RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
          • KI-Schreibtraining
          • Vorzeit & Antike
          • Mittelalter
          • Frühe Neuzeit
          • 19. Jahrhundert
            • Restauration & Revolution
            • Kaiserreich, Imperialismus & Erster Weltkrieg
            • Industrielle Revolution
            • Außereuropäische Geschichte
          • 20. & 21. Jahrhundert
          • Geschichte im Längsschnitt
          • Bilingual Geschichte
          • Einstiegs- & Vertretungsstunden
          • Spiele
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Religion Multimedia
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    19. Jahrhundert

    19. Jahrhundert

    Im Zuge der großen Revolutionen Ende des 18. Jahrhunderts wurden in Europa politische und gesellschaftliche Umbrüche in Gang gesetzt. Besonders die junge Bevölkerung war gewillt, für Freiheit und Gleichheit zu kämpfen. Das neue Gedankengut stieß jedoch auf Gegenwehr von Seiten des alten Adels. Dessen Versuch, durch Revolutionen „von oben“ die politischen Wege nach seinem Willen zu lenken, stand nun eine neue machtvolle Komponente entgegen: Mit der Industrialisierung erstarkte das Bürgertum, während die Bevölkerung wuchs und es zu neuen Problemen, wie der Sozialen Frage, kam.

    - Keine ausgewählt -
    Schulform
    - Keine ausgewählt -
    Klassenstufe
    • 10 Treffer
    • 25 Treffer
    • 50 Treffer
    Treffer anzeigen
    1848/49 – eine gescheiterte Revolution?

    1848/49 – eine gescheiterte Revolution?

    „Einigkeit und Recht und Freiheit“ – was heute als Zusicherung einer funktionierenden Demokratie erscheint, war im Jahr 1841, als August Heinrich Hoffmann von Fallersleben das „Lied der Deutschen“ schrieb, noch nicht verwirklicht. In der Revolution von 1848/49 wurde versucht, diese Ideale (nicht nur) des Bürgertums in die Realität umzusetzen. Auch wenn der Revolution mit ihrem Verfassungs- und Staatsmodell letztlich kein Erfolg beschieden war, blieben die Ideen der Revolutionäre in der Folgezeit... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Ein Modell der Spieltheorie als Erklärung für Fraternisierung im Ersten Weltkrieg

    Ein Modell der Spieltheorie als Erklärung für Fraternisierung im Ersten Weltkrieg

    In den Weihnachtstagen 1914 kam es zu Fraternisierung und Kooperation, wo man sie kaum erwarten würde: auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs. Nach dem Motto „leben und leben lassen“ stellte sich Ende 1914 für kurze Zeit ein inoffizieller Waffenstillstand an der Westfront ein, der als „Weihnachtsfrieden“ in die Geschichte einging. Wie es dazu kam und warum die Kooperation zwischen den verfeindeten Soldaten wieder endete, erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler mit diesen Materialien. Dab... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Gymnasium
    Als die Telegrafie an die Macht kam

    Als die Telegrafie an die Macht kam

    Was ist Telegrafie? Welche positiven und negativen Auswirkungen hatte sie auf die verschiedenen Bereiche der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am Ende des 19. Jahrhunderts? Und weshalb ist diese Erfindung auch heute noch von großer Bedeutung? Ihre Schülerinnen und Schüler bekom-men in dieser Kurzeinheit die Möglichkeit, sich mit diesen Fragestellungen mithilfe verschiedener Arbeitsmethoden (z. B. Gruppenpuzzle oder „Bus Stop“) zu beschäftigen. Sie setzen sich mit zeitgenössischen Quellen ause... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8
    • Mittlere Schulen
    Erste Erfolge und das endgültige Scheitern der Revolution von 1848

