Dubai: Strategien touristischer Entwicklung im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie Lange Zeit konzentrierte sich der Tourismus in Dubai im Wesentlichen auf den Geschäftsreiseverkehr. Begrenzte Ölressourcen zwingen heute das Emirat zum Umdenken. Ein stärkerer Fokus auf den Urlaubsreiseverkehr geht Hand in Hand mit der städtebaulichen Erschließung und der Entwicklung von freizeit- und urlaubsorientierten Einrichtungen. Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert die jüngsten Entwicklungstendenzen dieser strategischen Ausrichtung vor dem Hintergrund der ökologischen Fragilität d... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Nigeria Nigeria ist mit knapp 200 Millionen Einwohnern nicht nur das bevölkerungsreichste Land in Afrika, sondern auch das Land mit einer der stärksten Volkswirtschaften auf dem Kontinent. Trotz der starken Wirtschaft, die sich vor allem aus den reichhalti-gen Erdöl-Vorkommen ergibt, hat das Land aber auch mit vielen Problemen zu kämpfen – unter anderem mit Korruption, Umweltschäden, ethnischen Spannungen und Terrorismus. In vielen Bereichen zeigen sich aber auch moderne Strukturen – unter anderem beim ... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Massentourismus & Ökotourismus Ob am Strand, in den Bergen, auf hoher See oder auf dem Bauernhof – Erholung gibt es überall. Aber zu welchem Preis? Sind wir uns der Auswirkungen des Tourismus bewusst? Geht Reisen nicht nachhaltiger? Genau diese Punkte untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler in dieser Einheit. Angefangen bei den Unterschieden von Massentourismus und Ökotourismus werden sie sich der unterschiedlichen Probleme und zugrunde liegenden Prinzipien bewusst. Die Lernenden entwickeln eigene Strategien für einen zukun... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Die ökonomische Globalisierung Globalisierung beschreibt die Zunahme und Verdichtung weltweiter Verflechtungen in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Medien, Umwelt und Politik. Sie greift seit etwa Mitte der 1980er-Jahre in immer stärkerem Maße in unsere Lebenswelten und unseren Alltag ein. Mit den zur Verfügung gestellten Materialien erwerben die Schüler und Schülerinnen zum einen ein vertieftes Verständnis von Ursachen, Dimensionen und Folgen insbesondere der ökonomischen Globalisierung. Zum anderen wird das Be... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Energiegewinnung und -nutzung in Deutschland In dieser Einheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der deutschen Energieversorgung auseinander. Wie groß sind unsere Ressourcen und Reserven und woraus wird unsere Energie gewonnen? Wie soll sich unserer Zukunft gestalten? Ihre Klasse diskutiert all diese Fragen z. B. mit der Kopfstandmethode und den Denkhüten und sucht miteinander nach Lösungen für die bestehenden Probleme der fossilen Brennstoffe, regenerativen Energiequellen, Fracking und Klima- und Umweltschutzaspekten. Dabei ler... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Holz, Energie, Bergbau, Tourismus Lebensgrundlage der Sami in ihrer nordskandinavischen Heimat war seit Jahrhunderten die Rentierzucht. Die jedoch gerät in der modernen Welt zunehmend unter Druck. Zunächst durch eine vollmechanisierte Holzwirtschaft, die den Rohstoff sowohl für die Säge- wie für die Holzwerkstoffindustrie liefert, und darauf aufbauende Wirtschaftszweige. Dann durch den Hunger nicht allein der skandinavischen, sondern auch vieler anderer europäischer Länder nach „sauberer“ Energie. Drittens durch eine expandiere... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Industrie 4.0 und Big Data Digitaler Wandel – nicht nur in den Klassenzimmern, auch bei jeder anderen Arbeit nimmt der Anteil der Digitalisierung immer mehr zu. Industrie 4.0, die neue industrielle Revolution –sind wir schon mittendrin oder kommt sie erst noch? Ihre Schülerinnen und Schüler erhalten mir dieser Lerneinheit einen Einblick in die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt und setzten sich dabei kritisch mit dem Thema „Big Data“, dem Datensammeln, der Datenanalyse und dem Datenschutz auseinander. Dieser kurze Lernblo... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Zukunftsfähige Entwicklung durch Tourismus? Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert die jüngsten Entwicklungen in der Tourismusdestination Teneriffa in Spanien vor dem Hintergrund der Zukunftsfähigkeit. Der Fokus der Klausur liegt auf der Erörterung des touristischen Potenzials der Kanareninsel sowie der Chancen und Risiken einer weiteren touristischen Inwertsetzung vor dem Hintergrund des Modells zur Entwicklung von Tourismusregionen nach Richard W. Butler. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Rentierzucht in Lappland Überall dort, wo das Naturpotenzial eine ackerbauliche Nutzung des Raumes nur einge-schränkt zulässt, dominiert die Viehhaltung. In den entsprechenden Regionen ist die Weide-haltung flächenschonend und energieeffizient und damit nachhaltig. Die Tiere liefern in den Entwicklungsregionen einen Großteil der Nahrungsmittel, auch wenn die Produktivität dieser Herden, gemessen am Fleischzuwachs und an der Milchleistung, oft gering ist. Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Beitrag, welche natu... » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Nachhaltige Förderung durch Industrieprojekte in peripheren Regionen Das vorliegende Klausurbeispiel thematisiert die Industrieentwicklung in der Saldanha Bay, der größten natürlichen Küstenbucht Südafrikas. Dieser periphere Raum erhält eine Inwertsetzung durch unterschiedliche wirtschaftliche Aktivitäten. Der Fokus der Klausur liegt auf der Thematisierung eines Raumnutzungskonfliktes und beinhaltet eine abschließende Bewertung der nachhaltigen Entwicklung dieser Region. » mehr Erdkunde Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen