Der Stalinismus 1953, als Stalin starb, war die Sowjetunion ein Industriestaat und kontrollierte als Weltmacht Ost- und Mitteleuropa bis an die Elbe. Noch heute ist der Stalin-Mythos präsent, aber die kommunistische Gesellschaft, von der Marx und Engels träumten und die Lenin propagierte, errichtete Stalin nicht. Die Lernenden untersuchen die Zeit zwischen 1917/1924 und 1953 mit dem Schwerpunkt auf der Innenpolitik und lernen Ursachen, Ziele und Maßnahmen einer Diktatur kennen. » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kindheit im 19. und 21. Jahrhundert vergleichen Schule, Freizeit, Arbeit: Was prägte die Kindheit der Kinder und Jugendlichen im 19. Jahrhundert? Und was heute? In einem Stationenlernen entdecken die Lernenden vergangene Lebenswelten und vergleichen Sie mit ihren eigenen. Dabei werden Aspekte wie Industrialisierung, Soziale Frage und Kinderrechte aufgegriffen und im Hinblick auf ihre Gegenwartsbedeutung diskutiert. » mehr Geschichte Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Die industrielle Revolution Anhand von historischen Bild- und Textquellen, Sachtexten und Internetrecherchen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Ursachen und Auswirkungen der industriellen Revolution. Sie erkennen, wie sich die Gesellschaft in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Mobilität und Kommunikation veränderte. Die Lernenden analysieren Konflikte zwischen Unternehmen und Arbeiterschaft und ordnen die Entstehung der Sozialgesetzgebung im historischen Kontext ein. » mehr Geschichte Klassenstufe 9 Mittlere Schulformen
Postkoloniale Räume Kolonialismus bietet ein schwieriges Erbe – sowohl für die ehemaligen Kolonien als auch für die ehemaligen Kolonialmächte. Im Fokus dieser Einheit steht die Globalgeschichte. 1914, kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges, gab es auf der Welt nur wenige Gebiete, die nicht von Europäern kolonisiert worden waren. Diese ungeheure Expansion europäischer Mächte erfolgte in weniger als vier Jahrhunderten. Sie veränderte die Welt, über die Zeit der beiden Weltkriege und die Erreichung formeller Unabhängi... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Monuments that spark controversy In dieser Einheit begegnen die Lernenden Debatten um verschiedene Denkmäler in den USA, Großbritannien und Deutschland. Sie untersuchen an diesen Beispielen, welche Wertvorstellungen mit Denkmälern in Verbindung gebracht werden können und welche Emotionen und gesellschaftlichen Konflikte sie auslösen können. Sie diskutieren Strategien zum Umgang mit polarisierenden Denkmälern und üben den interkulturellen Dialog über besonders sensible historische Themen und umstrittene Personen der (nationalen)... » mehr Geschichte Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
The Vietnam War Während eines Machtvakuums nach dem Zweiten Weltkrieg rief Ho Chi Minh die Demokratische Republik Vietnam aus und damit auch das Ende der französischen Kolonialherrschaft. Aus dem anschließenden Krieg gegen die Rekolonisierung durch Frankreich wurde alsbald ein langer und verlustreicher Stellvertreterkrieg gegen die Vereinigten Staaten. Am Vietnamkrieg zeigt sich die folgenreiche Symbolpolitik des Kalten Krieges in besonders tragischer Weise. » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Neo-Imperialism in Russia, China and Turkey Russland, die Türkei und China – drei sehr unterschiedliche Länder, die auf unterschiedliche Weise eine imperiale Vergangenheit haben. Heute stehen die drei Staaten wieder im Rampenlicht der internationalen Beziehungen. Welche Rolle spielt die imperiale Vergangenheit für die Außenpolitik der drei Länder in der globalisierten Welt? Welche neo-imperialistischen Bestrebungen gibt es heute in ihnen? Und welche Folgen haben diese für die jeweiligen Nachbarstaaten und die Welt insgesamt? Die vorliegen... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Industrialisierung Rauchende Fabrikschlote und Stechuhren verweisen auf die tiefgreifenden Umwälzungen, die sich in Europa und Nordamerika im 19. Jahrhundert vollzogen. Sie katapultierten den europäischen Kontinent unumkehrbar in die Moderne – auf Kosten von Mensch und Umwelt. Der sich ausprägende gesellschaftliche Gegensatz zwischen Fabrikanten und Unternehmern auf der einen und der Masse der Arbeiter auf der anderen Seite warf die soziale Frage auf. Die mit dem damals einsetzenden Rabbau an der Natur einhergehe... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Vormärz und Revolution 1815 bis 1848 Nach dem Sieg über Napoleon forderten die Deutschen einen Nationalstaat sowie demokratische und liberale Rechte. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten, wie sich die Revolution im Vormärz entwickelte, welche Machtkonstellationen es gab und warum sie letztendlich scheiterte. Sie verstehen, warum trotz des Scheiterns der Revolution die Epoche des Vormärz so wichtig für die deutsche Geschichte ist. » mehr Geschichte Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Das Deutsche Reich unter Otto von Bismarck Nach der Reichsgründung 1871 schuf Otto von Bismarck ein komplexes und teilweise widersprüchliches Bündnissystem. Ziel war es, das Deutsche Reich vor einem Racheakt Frankreichs zu schützen und vor einem Zweifrontenkrieg zu bewahren. Dennoch sah sich das Kaiserreich zu Beginn des Ersten Weltkrieges in genau einen solchen Zweifrontenkrieg involviert. Warum hatten sich die Allianzen verschoben? Anhand unterschiedlicher Darstellungs- und Quellentexte gehen die Schülerinnen und Schüler dieser Frage n... » mehr Geschichte Klassenstufe 10 Mittlere Schulen