    Erste Erfolge und das endgültige Scheitern der Revolution von 1848

    Warum waren die Deutschen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert unzufrieden? Welche Forderungen stellten sie an die herrschenden Fürsten? Warum scheiterte die Revolution von 1848 trotz erster Erfolge? Anhand von schriftlichen und bildlichen Quellen, der Analyse von Statistiken und Abbildungen sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Revolution von 1848. Sie erarbeiten sich wichtige Einblicke in die Entstehung, den Verlauf sowie die Schw... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8
    • Mittlere Schulen
    Bismarck, der „Eiserne Kanzler“

    Bismarck, der „Eiserne Kanzler“

    Bismarckstraße, Bismarckplatz, Bismarck-Schule, Bismarckturm, Bismarckdenkmal, Bismarckhering? Wer war eigentlich dieser Bismarck und was zeichnet ihn aus? Wie ist zudem Bismarcks Person und Handeln zu bewerten? Das können Ihre Schülerinnen und Schüler an sieben Lernstationen selbstständig erfahren. Für schnellere und leistungsstärkere Lernende steht eine zusätzliche Station zur Verfügung, an der sie ihr zuvor erworbenes Wissen anwenden können, indem sie ein eigenes Bismarck-Denkmal entwerfen. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9/10
    • Mittlere Schulen
    Vorurteile und Ressentiments zwischen 1870 und 1918/19

    Vorurteile und Ressentiments zwischen 1870 und 1918/19

    In der Zeit von 1870 bis 1918 kämpften Deutsche und Franzosen zweimal erbittert gegeneinander. Bereits den Krieg 1870/71 und seine Folgen erlebten beide Völker als einen tiefen historischen Einschnitt, der ihre Mentalität, ihre Selbst- und Fremdbilder entscheidend prägte. Die Erfahrungen dieser Jahre führten auf beiden Seiten zu tragischen Fehleinschätzungen des Nachbarvolkes und nicht selten zu Abneigung und Hass. Diese Fakten und die Folgerungen, die in beiden Ländern Politiker, Militärs und d... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 9
    • Gymnasium
    Deutschlands Rolle im Ersten Weltkrieg

    Deutschlands Rolle im Ersten Weltkrieg

    Bilder, die die Kriegsbegeisterung der deutschen Soldaten beim Auszug in den Ersten Weltkrieg zeigen, sind altbekannt. Sie zeichnen das Bild von Deutschen, die enthusiastisch in den Krieg zogen. Gleichermaßen bekannt ist aber auch die Karikatur „Versailles“, in der Deutschland als wehrloses Opfer dargestellt wird. Gegenteiliger könnten die Dar-stellungen kaum sein – doch welche spiegelt die Rolle Deutschlands im Ersten Weltkrieg wider: Opfer oder Aggressor? Dieser Frage soll in der Reihe nachgeg... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 11/12/13
    • Gymnasium
    Zwischen Restauration und bürgerlichen Revolutionen

    Zwischen Restauration und bürgerlichen Revolutionen

    Der Wiener Kongress scheint die alte Ordnung zunächst wiederherzustellen. Doch die Vorboten der nächsten Revolutionen lassen nicht lange auf sich warten. In dieser Reihe liegt der Schwerpunkt auf dem Revolutionsjahr 1848 und der Umsetzung der Forderungen nach Gleichheit und Freiheit. Die letzte Stunde wird der Darstellung der Revolution in Liedern und Gemälden gewidmet. » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8/9
    • Gymnasium
    Die Gründung des Kaiserreiches 1871

    Die Gründung des Kaiserreiches 1871

    1871. Ein entscheidendes Datum in der deutschen Geschichte. Zum ersten Mal seit dem Mittelalter ist das Reich geeint. Haben sich die Forderungen der „48er“ nach „Einigkeit und Recht und Freiheit“ also erfüllt? Wie kam es eigentlich zur Gründung des Kaiserreiches? Und: Welche Spuren von damals sind heute noch präsent? Eines ist sicher: Zumindest wenn die Fußball-National¬mannschaft zum Länderspiel aufläuft, lässt Preußen noch immer grüßen. Zahlreiche Gegenwartsbezüge sollen den Schülerinnen und S... » mehr

    • Geschichte
    • Klassenstufe 8
    • Mittlere Schulen
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Religion Multimedia
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online