Von der Banalität des Bösen „Das Böse ist immer nur extrem, aber niemals radikal, es hat keine Tiefe, auch keine Dämonie. Es kann die ganze Welt verwüsten, gerade weil es wie ein Pilz an der Oberfläche weiterwuchert.“ Für diese Einschätzung, zu der Hannah Arendt 1961 nach dem Gerichtsprozess gegen den SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann gelangt, wurde sie scharf kritisiert. Die Frage, wie das Böse im und durch den Menschen entsteht und wie eine unabhängige Grundlage moralischer Entscheidungen aussehen kann, die Menschen ... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Staatstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau Wie wollen wir zusammenleben? Die Frage nach einer gelingenden wechselseitigen Beziehung zwischen Staat und Bürgern ist keine altmodische. Sie ist – vor allem in Krisenzeiten – hochaktuell. Drei prominente Versuche, einen idealen Staat durch einen Gesellschaftsvertrag zu begründen, stehen im Fokus dieser Unterrichtseinheit. Anhand ausgewählter Bilder, Strukturgrafiken und Texte erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler an drei Stationen die staatstheoretis... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Positionen erarbeiten - Wahrnehmen, Erkennen, Verstehen - nur selten reflektieren wir im Alltag, wie diese Vorgänge in unserem Bewusstsein funktionieren. Wollen wir zum Ausdruck bringen, etwas sicher zu wissen, sehen wir uns mit der Herausforderung konfrontiert zu begründen, warum. Dies ist seit Anbeginn der Auftrag der Philosophie. Diese Reihe lenkt den Blick auf erkenntnistheoretische Erklärungen von der Aufklärung bis zur Moderne. Epistemologische Modelle werden chronologisch erarbeitet. Deutlich wird, wie sich die ... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Eine Ethik für alle Kulturen? Der Umgang mit dem Fremden ist von Ambivalenz gekennzeichnet. Es weckt Neugier in uns, aber auch Ängste. Doch das Fremde existiert nicht an sich, sondern nur in Bezug auf sein Umfeld. Die Wahrnehmung von Differenz resultiert aus der sozialen Konstruktion von "Wir" und "Ihr". Wie gelingt der Umgang mit der Fülle unterschiedlicher kultureller Praktiken und Traditionen innerhalb unserer multikulturellen Gesellschaft? Die Philosophie bietet zwei grundlegende Antworten: Entweder, wir akzeptieren jede... » mehr Ethik Klassenstufe 10/11/12 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Corona und Grundrechte In welchem Verhältnis stehen Freiheit und Sicherheit zueinander? Wie viel Freiheit kann, darf und muss der Einzelne zugunsten der Gemeinschaft aufgeben? Waren die Ausgangsbeschränkungen gerechtfertigt, die der Staat zeitweilig verhängte, um besonders gefährdete Zielgruppen während der Corona-Krise zu schützen? Diese Einheit nimmt klassische und aktuelle philosophische Positionen in den Blick. Sie reflektiert das Verhältnis von Bürger und Staat sowie deren ... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Ein Stationenlernen zur Geschichte der Philosophie „Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen. Wer die Gegenwart nicht versteht, kann die Zukunft nicht gestalten.“ (Hans-Friedrich Bergmann) Auch in Bezug auf die Philosophie ist ein Blick in die Geschichte ratsam. Denn nur selten wurden die Gedanken großer Philosophen aus sich selbst geboren. Diese Einführung in die Geschichte der abendländischen Philosophie gibt einen Überblick über Positionen und Theorien von der Antike bis hin zur Aufklärung. Die einzelnen Materiali... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Der Traum vom guten Tod Aktive Sterbehilfe ist in Deutschland verboten. 2015 wurde die gesetzliche Regelung sogar nochmals verschärft. Im europäischen Ausland ist Sterbehilfe anders geregelt. Haben wir das Recht auf einen selbstbestimmten Tod? Darf Menschen, die dazu selbst nicht mehr in der Lage sind, aktiv oder passiv ein Freitod ermöglicht werden? Unter welchen Bedingungen erscheint Sterbehilfe sinnvoll? Und wie sieht ein würdevoller Tod aus? Ausgewählte philosophische Positionen laden zur Diskussion ein. » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Einführung in Kants Anthropologie Ist der Mensch ein Einzelgänger oder ein Gemeinschaftswesen? Ist er gut oder böse, ein Vernunft- oder ein Naturwesen? Diese Unterrichtseinheit zur Anthropologie Kants führt anhand von Texten Kants ein in Grundfragen der philosophischen Anthropologie. Unterschiedliche Perspektiven eröffnen ein komplexes Menschenbild, das an viele anthropologische Positionen und andere oberstufenrelevante ethische Teilbereiche anschlussfähig ist. Methodisch steht die Kompetenz der Textersc... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Was können wir mit Gewissheit wissen? Die philosophische Erkenntnistheorie fragt nach den Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnis. Ausgewählte erkenntnistheoretische Konzepte wie naiver Realismus, radikaler Konstruktivismus, Neuer Realismus, Pragmatismus und Skeptizismus werden im Rahmen dieser Unterrichtseinheit, konzipiert für die Sekundarstufe II, vorgestellt und und hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit beurteilt. Abschließend werden alle Theorien mit den Konzepten des ... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Verantwortungsethik in einer globalisierten Welt Tagtäglich nutzen wir Technologien, die nicht kontrollierbar scheinen. Unser Verbrauch an Bodenschätzen ist irreversibel. Unsere Gier nach billigen Konsumgütern hat Folgen für Menschen weltweit. Wie müssen wir heute handeln, damit morgen noch Zukunft möglich ist? Den entfesselten Prometheus zu bändigen bedarf es, so Hans Jonas, einer Zukunftsethik, welche den Menschen daran hindert, sich selbst zum Unheil zu werden. In deren Mittelpunkt steht ein neuer Imperati... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium