankreich wurde alsbald ein langer und verlustreicher Stellvertreterkrieg gegen die Vereinigten Staaten. Am Vietnamkrieg zeigt sich die folgenreiche Symbolpolitik des Kalten Krieges in besonders tragischer Weise. » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Neo-Imperialism in Russia, China and Turkey Russland, die Türkei und China – drei sehr unterschiedliche Länder, die auf unterschiedliche Weise eine imperiale Vergangenheit haben. Heute stehen die drei Staaten wieder im Rampenlicht der internationalen Beziehungen. Welche Rolle spielt die imperiale Vergangenheit für die Außenpolitik der drei Länder in der globalisierten Welt? Welche neo-imperialistischen Bestrebungen gibt es heute in ihnen? Und welche Folgen haben diese für die jeweiligen Nachbarstaaten und die Welt insgesamt? Die vorliegen... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Glasnost and Perestroika Der sich verschärfende Kalte Krieg sowie die zunehmende Globalisierung stellte die Sowjetunion der 1980er-Jahre vor massive Herausforderungen. Gorbatschows Reformpolitik sollte die Sowjetunion aus der Krise führen, ebnete jedoch den Weg für ihren Zerfall. In dieser Reihe entdecken die Lernenden anhand von Reden, Karikaturen, Bildern und Sachtexten das Erbe des letzten sowjetischen Staatspräsidenten und diskutieren es kritisch. » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13