Eine Einführung in die Wissenschaftstheorie Wir glauben an die Wissenschaften, häufig ohne sie zu verstehen. Sie entdecken „Gottesteilchen“, erklären uns die Gesetze der Natur und neuerdings auch unseres Denkens. Wie arbeiten Wissenschaftler? Wie sicher sind ihre Erkenntnisse? Und wie kommt es zu Erkenntnisfortschritt? Wie sehr die Wissenschaften von der Gesellschaft geprägt sind und in welchem Ausmaß sie diese Gesellschaft beeinflussen, dass evaluieren die Lernenden in einer Umfrage. Sie setzen sich mit d... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Grundprobleme der Erkenntnistheorie erörtern Ist unser Verstand bei der Geburt eine leere Festplatte, ähnlich der tabula rasa Lockes? Oder sind alle Gegenstände der Erkenntnis bereits als Ideen in uns vorhanden, wie Platon glaubt? Vernunft und Sinnlichkeit gelten in der philosophischen Anthropologie als abgrenzende Merkmale des Menschen. Aus ihrer unterschiedlichen Gewichtung entwickelten sich die drei erkenntnistheoretischen Strömungen Rationalismus (Platon), Empirismus (Locke) und Kritizismus (Kant). Sie alle befassen sich... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Eine Einführung in die Grundlagen der Staatsphilosophie Am 25. Januar 2011, am „Tag des Zorns“, begann die ägyptische Revolution. Noch aber ist unklar, wie der Staat aussehen wird, in dem die Ägypter zukünftig leben werden. Ausgehend von den Unruhen in der arabischen Welt und der Frage nach der Legitimation staatlicher Gewalt, analysieren die Lernenden die Staatstheorien von Aristoteles, Hobbes, Locke, Rousseau und Rawls und erörtern ihre Vorstellungen vom idealen Staat. » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Technikethik im 21. Jahrhundert Wie verhalten wir uns gegenüber Technologien, die nicht kontrollierbar scheinen? Erfüllt uns der Blick in die wissenschaftliche Zukunft mit Furcht oder Zuversicht? Stehen Wissen und Moral zueinander im Widerspruch? Und wenn ja, wer soll die Oberhand behalten? In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Lernenden Kriterien zur Abschätzung von Technikfolgen, diskutieren die Forderungen von Jonas und Spaemann und erarbeiten sich neuere forschungsliberale Positionen. Abschließen... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Eine Einführung in die Stoa Ziel eines jeden Stoikers ist es, seinen Platz in dieser göttlichen Weltvernunftordnung zu erkennen und zu akzeptieren. Dies gelingt durch die stete Einübung emotionaler Selbstbeherrschung. Es gilt das eigene Los, wie gut oder schlecht man es auch getroffen haben mag, zu akzeptieren und mit Gelassenheit und innerer Seelenruhe nach philosophischer Weisheit als höchstem Gut und Inbegriff geglückten Daseins zu streben. Das Erlangen innerer Seelenruhe erfordert ein lebenslanges B... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Peter Singers präferenzutilitaristische Antworten zur Bioethik „Menschliches Leben ist nicht heilig.“ Das ist die Kernthese Peter Singers. Es ist die Position eines Utilitarismus, der das Nutzenkalkül Jeremy Benthams rigoros anwendet. Welche Konsequenzen hat Singers Position in Tierrechtsfragen? Kann Embryonen oder Komapatienten das Recht auf Leben abgesprochen werden? Ist ein Leben mit Behinderungen weniger lebenswert? Diese Reihe stellt Singers Position vor und zeigt Möglichkeiten der Beurteilung auf. » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Utilitarismus Glück lässt sich berechnen – behauptet Jeremy Bentham. Man addiere die Werte für Intensität, Dauer und Nähe der zu erwartenden Freude und wähle dann diejenige Handlung, welche für die Mehrheit mehr Freude als Leid hervorruft. Wer aber ist von den Folgen einer Handlung eigentlich betroffen? Sind alle Interessen gleichberechtigt? Und – gibt es überhaupt eine gemeinsame Maßeinheit für Freude und Leid? » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Eine Einführung in Grundpositionen der philosophischen Ethik Epikur beschreibt den einzelnen Menschen in seinem Streben nach dem Glück. Für Bentham hingegen ist gut, was für alle nützlich ist. Und während Kant die Unterwerfung des Einzelnen unter die Gesetzgebung der Vernunft fordert, sieht Sartre den Menschen auf seiner Suche nach Orientierung allein auf sich gestellt, aller normativen Orientierungspunkte beraubt. Unser Handeln ist nicht beliebig – auf welchen ethisch-moralischen Entscheidungsmustern aber basieren unsere En... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Theodizee in der Diskussion 11. März 2011 – um viertel vor drei erschüttert eines der stärksten Erdbeben, das je gemessen wurde, die Küste Japans. Keine halbe Stunde später trifft eine mehr als zehn Meter hohe Wasserwalze auf die Küste Honshus – mit verheerenden Folgen. Über 6.500 Menschen sterben, tausende werden obdachlos. Wo war Gott? Wie kann er das zulassen? Mit dieser Frage sahen sich monotheistisch geprägte Weltanschauungen angesichts von Naturkatstrophen schon imm... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Aristoteles Wie führt man ein glückliches Leben? Die Nikomachische Ethik des Aristoteles versteht sich als Antwort auf diese Frage. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen steht dabei der Begriff der Tugend. Wer aus Überzeugung tugendhaft lebt, der weiß zum einen um Tugenden, zum anderen übt er sie beständig ein. Dies Einüben führt zur Entwicklung normativer Handlungsdispositionen und prägt den Charakter eines Menschen, sodass ein tugendhaftes und glücklich... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium