Vom Wiener Kongress zur Märzrevolution Einigkeit und Recht und Freiheit ...“. So beginnt unsere Nationalhymne. Heute ist ein vereintes demokratisches Deutschland selbstverständlich. Die Menschen identifizieren sich mit dem Land Deutschland. War das schon immer so? Wie entstand das heutige Nationalgefühl der Deutschen? Dieser Beitrag liefert einen Überblick über die Zeit zwischen dem Wiener Kongress 1815 und damit der restaurativen Neuordnung Europas nach Napoleon sowie der Revolution von 1848/49, in welcher das Streben nach Einheit u... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Kleindeutsch oder Großdeutsch? Wie kam es zum deutschen Bürgerkrieg von 1866? Spannungen gab es zwischen Preußen und Österreich seit Anfang des 18. Jahrhunderts. Zur Zuspitzung kam es nach der Revolution von 1848/49. Doch Preußen setzte zunächst auf Kooperation. Erst als in den 1860er-Jahren die nationale Frage in den Mittelpunkt der Interessen rückte und Bismarck Ministerpräsident wurde, traten die Konflikte innerhalb des Deutschen Bundes offen zutage. Die Uneinigkeiten bei der gemeinsamen Verwaltung der Herzogtümer Schleswi... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Erste Weltkrieg (1914 – 1918) Der Erste Weltkrieg war die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts laut dem US-amerikanischen Historiker und Diplomaten George F. Kennan. Insbesondere die Erlebnisse der Frontsoldaten, aber auch die langfristigen globalen Konsequenzen lassen diese Bewertung durchaus schlüssig erscheinen. Anhand historischer Textquellen und zeitgenössischer Fotos lernen Ihre Schülerinnen und Schüler exemplarisch die dramatischen Auswirkungen eines Krieges auf Soldaten, Zivilbevölkerung, aber auch auf innenpolitische ... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Die deutsche Revolution von 1918/19 Deutschland ohne Kaiser! Das gab es noch nie! Wie geht es nun weiter? Wer setzt sich im Kampf um die Macht im Land durch? Demokraten, Radikale oder doch die alten Eliten? Anhand historischer Textquellen und zeitgenössischer Plakate lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die Auseinandersetzungen um eine neue politische und gesellschaftliche Ordnung im Deutschland der Jahreswende 1918/19 kennen. Außerdem beschäftigen sie sich mit der Frage, welche Mittel im Kampf um die Zukunft des Landes angemes... » mehr Geschichte Klassenstufe 9 Mittlere Schulen
Gesellschaften im Deutschen Kaiserreich Im Kaiserreich erlebte Deutschland den Durchbruch zur modernen Industriegesellschaft. Noch immer wurden Staat und Gesellschaft vom Adel und dem Großbürgertum geprägt. Doch durch die Industrialisierung war mit den Arbeitern eine ganz neue Schicht entstanden. Von den Veränderun-gen waren vor allem die Städte betroffen, wo im Dienstleistungsbereich neue Berufsfelder entstanden und neben die Arbeiter nun die Angestellten traten. Das bisherige Bürgertum musste sich sei-nen Platz in der Gesellschaft m... » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Mittlere Schulen
Die Oktoberrevolution 1917 In diesem Jahre jährt sich die russische Oktoberrevolution zum 100. Mal. Der Untergang des Zarenreiches im Winter 1917 im Zuge der bürgerlichen Februarrevolution zerstörte eine jahrhundertealte Monarchie. Sieben Monate später erfolgte die Machtübernahme der russischen kommunistischen Bolschewiki unter Lenin. Beide Phasen dieser Revolution waren blutig, gewaltsam und veränderten Russland maßgeblich. Mit dem Sturm auf den Winterpalast in St. Petersburg begann eine Gewaltdiktatur, die Russland aus ... » mehr Geschichte Klassenstufe 9 Mittlere Schulformen
Das deutsche Kaiserreich, Polen und Frankreich im Vergleich Mithilfe von drei verschiedenen Materialtypen werden die Schülerinnen und Schüler in dieser kurzen Einheit anhand der Beispiele Deutschland, Polen und Frankreich mit dem Problem der Nationalstaatlichkeit im 19. Jahrhundert vertraut gemacht. Sie untersuchen Karten und Quellentexte und trainieren dabei für den Geschichtsunterricht grundlegende Kompetenzen. » mehr Geschichte Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Ein Theaterspiel zur Industriellen Revolution Im Spannungsfeld des Umschwungs vom Agrar- zum Industrieland mussten sich weite Teile der deutschen Bevölkerung in der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend neuen sozialen Herausforderungen stellen. Die Schülerinnen und Schüler verlassen im szenischen Spiel die Gegenwart und tauchen ein in die Zeit der Industrialisierung, in der ihnen in verschärfter Form Probleme begegnen, die sie von heute kennen: soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit. » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Der Amerikanische Bürgerkrieg 1861 Der amerikanische Bürgerkrieg ist – neben der Unabhängigkeitserklärung – das prägende Ereignis der US-amerikanischen Nation. Bis heute sind die Unterschiede zwischen den nördlichen und den südlichen Bundesstaaten existent. Noch immer kann nicht von einer völligen Gleichberechtigung und Gleichstellung der weißen und der schwarzen Einwohner der USA gesprochen werden. Immer wieder kommt es aufgrund ungleicher Behandlungen und Übergriffen zu ... » mehr Geschichte Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulformen
Die Befreiungskriege Zwischen 1813 und 1815 versuchten die Großmächte Russland, Preußen und Österreich, Napoleons (Vor-)Herrschaft zu beenden. Was war der Anlass für die Auflehnung der Verbündeten? Was schreibt Friedrich Rochlitz in seinem Tagebuch über die Situation in Leipzig während der Völker-schlacht? Und wie wurde Napoleon endgültig besiegt? Mithilfe von Schreibgesprächen, Placemats und einer abgewandelten Form des „schnellen Schuhs“ erarbeit... » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Mittlere Schulformen